Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsch-Ostafrika hinausgegangen und hatte im Jahre 
1890 die Station in Tanga gegründet. 1892 war 
er in der Heimath auf Urlaub. Er war ein sprachen- 
begabter Mann und darum auch unter den Mit- 
arbeitern der von A. Seidel herausgegebenen „Zeit- 
schrift für afrikanische und occanische Sprachen“ 
genannt. Seine Arbeit in Tanga war sehr umfang- 
reich. Außer der Missionsarbeit an den Heiden 
halte er die Ausgabe, die Deutschen in Tanga seel- 
sorgerisch zu bedienen. Die Gottesdienste für die- 
selben fanden in der kleinen Kapelle des Missionshauses 
statt. Außerdem nahm die Krankenpflege an den 
Eingeborenen, die in großer Zahl auf der Station 
Hülfc suchten, seine Kräfte sehr in Anspruch, und 
auch mancher erkrankte Europäer hat Pflege in dem 
Kraemerschen Hause gefunden. Zu Ende vorigen 
Jahres ging er auf dringendes Aurathen der Aerzte 
nach Aegypten, um Genesung von einem Lungenleiden 
zu suchen. Er hinterläßt Frau und Kind. 
Den Nummern 1 und 2 vom Jannar und Fe- 
bruar d. Is. und anderen Mittheilungen entnehmen 
wir über die Thätigkeit der evangelischen Mis- 
sionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika (Ber- 
lin II1) folgende Nachrichten: 
Missionar Maaß hat auf der Station Manero- 
mango in Usaramo den Bau einer Kapelle fast 
vollendet. Er hat sich zur Erholung nach Darzes- 
Saläm begeben, gedachte jedoch im Januar auf seinen 
Posten zurückzukehren. 
Die Vertretung des Missionars Kraemer in Tanga 
hat der Missionar Becker, der bisher auf der Station 
Bethel unter den Waschambaas mit erfreulichem Er- 
folg gewirkt hat, übernommen. 
In Wuga ist ebenfalls eine Kapelle der Voll- 
endung nahe. 
Die Missionsgesellschaft, welche im Jahre 1886 
gegründet worden ist, unterhält in unserem ostafrika- 
nischen Schutzgebicte 7 Stationen. Auf diesen wirken 
11 Missionare, von welchen 5 verheirathet sind, 
6 Diakonen und 2 Diakonissen, insgesammt also 
24 Europäer. 
Das deutsche Baptisten-Komitee für West- 
afrika hat am 10. d. Mts. den Missionar Benjamin 
Graf nebst Gattin nach Kamerun entsandt. 
Aus der Station „Engelberg“ in Kamerun 
schreibt P. Vieter in „Kreuz und Schwert“ unter 
dem 12. November 1895: 
„Im letzten Jahre ist die Zahl unserer Schüler 
von 250 bis 260 auf etwas über 500 gestiegen. 
Davon sind gegen 200 bei uns in Kost und Logis, 
d. h. sie werden vollständig von uns unterhalten und 
erzogen; der Rest befindet sich in den Dorsschulen, 
die wir bei Marienberg am Sanaga und bei Kribi 
errichtet haben. Unsere älteren Jungen, die wir 
so gut ausbildeten, als es nur immer ging, stehen 
  
106 — 
diesen Schulen mit großem Eiser vor. Sie werden 
wöchentlich ein= bis zweimal von einem unserer 
Patres besucht, und auch der Lehrer selbst hat dann 
von Neuem Belehrung und auch wohl ein kleines 
Examen zu bestehen. Von Zeit zu Zeit kommt auch 
ein Pater und liest die heilige Messe im Dorfe, 
jeden Sonntag aber kommt der Lehrer mit einem 
dicken Buch unter dem Arm, umgeben von der 
Schaar seiner Zöglinge, im Kann herangefahren und 
wohnt mit ihnen dem Hochamt und der Predigt bei. 
Auf einer Nebenstation von Kribi in Buambe wird 
jedoch fast jeden Sonntag heilige Messe gelesen. 
Getauft wurden im letzten Jahre von den Zög- 
lingen und Schülern in Marienberg und Edca gegen 
135. Im folgenden Jahre werden es mehr sein. 
In Kribi wurden im letzten Jahre gegen 75 Er- 
wachsene getauft, und auch die Trauungen mehren 
sich stets. Taufen von Zöglingen fanden dort gegen 
80 statt. Außerdem ist hier der wichtige Punkt der 
Farmanlage. Gegen 30 000 junge Kaffeepflanzen 
strecken ihre Köpschen hoch und erwarten ihre Ver- 
etzung in Beete in 20 cm Entsernung. Dort bleiben 
ie ein Jahr lang stehen und werden dann erst in 
die eigentliche Farm versetzt. Die Versetzung wird 
nächster Tage beginnen. Mittlerweile sind wir daran, 
siets mehr abzuholzen; Baum um Baum, der seine 
paar Hundert Jahre auf dem Rücken hat, fällt unter 
den Streichen der Aexte krachend zu Boden, um für 
den Kaffee Platz zu machen. 
Einer unserer Laienbrüder, Br. Martin Hane- 
winkel aus Westkirchen bei Warendorf, starb, wie 
schon gemeldet, am 26. September d. Is. in Kribi. 
Der Gesundheitszustand ist im Allgemeinen in diesem 
Jahre schlimmer als in den Vorjahren. Ich selbst 
bin noch recht wohl und kräftig." 
  
Einem Berichte des Generalsuperiors P. Amrhein 
entnimmt „Kreuz und Schwert“: 
„St. Maurus zu Kulazini bei Dar-es-Saläm, 
wohin der größere Theil des Personals und die 
Knaben des Waisenhauses aus dem ehemaligen 
St. Josephskloster von Dar-zes-Saläm verlegt wurden, 
ist gegenwärtig noch die Hauptniederlassung in unserer 
Mission. Nachdem die Werkstätten der Laienbrüder 
in provisorischen Räumen untergebracht waren, be- 
gann der Neuban des Klosters, der im vergangenen 
Frühjahr vollendet wurde. Der untere Stock des- 
selben wurde größtentheils zu einem Magazin ein- 
gerichtet. Ein anstoßender Seitenflügel dient für die 
verschiedenen Werkstätten. Für die Knaben wurde 
ferner ein eigenes einstöckiges Waisenhaus von 40 m 
in der Länge und 6 m in der Breite errichtet. Mit 
dem Kloster durch einen Zwischengang verbunden ist 
das St. Mauruskirchlein entstanden, für welches am 
6. November von Hamburg aus 31 eiserne Fenster- 
stöcke abgesandt wurden. Der apostolische Präfekt 
hoffte, daß das neue Kirchlein, welches 24 m lang 
und 14 m breit ist und drei Schiffe hat, beim Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment