Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Umgestaltung der französischen Zollgesetzgebung für Kolonialerzeugnisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Straußenzucht im Süden von Afrika.
  • Zolltarif im Gebiet der Oelflüsse.
  • Die Verhandlungen des französischen Oberkolonialraths. (Schluß.)
  • Umgestaltung der französischen Zollgesetzgebung für Kolonialerzeugnisse.
  • „Guinée française"
  • Die Ratifizirung der Generalakte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz.
  • Krankenbestand der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1891.
  • Portugiesische Expedition zum Zambese.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Umgestaltung der französischen Sollgesetzgebung 
für Rolonialerzeugnifie. 
In Frankreich beabsichtigt man die Zoll- 
gesetggebung umzugestalten, um der Einfuhr 
von Erzeugnissen aus den Kolonien noch größere 
Begünstigungen zuzuwenden, als ihr bisher be- 
leits zugestanden waren. Ein Gesetzentwurf, 
welcher bereits von der Deputirtenkammer an- 
genommen wurde und über welchen der in der 
Sitzung des Senats vom 13. November v. J. 
erstattete Bericht nunmehr vorliegt, sieht vor, 
daß die kolonialen Ehwaaren 2c., welche in 
dem Tableau K des Tarifs ausgeführt worden 
sind,) nur noch die Hälfte der Zollsätze des 
allgemeinen Tarifs bezahlen. Der Ausfall, 
den die Staatskasse hierdurch erleidet, wird auf 
804 504 Franks berechnet. Dic übrigen dort 
nicht namentlich aufgeführten Erzeugnisse der 
Kolonien gehen bei direkter Einfuhr zollfrei 
ein. Dagegen wird die früher bestandene 
differenzielle Zollbehandlung für Zucker, Syrup, 
Zuckerzeug rc. ausgehoben. Während diese Be- 
stimmungen in dem Bericht des Senats ge- 
billigt werden, wendet sich derselbe gegen eine 
vorgeschlagene allgemeine Zollerhöhung auf ge- 
pulverten Kakao von 135 auf 150 Franks. 
Des Weiteren wird das Prinzip ausgestellt, 
daß die Einfuhrzölle des Mutterlandes auch 
in den Kolonien einschließlich von Gabun, je- 
doch ausschließlich der übrigen westafrikanischen 
Schutzgebiete, zur Anwendung kommen sollen, 
jedoch können vom Staatsrath im Verwaltungs- 
wege Sondertarife festgesetzt werden, und steht 
hierbei den Kolonien cin Vorschlagsrecht zu. 
Die von ciner französischen Kolonie in die 
andere eingeführten Landeserzeugnisse sind zoll. 
frei, fremde Waaren sollen nur einen etwaigen 
Mehrbetrag des Zolles am zweiten Einfuhr= 
orte zu zahlen haben. 
„CGulnér francçuise“. 
Durch Delret vom 1. August 1889 hatie 
die Französische Regierung Maßregeln ge- 
trosfen, um die Französischen Besitzungen der 
„Rivicres du Ind“ an der Goldküste und 
an der Bai von Benin in administrativer und 
finanzieller Hinsicht autonom zu siellen. 
Diese Masmahmen haben sich als äußerst 
glückliche für das Gedeihen der betressenden 
Gebiete erwiesen. Der Werth des Exportes 
und Importes, welcher in den „Rivieres du 
S#d“ früher nur gegen 6 Millionen Francs. 
*) Vergl. D. nol.-Bl. 1891, S. I1, Spalte 1 
unten. 
55 
  
betrug, hob sich im Jahre 1890 auf 9 Mil- 
lionen und wird gegenwärtig voraussichtlich 
12 Millionen betragen. In gleicher Weise 
haben sich die Besilhzungen an der Goldküste 
und am Golf von Benin entwickelt. 
Die Regierung ist daher auf dem damals 
beschrittenen Wege nunmehr einen Schritt 
weiter gegangen, indem sie die Selbstständig- 
stellung jener Besitzungen vollendet und dic- 
selbe zu einer neuen Verwaltungsgruppe unter 
dem Namen „Guinéce lrancçaise“ ver- 
einigt hat. 
Nach einem Dekret vom 17. Dezember 
v. Is. umfaßt „Guinde française“ sämm- 
liche an der Westtüste Afrikas zwischen Por- 
tugiesisch Guinca und dem Englischen Lagos 
gelegenen Französischen Besitzungen. Diese 
zerfallen, in Ansehung der Verwaltung, in die 
„Rivières du Sud“ (das eigentliche „Guinée 
lrancaise“) in die Besitzungen an der Elfen- 
beinküste (bisher „an der Goldtüste“) und die 
Besitzungen am Golf von Benin. 
An der Spitze der Verwaltung von 
Französisch Guinea wird ein selbstständiger 
Gouverneur stehen, unter welchem ein General- 
sekretär die Verwaltung der „Riviores du 
Zudl, ein Nesident diejenige der Besiczungen 
au der Elfenbeinküste, ein Lieutenant-Gouver= 
neur diejenige der Besihbzungen am Golfs von 
Benin leitet. 
Jede der drei Gruppen des Französischen 
Guinea behält ihre besondere Verwaltung und 
ihr besonderes Lokalbudget. 
Die KNatifizirung der Generalakte der Brüsfeler 
Antifklaverei-Nonferenz. 
Die Natifizirung der Generalalte der 
Brüsseler Antisklaverei Konferenz hat nunmehr 
unter dem 2. d. M. auch Seitens Frankreichs 
mit der in der vorigen Nummer erwähnten 
Maßgabe stattgefunden, daß die auf die Beschlag- 
nahme und Verurtheilung verdächtiger Schisse 
bezüglichen Artilel vorbehaltlich weiterer Ver- 
ständigung für Frankreich weder Rechte noch 
Pflichten begründen sollen. 
Nachdem inzwischen auch der Senat der 
Vereinigten Staaten von Amerila unter dem 
gleichen Vorbehalt seine Zustimmung zu der 
Akte ertheilt hat, steht nunmehr nur noch 
der Beschluß der gesetzgebenden Körperschaften 
Portugals aus, zu dessen Herbeiführung die 
Ratisikationsfrist für Portugal bis zum 
2. Febrnar d. J. ausgedehnt worden ist.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.