Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

welches vorhanden ist. Auf 575 enggedruckten 
Seiten größten Buchformats behandelt der erste Band 
allein die Rand Mining Companies, der zweite 
auf 206 Seiten die Miscellancous Companies, d. h. 
die Goldgesellschaften, die außerhalb des Witwaters- 
rand in Südafrika thätig sind, die Diamanten- 
unternehmungen u. s. w., der dritte Band die 
werthvollen geologischen Karten, Pläne der meisten 
Bergwerke und dazu eine Menge Materialien zur 
Veranschaulichung des Betriebs der südafrikanischen 
Minen. — Das prachtvoll ausgestattete Werk dürfte 
für Jeden, der sich mit den südafrikanischen Gold- 
unternehmungen näher beschäftigt, unentbehrlich sein. 
Allerdings liegt sein Schwerpunkt weniger auf 
wissenschaftlichem als auf geschäftlichem Gebiete. 
Während das Goldmannsche Buch mehr für 
ein Publikum berechnet ist, das in Südafrika schon 
Bescheid weiß, verfolgt das wissenschaftlich gehaltene, 
aber sehr lesbare Werk de Launays den Zweck, 
weitere Kreise über Südafrika und seine Mineral= 
schätze aufzuklären. Der Verfasser hat das Land 
selbst besucht und studirt und ist in der Lage, die 
bisherigen Kenntnisse besonders über die Geologie 
der Goldgebiete und ihre Entwickelung durch neue 
Beobachtungen zu ergänzen. Er bietet außerdem 
eine interessante Schilderung des Klimas, der Boden- 
oberfläche, der Erzeugnisse und Verkehrsmittel Trans- 
326 
  
vaals sowie seiner Geschichte. Der Haupttheil des 
starken Bandes ist der Organisation der Bergwerks- 
industrie, der Geologie der Goldbezirke, dem Betrieb 
der Bergwerke, ihrem Ertrage, dem Goldhandel und 
der Zukunft des Landes gewidmet. In einem An- 
hang behandelt der Verfasser die außerhalb des 
Transvaal gelegenen Goldminenbezirke. 
Das ganze Werk ist so klar und verständlich ge- 
schrieben, dabei so voll des Neuen und Interessanten, 
rs es au — W werden kann. 
  
Tilterakur-erzeichnik. 
Fisher, W. E. G.: The Transvanl und the Boers. G sh. 
Chapmnn & lIlall in London. 
Madugascur in war time. 12 sh. 6 d. 
ongmans & Co in London. 
(The lund of gold. 7 sh. 6 d. 
Low & Co. in London. 
Lannay: Les Mines d'’or du Traner nnl. 15 Pres. 
Baudry & Co. in Pauris. 
Rothschild: Notes africaines. 3 Pres. 50 Cts. 
Culman Leyy in Huris. 
Die evangelischen Missionen in den deutschen Kolo- 
nien und Schutgebieten, herausgegeben von dem Aus- 
schit der eutschen evangelischen Missionen. 80 Afg. 
Buchhandlung der Berliner angelischen Missiong 
deselischen, Verlin, Friedenstr. 
Knight, E. F.: 
Priec, J. N.: 
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVD 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunfst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Bussard“ Sydney 1/5. — 9)/5. Cooktown 12/5. — Schugebieten. 
Sansibar.) 
30/12. Kamerun 6/5. — 12/5. St. Paul de Loanda 12/5. — Swakopmund. 
(Poststation: Hospostamt.) 
(Post- 
(Poststation: Sydney.) 
(Poststation: Kapstadt.) 
(Poststation: Kamernn.) 
S. M. S. „Condor“ 5/2. Sansibar. (Poststation: 
S. M. S. „Falke“ 15/4. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hyäne" 
station: Kapstadt.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 8/1. Matupi. 
S. M. S. „Seeadler" 20/2. Kapstadt 30/4. — Swakopmund. 
S. M. S. „Sperber“ 1/5. St. Thomé 3/5. — 5/5. Kamerun. 
Ablösungstransporte: 
Fahrplanmäßige Reichspostdampfer der deutschen Ostafrika-Linie mit dem Ablösungstrausport S. M. S. 
„Con 
dor" — ganze Besatzung: 
Ausreise: Reichspostdampfer „Kaiser“: 
Reichspostdampfer „Bundesrath“ Sansibar 5/5. — Hamburg. 
Heimreise: 
Hamburg 25/3. — 30, 4. Sansibar. 
  
DPerkehrs-Machrichten. 
Schlffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg—Ostafrika). 
  
  
  
Reichspostdam Reise Leßte Nachrichten 
possdanpffer von nach bis 23. Mpril 1890 
Kaiserrr Hamburg Durban am 20. April an Aden. 
„Kanzler- ······ Durban Hamburg am 20. April an Aden. 
— .. Hamburg Durban am 19. April an Durban. 
„Reichstag“. urban Hamburg am 19. April an Marseille. 
„Admiral zur Zeit im Zamburget Hafen. 
„General! - Hamburg Durban am 12. April ab Las Palmas.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.