Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 314 — 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. plötzlich verstorben. Der Verstorbene, welcher 1868 
. zu Balingen (Württemberg) geboren war und wäh- 
Deutsch-Ostafrika. dend einiger Zeit am Seminar in Nagold gewirkt 
Der im Dienste des Kaiserlichen Gonvernements hatte, waltete seines Amtes in Togo seit Ende 1891. 
besindliche Kapitän Berndt ist mit Heimathsurlaub Er hat dort mehrere Lehrbücher für die Ewekinder 
in Deutschland eingetroffen. verfaßt und durch sein Wirken gleiche Liebe bei den 
--«—« Eingeborenen wie den Europäern sich erworben. Bei 
Der in den Dienst des Kaiserlichen Gouverne= seiner letzten Anwesenheit in Deutschland hatte er sich 
ments getretene Maschinist Scharnberg hat Ende mit der Tochter des inzwischen dahingeschiedenen 
Mai die Ausreise angetreten. Missionars Christaller verheirathet, welche nun 
— — auch den Tod des Gatten betrauert. Das Schut= 
Nach einer Drahtmeldung ist der Lazarethgehülfe gebiet verliert in dem Entschlafenen einen pflichttreuen, 
Nöhr Anfang April in Tabora verstorben. fleisigen Beamten, dessen Verlust allseitig bedauertwird. 
Ramerun. Der Sekretär der Kaiserlichen Landeshauptmann- 
Der Gonvernementssekretär Geyger ist mit schaft v. Hagen ist mit Heimathsurlaub nach Deutsch- 
Heimathsurlaub in Deutschland eingetroffen. land abgereist. — 
Der Zollamtsassistent Joop und der Mate- 
rialienverwalter Sievers sind mit Heimathsurlaub 
in Deutschland eingetroffen. 
Die in den Dienst des Kaiserlichen Gonverne- 
ments getretenen Techniker: Bautechniker Gause, 
Maschinenschlosser Brückner, Maschinist Knaack 
sind im April in Kamerun angelangt. 
  
  
— 55 Südwestafrika. 
Der Lehrer der Regierungsschule Betz und der Der in den Dienst der Kaiserlichen Landes - 
. · » « hen Landeshaupt- 
Stationsleiter Staudt baben in April das Schuhe mannschaft getretene Steuerauffeher Köhler tritt am 
gebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 1 31. Mai die Ausreise nach Tsoakhaubmund an. 
Vogo. 1 Der Königliche Regierungsbaumeister Ludwig 
Telegraphischer Meldung zufolge ist der Lehrer 3 und der Thierarzt Borchmann treten die Reise nach 
der Regierungsschule Karl Koebele in Klein-Popo' dem Schutzgebiete an. 
-Nachrichten aus den deukschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dltafrika. Einvernehmen der beiderseitigen Behörden in Ostafrika, 
· welches auf die Eingeborenen den ausgezeichnetsten 
Bestrafung der Angoni. Eindruck mache, ausgesprochen. 
Sir H. Johnston, der Kommissar für Britisch= 
Centralafrika, hat bei der Bekämpfung der Angoni- 
räuberbanden in seinem Beczirk die Unterstützung der Expedition zum Kpassasee. 
deutschen Behörden im Süden des deutsch-ostafrika- Der Bezirksamtmann v. Elßtz, welcher die Reise 
nischen Schugebietes gefunden und daraus Ver= nach seinem Posten in Langenburg von Lindi aus 
aulassung genommen, das Königlich großbritannische zu Lande ausgeführt hat,“) hat unterwegs mit großen 
Ministerium zu bitten, der deutschen Regierung den Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Die Dörfer an 
Dank für dieses freundliche Verhalten auszusprechen. der Karawanenstraße von Lindi zum Nyassa waren 
Er hat insbesondere die Güte und das Entgegen= theilweise durch vorhergegangene Raubzüge der Mag- 
kommen des Kapitäns Berndt gegenüber den wangwara so verwüstet, daß die Verpflegung der 
englischen Missionaren gerühmt und erklärt, daß die Karawane aupeerordentlich erschwert war. Mehrere 
Freundlichkeit der Deutschen bemerkenswerth war. Träger, welche durch heimliche Entfermung sich der 
Lord Salisbury hat infolgedessen der Kaiserlich ç“*1 
deutschen Regierung seine Genugthuung über das gute *) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1896, S. 98. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment