Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

öffentlichen Körperschaften enthalten sind, sind auf— 
genommen: für Eisenbahnbauten 18 124 461 Pfd. 
Sterl., für Kriegsausgaben 3 755 794 Pfd. Sterl., 
für Hafenbauten 2 961 496 Pfd. Sterl., für Er- 
bauung von Brücken 376 562 Pfd. Sterl., von 
öffentlichen Gebänden 315 573 Pfd. Sterl., für 
Telegraphenanlagen 181 365 Pfd. Sterl., für Be- 
wässerungen 31 168 Pfd. Sterl. 
Handel und Verkehr. Der Werth der 
Einfuhr im Jahre 1895 betrug 13 612 405 Pfd. 
Sterl. einschl. der für die Regierung eingeführten 
Gegenstände im Werthe von 327 400 Pfd. Sterl., 
aber ausschl. des Metallgeldes im Betrage von 
5 182 475 Pfd. Sterl.) Der Werth der für den 
Verbrauch eingeführten Waaren betrug hiervon 
13 121 218 Pfd. Sterl. An der Einfuhr waren 
betheiligt: Eugland mit 10 427 201 Pfd. Sterl., die 
anderen englischen Besitzungen mit 736 581 Pfd. 
Sterl. Von den übrigen Ländern nehmen die erste 
Stelle die Vereinigten Staaten ein mit 873.120 Pfd. 
Sterl., dann folgt Deutschland mit 772 910 Pfd. 
Sterl., Brasilien mit 289 980 Pfd. Sterl., Schweden 
mit 124 955 Pfd. Sterl. und Belgien mit 123 882 
Pfd. Sterl. Die Einfuhr aus Deutsch-Südwestafrika 
betrug 1111 Pfd. Sterl. 
Werth der Ausfuhr: 16 798 137 Pfd. Sterl. 
(einschl. vorher bereits eingeführter Waaren im Werthe 
von 220 980 Pfd. Sterl., jedoch ausschl. 106 619 
Pfd. Sterl. Metallgeld). Hiervon wurden ausgeführt 
nach England für 16 316 001 Pfd. Sterl., nach 
anderen englischen Besitzungen für 68011 Pfd. Sterl., 
bezüglich der übrigen Länder war am bedeutendsten 
die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten im Werthe 
von 120 270 Pfd. Sterl., dann folgt die Ausfuhr 
nach Deutschland mit 55 459 Pfd. Sterl. Die Aus- 
fuhr nach Deutsch-Südwestafrika betrug 15 188 
Pfd. Sterl. 
Die Hauptausfuhrartikel waren: südafrikanisches 
Nohgold (2 317 900 Unzen) 7 975 637 Pfd. Sterl., 
Nohdiamanten (3 622 3.11 Karat) 1775 016 Pfd. 
Sterl., Wolle (65 632 613 lbs.) 1 695 920 Pfd. 
Sterl., Straußfedern 353 626 lhs., Angorahaar 
11 090 4.19 lbs., Schaf= und Ziegenfelle 1928 766 
Stück, Kupfererz 23 5.15 Tons. 
Vergleich mit der Ein= und Ausfuhr der Vorjahre: 
Einfuhr, ausschl. Ausfuhr, ausschl. 
Metallgeld Metallgeld 
Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. 
1894. 11298 645 13 696 538 
1892. 9 487 241 11 978 067 
1890 9 366 416 9 837 796 
1885 17729001 5 811 411/1 
1880 7 662 858 7710 191 
1875 5 731 319 5 755 178 
1870 2 352 043 2569 4990 
7) Dieser Betrag ist gegen früher ausnahmsweise hoch; 
1804 wurde für 289 451 Pid. Sterl., 1893 für 175 151 Pfd. 
Sterl. Metallgeld eingeführt. 
589 
  
Schiffsverlehr. Die Häfen der Kolonie wur- 
den 1895 von 2118 Schiffen angelausen, welche 
einen Gehalt von zusammen 5 116 508 Tonnen 
hatten. 1673 davon waren Dampfer und 445 Segel- 
schiffe. 851 kamen direkt von ausländischen Häfen, 
1267 von Häfen der Kolonie. Der Nalionalität 
nach waren 1859 Schisse englische und 259 aus- 
ländische. 
Zollwesen. Die Kapkolonie gehört zu dem 
südafrilanischen Zollverein, welcher außer der Kap- 
kolonie umfaßt: den Oranje-Freistaat (seit 1. Juli 
1889), Basutoland (seit 1. Juli 1891) und das 
Betschuanaland-Protektorat (seit 1. Juli 1893). 
Von den 1895 in das Zollgebiet für den Ver- 
brauch eingeführten Waaren im Werthe von 
13 121 218 Pfd. Sterl., wic oben bereits angegeben, 
waren 4 506 811 Pfd. Sterl. Transitgut (davon 
4 314 390 Pfd. Sterl. für Transvaal); von den 
übrigen für den Verbrauch im Zollgebiete bestimmten 
Waaren im Werthe von 8614 377 Pfd. Sterl. ent- 
fielen 7741 184 Pid. Sterl. auf die Kapbolonie, 
676 716 Pfd. Sterl. auf den Oranje-Freistaat. 
Die im Zollgebiete von eingeführten Verbrauchs- 
gegenständen 1895 erhobenen Zölle betrugen zusammen 
1 630 513 Pid. Sterl.; hiervon sind 210 410 Pfd. 
Sterl. Transitzölle. Auf die Kapkolonie entsielen 
von den Zolleinnahmen 1 510 412 Pfd. Sterl. (gegen 
1 365 836 im Jahre 1894), auf den Oranje-Frei- 
staat 92 694 Pfd. Sterl. 
Eisenbahnwesen. Die am 31. Dezember 1895 
im Betriebe befindlichen Staatseisenbahnen hatten 
eine Länge von 2253 engl. Meilen. Das darin 
angelegte Kapital betrug 20 401 195 Pfd. Sterl., 
der Neinertrag 1895 7 Pfd. Sterl. 9 s. 10 d. pCt. 
des Anlagckapitals (gegen 5 Pfd. Sterl. 6 s. 5 d. pCt. 
im Jahre 189.1). Es wurden 1895 6 703 098 
Passagiere und 1158 614 Tons (zu 2000 Ilbs.) 
Güter befördert und 8 135 550 Meilen zurückgelegt. 
Die Einnahmen betrugen 3 390 093 Pffd. Sterl. 
(gegen 2713 753 Pfd. Sterl. im Jahre 1894), pro 
Meile 1504 Pfd. Sterl. 14 §s.; die Betriebskosten 
beliesen sich auf 1596 013 Pfd. Sterl. (gegen 
1 183 771 Pfd. Sterl. im Jahre 1894), also nur 
47,1 pCt. der Einnahmen. Das rollende Material 
bestand aus 363 Lokomotiven und 6566 Wagen. 
Außerdem waren noch Privateisenbahnen in einer 
Länge von 191 Meilen im Betriebe. 
Telegraphen. Es waren 6316 Meilen Tele- 
graphenlinien mit einem Kostenanfwande von 463 803 
Pso. Sterl. angelegt und 360 Telegraphenbürcaus. 
eröffnet. 1895 wurden 1798 061 Depeschen 
66 19897 8 Worte) befördert. Die Ausgaben für 
den Telegraphenbetrieb im Jahre 1895 betrugen 
50 603 Pfd. Sterl., die baaren Einnahmen 97 153 
Pfd. Sterl.; hierzu tritt noch der Werth der für die 
Regierung (einschl. des Eisenbahnbetriebes) beförderten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment