Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an alle Bezirksämter, Bezirksnebenämter und Stationen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Freiheit und Sicherheit des Eigentums. (8. 58.) 209 
in allen bürgerlichen Verhältnissen den übrigen christlichen Untertanen völlig gleich be- 
handelt werden; 8) dagegen sollen diejenigen, welche die Militärpflicht verweigern, zwar 
von derselben entbunden bleiben, jedoch hierfür eine Einkommensteuer von drei Prozent 
entrichten, ihnen der Erwerb von Grundeigentum, welches sich nicht schon zur Zeit der 
Publikation der Kabinettsorder v. 16. Mai 1830 in den Händen militärfreier Mennoniten 
befand, untersagt sein, ihnen die Anstellungsfähigkeit im Staatsdienste, nicht aber zu 
Kommunalämtern, abgesprochen, und die Ansiedlung und Aufnahme neuer Mennoniten 
nicht erlaubt sein. Die zum Grunderwerb nicht berechtigten Mennoniten sollen verpflichtet 
sein, sich desjenigen Grundbesitzes wieder zu entäußern, welchen sie oder ihre Vorfahren 
nur infolge der Militärpflichtigkeit zu erwerben befugt gewesen sind, und sie sollen hier- 
zu durch die Verwaltungsbehörden erforderlichenfalls gerichtlich angehalten werden. 
) Hinsichts der Quäker und Separatisten, welche die Leistung der Militärpflicht ver- 
weigern, sollen dieselben Bestimmungen, wie betreffs der Mennoniten, zur Anwendung 
kommen.]) 
Durch die Verordnung v. 24. Juni 18671 ist bestimmt worden, daß die in den 
im Jahre 1866 neu erworbenen Landesteilen wohnenden Mennoniten in bezug auf die 
Militärdienstpflicht ihren in der Rheinprovinz, sowie in den Provinzen Brandenburg 
und Westfalen wohnhaften Glaubensgenossen gleich behandelt werden und die für diese 
bestehenden Vorschriften auch auf sie Anwendung finden sollen. 
Hiernach wurden zur Zeit des Erlasses der Verfassungsurkunde folgende Grund- 
sätze betreffs der Rechtsverhältnisse der Mennoniten als feststehend erachtet: a) diejenigen 
Mennoniten, welche sich der Wehrpflicht nicht entziehen, wurden irgend welchen Be- 
schränkungen nicht unterworfen; 8) die übrigen Mennoniten waren gegen Zahlung einer 
jährlichen Abgabe vom Militärdienste befreit, und zwar hauptsächlich als Besitzer, resp. 
Deszendenten von Besitzern solcher Grundstücke, die ursprünglich mennonitischen Eigentums 
waren; Jy) das in den Händen der militärfreien Mennoniten befindliche Grundeigentum 
durfte nicht vermehrt werden; Mennoniten konnten daher, so lange sie Freiheit vom 
Militärdienste beanspruchten, nur solche Grundstücke, die bisher schon in den Händen von 
Mennoniten waren, andere Grundstücke dagegen nur dadurch, daß dem Werte nach 
gleiche Grundstücke aus dem mennonitischen Eigentume heraustraten, durch sogen. Über- 
tragung des mennonitischen Konsenses erwerben?; 5) die militärfreien Mennoniten 
wurden zu den dinglichen Lasten des Kirchen= und Schulverbandes und zu den per- 
sönlichen Abgaben von Stolgebühren, gleich den zur Landeskirche gehörigen Kirchspiels- 
einsassen, herangezogen. 
Seit Erlaß der Verfassungsurkunde, und schon früher seit der Publikation des Ge- 
setzes v. 6. April 1848 über einige Grundlagen der künftigen preußischen Verfassungs, 
wurde indes das Fortbestehen der Gültigkeit dieser Spezialgesetzgebung in Frage gestellt. 
Die Verfassungsurkunde spricht nämlich im Art. 4 den Grundsatz der Gleichheit aller 
Staatsbürger vor dem Gesetze aus; sie bestimmt ferner im Art. 34 die Wehrpflichtig- 
keit aller Preußen, und endlich im Art. 12, daß der Genuß der bürgerlichen und staats- 
bürgerlichen Rechte unabhängig sein soll von dem religiösen Bekenntnisse, wobei dann 
aber der dritte Satz dieses letztgedachten Artikels hinzufügt, „daß den bürgerlichen und 
staatsbürgerlichen Pflichten durch die Religionsfreiheit kein Abbruch geschehen dürfe“. 
Die Gesetzgebung seit Emanation der Verfassungsurkunde scheint auch von der Auf- 
hebung jener früheren Spezialgesetze durch die Verfassungsurkunde ausgegangen zu sein; 
denn das Ablösungsgesetz v. 2. März 1850 hat die Kabinettsorder v. 13. Febr. 18254, 
durch welche die Mennoniten von den Wirkungen des Regulierungsedikts v. 14. Sept. 
1811 ausgeschlossen werden, ausdrücklich aufgehoben 2, und es können daher jetzt alle 
Mennoniten die Verleihung des Eigentums der von ihnen besessenen, an sich regulierungs- 
fähigen Grundstücke auf Grund des Abschnittes III des Ablösungsgesetzes v. 2. März 1850 
  
1 G. S. 1867, S. 1509. * Vgl. S. 208, N. 5. 
1 Kab. O. v. 6. Juni 1845 (M. Bl. d. i. Verw. 5 S. 1. Nr. 12 des Ablösungsges. v. 2. März 
1815. S. 280). 1850 (G. S., S. 78). 
3i“ 
* G. S. 1848, 87. 
v. Rönne -Forn, Preuß. Staatsrecht. 5. Aufl. II. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment