Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 166 — 
Briefsendungen aus Warmbad werden auf dem Landwege jeden zweiten Donnerstag (vom 
9. Jmaur- ab gerechnet) nach Kapstadt gesandt und gelangen in 33 Tagen nach Deutschland. 
ie Woermanndampfer können auf der Rückfahrt vom Schußgebiete nach Deutschland für die 
Briesbesodu nicht in Berechnung gezogen werden, weil sie infolge des Anlegens in zahlreichen Zwischen- 
häfen zu der Fahrt bis Hamburg einen Zeitraum von mehr als zwei Monaten verwenden, dic mit diesen 
Dampfern beförderten Briefe daher voraussichtlich später eintreffen würden als bei Beförderung über Kapstadt. 
Postpackete aus dem Schutgebiete nach Deutschland werden sowohl über Kapstadt und England 
als auch mit den direkten Woermanndampfern befördert. 
Die Ankunft in Deutschland erfolgt in ersterem 
Falle etwa sechs Wochen, in letzterem Falle ctwa zehn Wochen nach dem Abgang von Swakopmund. 
Der Fahrplan der Britisch-India-Linie ist derartig abgeändert worden, 
stets regelmäßig 14 Tage nach denen der deutschen Ostafrikalinie eintreffen. Die 
Messageries Maritimes verlaffen jetzt Marseille am 10. jedes Monats und treffen in Sansibar am 28. ein. 
Bei der Rückfahrt von Mauritis berühren diese Dampfer Sansibar am 10. oder 11. und langen in 
Marseille am 29. oder 3 
Nach 
TLostdamofschifferbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schiffungshafen an folgend 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
en Tagen der Ueberfahrt 
daß ihre Schiffe jeßt 
Ostafrikadampfer der 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Deutsch-Ostafrika. 
frnseiun Schiffe) 
  
2. Deutsch-Südwestafrika. 
3. Ramerun. 
4. Togo-Gebiet 
(Foon Acera bez. Quittah 
mittelst Boten nach Lome 
und Klein- Popo). 
5. Deutsch-Neu-Guinea. 
6. Marshall= Inseln. 
anens 57% 
a *—- 
  
  
6540 cnäe, *ni 
1# ) 
cngrbse —*- 
  
  
  
Neapel am 6. Mai, 
4 Schise) bds. 
Brindisi 
& * 
am ½o 4%% 
  
(über Gritdg 
Eintreffen der Post aus den beutschen Schutgebieten. 
ann üu g 
am 3 März, 26. AprilSansibar 21 Tage 
enn R abd 
am 10. jebes Mts. Sansibar 18 Tage 
40 ums. 
ahd 
am 40 2 5. Juli 
am B. #ire 6. Maie Dar-es-Salm 
a 
am 27. Mär. 
6., 24. i 4. Mai 
10%6 a 
am 8. E Monats 
920 abds. 
  
Southampton am 28. Bin 2 2. Mai JWalfischbai 30 Tage 
40 um 
am 51. Mänz, 31. Mais Swakopmund 30 Tage 
nachts 
am 0 jedes Monats Kamerun 24 Tage 
na 
am 18. März, 15. AprilKamerun 22 Tage 
  
  
  
  
  
am 1. jedes WMes. znnlh Klei 20 Tage 
Hamburg am 20.jedesmts. = Lome 31 Tage 
Geeutsche Schiffe Klein-Pop Tage 
i am Letzten jed. Mts. Klei od. Accra") 
Liverpool am ärz, Quitta 55 oder Klem- 
(englische Saien — 22. April Pop 
1. Juli Friedrich Milhelms= 
hafen 45 Tage 
41 Tage 
- 
  
  
am 27. März, 1. Mai 
113 vms. 
am 31. März, 31. Mai 
72 abbss. 
am 0 gedes Monats 
anr 4 P777. 13. April 
l 
am 10., 20. unb Letzten 
jed. Mts. 720 abds. 
am 23. März, 
., 20. April 15 nms. 
29. Juii, 9 zu 
am 4., 8. Ma 
1 
am 8. Mai, 3. Juli 
Oss abbs. 
  
Von Landungs- Die Foß ist fällge 
hafen 4r 
i Berlin 
Von hafen 
Landungs- Die Post ist fällig 
. i 
n Berlin 
  
Neapel amg. Lpril, 1.Mai 
Deutsch--Ostafrika — Brindisi. . . am 24. März, 21. 8 
Marseille .. am2. Mpril, 1. Mai 
deutsch. sübwetafru m“m]] am l 17. „Mar), zur 
  
Ramerun 
amburg am ni 25. * jed. M onats 
Liverpool . am 25. Mär. 
23. April 
  
  
* Fälligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintressenden Posten. 
Togogebiet Hamburg 
#ner. Guinea eapel. 
Marshall= Inseln . . . HMarseille 
* 10.“ und 25."“ 
jedes Monats 
ans. Wai 2. Juni 
. 8 18. April, 13. Juni
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment