Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • (Nr. 2522.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4. November 1844., betreffend die Anrechnung des zu den Urkunden der Rheinischen Gerichtsvollzieher im Prozeß verwendeten Stempels auf den Erkenntniß-Werthstempel. (2522)
  • (Nr. 2523.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 11. November 1844., betreffend die Beitrags-Pflicht der Rittergutsbesitzer und anderer Grundbesitzer in den vormals Königlich-Sächsischen Landestheilen der Provinz Sachsen zur Unterhaltung von Kirchen, Pfarren und Schulen. (2523)
  • (Nr. 2524.) Verordnung, betreffend die Beitragspflicht der Rittergutsbesitzer und anderer Grundbesitzer in den vormals Königlich Sächsischen Landestheilen der Provinz Sachsen zur Unterhaltung von Kirchen, Pfarren und Schulen. Vom 11. November 1844. (2524)
  • (Nr. 2525.) Bekanntmachung über die unterm 15. November 1844. erfolgte Bestätigung des Gesellschafts-Vertrages der neuen Stettin-Swinemünder Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Vom 13. Dezember 1844. (2525)
  • (Nr. 2526.) Bekanntmachung, betreffend die Bestätigung der unter der Benennung: „Rauenscher Bergwerks-Verein" zusammengetretenen Aktien-Gesellschaft. Vom 14. Dezember 1844. (2526)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 699 — 
besitzer bei den fuͤr jene Zwecke zu entrichtenden Leistungen, sich geeinigt haben, 
so verordnen Wir in Folge dieser Einigung, auf den Antrag Unseres Staats- 
Ministeriums, fuͤr die genannten Landestheile, mit Ausschluß des Amts Walter- 
Nienburg, was folgt: 
5. 1. Die Ritterguͤter gehoͤren zu derjenigen Parochie, in welche der 1. Beitrags- 
Hof des Ritterguts eingepfarrt ist. Ist das Rittergut mit keinem Gehoͤft ver- ä— csder 
sehen, so entscheidet die Lage des Hauptkomplexes der Gutslaͤndereien uͤber die den Alttergi- 
Parochie, zu welcher dasselbe zu rechnen ist. 
S. 2. Die Besitzer der Ritterguͤter sind verpflichtet, zu allen auf dem 
Parochialverbande beruhenden Leisiungen für Kirchen, Pfarren und Schulen bei- 
zutragen. Hierzu sind auch die Dienste und anderen Natural-Leistungen zu zäh- 
len, insbesondere diejenigen, welche bei Bauten vorkommen. Dagegen sind solche 
Geld= und Natural-Abgaben oder Leistungen an Kirchen, Pfarren und Schu- 
len, welche nicht von Jahr zu Jahr oder je nach dem eintretenden Bedürfnisse 
vertheilt werden, sondern in einem, ein für allemal bestimmten Betrage von ein- 
zelnen Personen oder Grundstücken in der Parochie entrichtet werden, den Vor- 
schriften des gegemwärtigen Gesetzes nicht unterworfen, sondern fernerhin in der 
bisherigen Weise zu entrichten. 
#P. 3. Ueber den Umfang der Beiträge zu den auf dem Parochialver- 
bande beruhenden Leistungen für Kirchen, Pfarren und Schulen haben die geist- 
lichen Obern zunächst eine gütliche Vereinigung zwischen dem Ritterguksbesitzer 
und den übrigen Beitragspflichtigen zu vermitteln. 
K. 4. Kommt eine gütliche Vereinigung nicht zu Stande, so muß der 
Rittergutsbesitzer zu den im s. J. bezelchneten Parochial-Leistungen in allen Fäl- 
len (s. 10.) nach Verhältniß seines steuerfreien Grundbesitzes, außerdem aber, 
wenn er im Kirchspiele wohne, zugleich nach Verhältniß der Personenzahl für 
sich und seine Familie beitragen. Wegen der Beiträge von den steuerpflich- 
tigen Grundstücken des Rittergutsbesitzers ist in §S. 9. das Nähere verordnet. 
## 5. Zur Bestimmung des Maaßes, in welchem der Rittergutsbesitzer 
nach §s. 4. zu Beiträgen verpflichtet ist, wird angenommen, als seyen die crfor- 
derlichen Parochial-Leistungen zur einen Hälfte auf alle in der Parochie woh- 
nende Individuen über vierzehn Jahre, den Rittergutsbesstzer und seine Familie 
mit einbegriffen, nach der Kopfzahl zu vertheilen; und wird hiernach der Antheil 
berechnet, welchen der Riktergutsbesitzer für sich und seine Familie zu dieser Hälfte 
beizutragen hat. Bei Leistungen zur Befriedigung kirchlicher Bedürfnisse wer- 
den jedoch nur diejenigen Personen mitgezahlt, welche zu der Konfession der Pa- 
rochialkirche gehören. Von den zur Befriedigung von Schulbedürfnissen er- 
sorderlichen Leistungen befreit dagegen eine Verschiedenheit der Konfession nur 
dann, wenn für die verschiedenen Konfesssonen gesonderte Schulen vorhanden 
(Tr. 2524.) 100“ sind,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment