Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Die in Deutsch-Ostafrika über die Behandlung ostasiatischer Arbeiter geltenden Bestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Die in Deutsch-Ostafrika über die Behandlung ostasiatischer Arbeiter geltenden Bestimmungen.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an die Bezirks- und Bezirksnebenämter sowie die Stationen im Innern.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
herausgegeben in der Kolonial-Ablheilung des Auswärligen Amts. 
  
VII. Jahrgang. Berlin, 1. februar 1996. 6 mummer 3 
Diese zeitichrift r*7•½ in der Regel am I1. und lb. jeded Monats. Derselben werden ale Beiheite cbrigefügt die mindestens eimat Fi 
erschrinenden: „Mittheilungen von Forschungsreisenden un clehrten aus den deutschen Schutzgebicten“. herausgegeben von Dr. Freihem 
v. banckelman. # vierteljahrliche Uonkrmmenropreie. für das Kolonialblatt mit den Mhesten u beim Su burm die Post und die 
Buchhandlungen Mil. J.—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung Mk. 3. für Deutschland und Oester rich= Ungarn, Ml. 3.75 für 
die Lander des Weltvostvereino. — Einiendungen und Anfragen üind an die Köni igliche Fnchhandlung von run « unt-les Mittler 
und Sohn, Berlin 8W 12, Kochi trae 68—71, zu richlen. (GEi ngatragen in der ZBeitungo- Preioliste fur 1896 unter Nr. 1916.) 
  
  
Inhalt: Amtlicher Theil: Die in Deutsch= Ostafrika über die Behandlung oxtafiatischer Arbeiter geltenden Be- 
stimmungen S. 65. — Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneuro von Dutsch Ostafrika an die Bezirks= und Bezirks- 
nebenämter sowie die Stationen im Innern S. 68. — Personalien S. 
Nichtamtlicher Theil: Personal= Fachrichten S. 68. — wrernt Ostafrika: Ueber die Lage im Süden 
des Schußgebietes S. 69. — Beendigung der Verhandlungen mit den Wahehes S. 69. — Versuchsstation in 
Usambara S. 70. — Kamerun: Yaundestation S. 70. — Deutsch= Südwestafrika: Wassenschmuggele . 71. 
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisitaverer, Bewegung S. Aus fremden 
Kolomten- Tarckautschur in den englischen Kolonien S. 72. — Sussd des A Coast Protekkorats 
für 1894 9 72. — Kaffeebau im Hawaii-Archipel S. 73. erschiedene Mittheilungen: Frauenverein 
für Krankenpflege in den Kolonien S. 73. — Einige Sisir mit militärischen Wsistunaagenständen in 
Centralafrika S. 73. — Antwerpener Elfenbeinhandel S. — Zahl der Auswanderer über Mar .. 
Litterarische Besprechungen S. 75. — Schisfsbewegungen "l 76. — Verkehrs- Nachrichten S. 77. — Aneegen. 
  
— Dieser Nummer liegen als Extrabeilage die Jahresberichte der Schutzgebiete Togo, 
Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und der Marshall-Inseln sowic eine 
Deutschrift, betreffend die Verwendung des Afrikafonds, bei. 
Amtlicher Theil. 
Gesehe; Perordnungen der Reichsbehörden. 
Die in Deutsch-Ostafrika über die Behandlung ostasiatischer Arbeiter geltenden 
Bestimmungen sind folgende: 
1. Einführung und Ankunft der Arbeiter. 
81. 
Ostasiatische Einwanderer, welche von einzelnen Unternehmern oder Gesellschaften auf Grund von 
Arbeitsverträgen in das deutsche Schutzgebiet eingeführt werden, dürfen nur in den Häfen Dar-es-Saläm, 
Bagamoyo, Tanga, Pangani, Kilwa und Lindi 7 werden. 
Bei Ankunft der Arbeiter, und ehe diese n eden des Schutzgebietes betreten, hat entweder der 
Kapitän des Fahrzeuges, worauf die Arbeiter eingeschifft sind, oder aber der einsährende Unternehmer dem 
Bezirksamte des Hafenortes hiervon mündliche oder schriftliche Meldung zu erstatten; in dieser Meldung 
ist zu bemerken: 
1. Zahl, Geschlecht und Herkunft der Einwanderer, 
2. Gesundheitszustand im Allgemeinen, 
3. Name des Schiffes, des Kapitäns und des einführenden Unternehmers, 
4. Bestimmungsort der Arbeiter. 
3. 
8 
Außerdem ist noch ein Exemplar des mit den Arbeitern abgeschlossenen Vertrages beizufügen 
sowie ein Zeugniß des deutschen Konsuls oder der zuständigen Landesbehörde am Orte des Verschiffungs- 
hafens, worin die Zahl der eingeschifften Arbeiter sowie die Freiwilligkeit der Auswanderung bescheinigt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment