Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

seit Jahren ausgedehnten Stlavenraub auch in un- 
serem Gebiete trieb. Der Strafzug wurde namentlich 
auch auf Anregung des stellvertretenden Kaiserlichen 
Stationsvorstehers Berndt in Langenburg unter- 
nommen, der seinerseits dem Kommissar Johnston 
zum Truppentrausport den Dampfer „Hermann 
von Wissmann“ zur Verfügung stellte. 
Die Expedition endete schnell und glücklich, indem 
nach 2 1/ tägigem scharfen Gefecht die Befestigungen 
der Araber genommen und zerstört, Mlozi selbst ge- 
fangen genommen und hingerichtet wurde. 569 Sklaven 
wurden in Freiheit gesetzt. 
Rus fremden Kolonien. 
Eisenbahngesellschaft „Shire Highlunds Compuny“. 
Der „Zanzibar Gazette“ zufolge ist unter Be- 
theiligung der Schottischen Mission und des Kauf- 
manns Sharrer eine Gesellschaft „Shire Highlands 
Company“ zum Zwecke des Baues einer Eisenbahn 
von Maperera am unteren Shire nach Blantyre und 
von da nach Mpimbi am oberen Shire gebildet 
worden. Für später ist der Bau der Linie von 
Maperera nach Chiromo in Aussicht genommen, 
ebenso wie Fortsetzung der Bahn von Mpimbi bis 
Zomba. 
Oefentliche Arbeiten in Lagos. 
Nachrichten aus Lagos zufolge hat die dortige 
Kolonialregierung die Absicht, im Hafen ein Patent- 
slip anzulegen, wieder aufgegeben. Auch alle bisher 
zur Verbesserung der Barre gemachten Vorschläge 
erweisen sich als undurchführbar. Sehr rührig ist 
man dagegen beim Bau der Brückenverbindung 
zwischen der Lagosinsel und dem Festlande sowie 
mit den Vorarbeiten für die Eisenbahn Lagos— 
Ibadon — Abeokota, wo mit der Vermessung der 
Strecke bereits begonnen ist. Die Kosten des Brücken- 
baues werden auf 80 000 Pfd. Sterl. veranschlagt. 
  
164 — 
Schiffsbewegung Sansibars im Jahre 1895. 
  
  
  
  
   
Zahl der an- 
Nationalität gekommenen Tonnen 
Schisse 
81 88 124 
71 92728 
26 48 401 
4 4 426 
4 1332 
28 12 988 
Unter deutscher Flagge segelnde Dhaus liefen im 
Jahre 1895 den Hafen von Sansibar 1275 mit 
einem Gesammtraumgehalt von 8867 deutschen Tonnen 
oder 6635 englischen Register-Tons an. 
In vorstehender Aufstellung sind die Dampfer 
des Kaiserlichen Gonvernements von Deutsch-Ostafrika 
nicht mitgerechnet. An Zahl haben die deutschen 
Schiffe gegen das Vorjahr eine Zunahmc erfahren 
und stehen auch in diesem Jahre, was Zahl anlangt, 
wieder denen aller anderen Nationen voran. 
Die deutschen, französischen und sansibaritischen 
Schiffe waren ausschließlich Dampfer, unter den 
englischen befanden sich zwei Segler; die amerika- 
leisen und norwegischen waren ausschließlich Segel- 
hiffe. 
VVWVWVWVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVYVVYyTyTTFT I TyI 
  
Tikterakur. 
C. W. Werther: Zum Victoria-Nyanza. Zweite 
Auflage. Berlin 1896. H. Paetel. 
Deutsch-Ostafrika. Wissenschaftliche Forschungs- 
resultate über Land und Leute unseres ostafrika- 
nischen Schutzgebietes und der angrenzenden Länder. 
5. Bd. 7. (Schluß-) Lief. Verlag von Dietrich 
Reimer in Berlin. Mk. 10. 
Abraham, F.: Die südafrikanische Republik. Eine 
historische Stizze. Verlag von R. Boll in Berlin. 
Mk. 2. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) 
„Bussard“ 30/1. Sydney. 
. „Condor“ 5/2. Sansibar. 
station: Hongkong.) 
4„Falke“ 4/2. Sydney. 
„Hyäne“ 30/12. Kamerun. 
- 
SS# S 
Vermessungsschiff „Möwe“ 16/11. Herbertshöhe. 
S. „Seeadler“ 23/12. Lourengo Marques 15/2. — 20/2. Kapstadt. 
M. S. „Sperber“ 17/1. Kapstadt 29/2. — Mossamedes. 
S (Poststation: Hospostamt.) 
S (Poststation: Sansibar.) 
S. „Cormoran“ 25/1. Amoy 19/2. — 23/2. Pagoda Anchorage 26/2. — Nagasaki. 
S 
S 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Kamerun.) 
(Post= 
(Poststation: Matupi.) 
(Poststation: Kapstadt.) 
(Poststation: St. Paul de Loanda.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.