Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Badisches Verfassungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Badisches Verfassungsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur.
  • I. Geschichte der Verfassung.
  • II. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden.
  • III. Wahlrechtsgesetze.
  • 1. Landtagswahlgesetz.
  • 2. Wahlkreisgesetz.
  • IV. Hausgesetze.
  • 1. Hausgesetz.
  • 2. Zivillistegesetz.
  • 3. Apanagengesetz.
  • V. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften.
  • 1. Amortisationskasse-Gesetz.
  • 2. Eisenbahn-Schuldentilgungskasse-Gesetz.
  • 3. Ministeranklage-Gesetz.
  • 4. Oberrechnungskammer-Gesetz.
  • 5. Staatsgesetz.
  • VI. Geschäftsordnungen der beiden Ständekammern.
  • 1. Geschäftsordnung für die erste Kammer
  • 2. Geschäftsordnung für die zweite Kammer
  • VII. Sonstige Vollzugsbestimmungen.
  • 1. Diätengesetz.
  • 2. Wahlkreisverordnung.
  • 3. Vollzugs-Erlaß.
  • I. Bildung der Wahlbezirke und Aufstellung der Wählerlisten.
  • II. Auslegung und Berichtgung der Wählerlisten.
  • III. Bildung der Wahlkommisionen und Vornahme der Wahl.
  • 4. Steuerrückstands-Verzeichnisse.
  • 5. Formulare.
  • VIII. Alphabetisches Sachregister.
  • IX. Stammtafeln.

Full text

4. Steuerrückstands-Verzeichnisse. 423 
bei der Wahl vorgekommene Verstöße nicht ohne weiteres zu 
rechnen sind. 
8. Ueber die Zulassung von Wählern, bei deren Namen 
gemäß § 36 Abs 3 Landt WG ein Vermerk eingetragen ist 
(siehe oben Ziff II, 5), hat die Wahlkommission Entscheidung 
zu treffen (§ 51 Landt WG). 
Karlsruhe, den 29. Juli 1905. 
Großh. Ministerium des Innern. 
Schenkel. 
4. Steuerrückstands-Verzeichnisse. 
Bekanntmachung der Steuerdirektion 
vom 10. April 1905 Nr 11 194 (Steuer VBl S 35), 
die Abänderung der Verfassung betreffend. 
An die Großh. Bezirkssteuerstellen. 
Nach § 35 Ziff 4 der Verfassungsurkunde ruht die Befug- 
nis zur Ausübung der Wahlberechtigung zur zweiten Kammer, 
wenn der Wahlberechtigte trotz rechtzeitiger Mahnung und 
ohne Stundung erhalten zu haben bei Abschluß der Wählerliste 
mit der Entrichtung einer ihm für das vorausgegangene 
Steuerjahr gegenüber dem Staat oder der Gemeinde obliegen- 
den direkten Steuer im Rückstande ist. Damit die Gemeinde- 
räte, welche die Wählerlisten aufzustellen haben, erfahren, bei 
welchen Personen wegen rückständiger Zahlung direkter Staats- 
steuern hiernach das Wahlrecht ruht, wird angeordnet, was 
folgt: 
Im laufenden Jahre und weiterhin vor jeder Wahl, für 
welche die Wählerlisten neu aufgestellt werden, sind, sobald die 
Aufstellung der Wählerlisten angeordnet ist (LandtWG 8§ 31 
Abs 4, Ges u VBl 1904 S 347), die Steuereinnehmereien 
anzuweisen: 
1. dem Gemeinderate diejenigen im Register über die im 
Rückstand gebliebenen direkten Steuern vom Vorjahr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment