Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

ihre Gewehrläufe auf sie richteten, verschwand die 
seige Gesellschaft im Busch. 
Daß ich in Rdogobuea gezwungen war, um- 
zukehren, habe ich umsomehr bedauert, als ich nur 
3 bis 4 Tagemärsche von der Flußgabelung, meinem 
eigentlichen Ziele, entfernt war; andererseits machte 
es den Eindruck, als ob der Fluß nun einen ruhigeren 
Lauf annehmen würde. 
Die Ufer wurden flacher, Steine traten nur noch 
vereinzelt und in geringer Größe auf; Sandbänke, 
welche mir auf der ganzen Tour nicht begegnet 
waren, es sei denn unmittelbar am Ufer an- 
geschwemmte, hatte ich von meinem letzten Lager- 
platze deutlich erkennen können. Alle diese Anzeichen 
deuten darauf hin, daß der Sanaga möglicherweise 
253 
auf eine größere Strecke (1 bis 2 Tage)h sich schiff- 
bar erweisen würde. 
Aus meiner Schilderung des Flußlaufes, als auch 
aus den von mir ausgeführten und zum größten 
Theil gelungenen photographischen Aufnahmen geht 
hervor, daß das Ergebniß der Voruntersuchung sich 
als ein wider Erwarten ungünstiges darstellt. 
Bis Ndogobuea ist der Fluß nicht schiffbar, selbst 
nicht auf kürzere Strecken; denn abgesehen von den 
unzähligen Schnellen, welche vielleicht zur Regenzeit 
weniger in Betracht kämen, bleiben doch die Wasser- 
sälle von Logotum und so weiter unüberwindliche 
Hindernisse. 
Sollte in nächster Trockenzeit die Ausrüstung 
einer weiteren Expedition geplant sein, so kann die- 
selbe, so wie die Verhältnisse augenblicklich am Sanaga 
liegen, vor Unterwerfung der Ndogonims und Ndogo- 
bueas ihre Thätigkeit nicht beginnen. 
Togo. 
Aufstellung eines Grabgitters. 
Ein aus freiwilligen Beiträgen von Beamten 
und Kaufleuten des hiesigen Schutzgebietes beschafftes, 
für die Grabstätte des verstorbenen Polizeimeisters 
Julius v. Piotrowski bestimmtes gußeisernes Gitter 
ist eingetroffen und aufgestellt worden. 
Deutsch-Südwelkafrika. 
Ueber die Unruhen in Südwestafrika 
liegen weitere Nachrichten als die bereits in der 
Tagespresse veröffentlichten noch nicht vor. 
Danach sind starke Haufen von Khauas-Hotten- 
totten, welche den Hauptmann v. Estorff und 50 Reiter 
zweimal bei Gosabis angegriffen hatten, jedesmal sieg- 
reich zurückgeschlagen. Auf unserer Seite sind ge- 
fallen: Lieutenant Lampe, Fabrikbesitzer Schmidt, 
Sergeant Bannach und die Reiter Fendges, 
Exner, Ladwig, Edisch und Ludwig. Schwer 
verwundet sind Sergeant Fischer und Sasat. Die 
Rebellen, welche modern bewaffnet waren, haben 
46 Mann verloren, darunter ihren Kapitän Lambert. 
  
Marlshall-Inseln. 
Uebersicht der im Schutzgebiete der 
Marshall-Inseln am xg. Januar 1890 ansässigen Deutschen 
und Fremden. 
u. Nach Staatsangehörigkeit und Stand oder Gewerbe. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Aab- 
—eennn- 
angehörigkeit — 2 2 6 2 2 
2 D 5 E S 
! Ir 1 
Deutsche 5 11 |T 4 11 2 —3 
Amerikaner 9 — — 1 
Brasilianer — 1 — — — — 1 
Chinesen — — — — 3 11 14 
Dänen — — — — 1 — 1 
Engländer — 11 — — 1 113 
Norweger — 3 — 1 — — 1 
Portugiesen — — 1 — 1 — 2 
Schweden as — 1 — — — — ; 
O Staats- 
Ob#e gehöriglen 3 — 
Zusammen 5 39 5 12 8 13| 82 
b.#Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
—3 51 
"" «-;5i- 
Staats- * *. EELI 
angehörigkeit #s* 5 2?2s22 7vs5 * 
Sesss l 
ll.—..—. 
Deutsche 24 1—— —— 1 1—— 3 1 2 33 
Amerikaner 2 1 – — 1½ 
Brasiliane— 1———2 
hinesen 14 — —.— —.—— —N**J* 11 
CDä –——– — — E 
Dünender – — 1 1— 1 3 2 2— 313 
orweger 1 —— — 1—— 1—— 
Portugiese— —— — 2—— 2 
echweden s — —— — — — —— — 4 
Ohne Staats- " 
ngehörigleit — — — 2——— — — – 13 
I’-« :- 
Zuianmien421,43135621«51’882 
  
Schiffsverkehr in Jaluit im Jahre 3895. 
Aus Jaluit meldet der Kaiserliche Landeshaupt- 
mann über den dortigen Schiffsverkehr im vorigen 
Jahre Nachstehendes: 
Unter den 29 Schiffen, welche Jaluit im Jahre 
1895 besucht haben, befanden sich die beiden deutschen 
Kriegsschiffe „Möwe“ und „Falke“, welch ersteres 
viermal und letzteres zweimal eingelaufen ist, sowie 
das amerikanische Missionsschiff „Morning Star“ mit 
vier Einklarirungen. 
Die Zahl der deutschen Kauffahrteischiffe betrug 
neun mit 54 Einklarirungen und 4212 Reg-Tons 
gegen neun mit 53 Einklarirungen und 4042 Reg. 
Tons im Vorzjahre.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment