Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Litteratur-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 392 — 
und sehr billige empfehlenswerthe Broschüren er— 
scheinen lassen: 
Luise Oehler: Bilder aus Japan. 20 Pfg. 
J. Jaus: Meine Heimreise aus dem Holsiand 
durchs Heilige Land. 20 Psg. Der Kinderraub 
in Karaß oder Tscherkessen und Kolonisten im 
Kankasus. 10 Pfg. 
E. v. Engelhard: Der Herr siehet. 30 Pfg. 
P. Steiner: Saat und Ernte der Baseler Mission 
auf der Goldküste. 30 Pfg. 
E. Dipper: Führer durch die Baseler Missions- 
litteratur. Gratis. 
Constahle's Hand-Atlas ol India. 
Series of sixt) maps and plans prepared 
HKrom ordnancc and other surrex)s under the 
direction of J. G. Bartholomew. West- 
minster 1893. A. Constable and Comp. 
In handlicher Form hat der bekannte große 
Verlag hier ein ganz vorzügliches Nachschlagebuch 
für Indien geliefert. Das ganze riesige Reich wird 
darin in übersichtlichster Weise nach allen Richtungen 
vorgeführt. 20 trotz des gewählten kleinen Formats 
musterhaft deutliche und übersichtliche Blätter bringen 
A new 
die gesammten natürlichen gcographischen Verhältnisse 
Indiens, seine Bevölkerung, seine Sprachen, seine 
Thier-, Pflanzen= und Mineralwelt, die Bahnen und 
Telegraphen, sowie die Vertheilung des Militärs 
dem Beschauer vor Augen. Weitere 15 Blätter be- 
handeln die einzelnen Provinzen, und 24 Blätter 
bieten die Pläne aller wichtigeren Städte Indiens 
und ihrer Umgegend. Da ein ausführliches Inhalts- 
verzeichniß alle auf den Karten verzeichneten Oert- 
lichkeiten leicht zu finden ermöglicht, ist hiermit ein 
Hülfsmittel von hervorragender Güte für den Rei- 
senden und Geographen geboten. 
F. Tschauder: Die deutschen Kolonien. Für die 
Schüler von Lehrerbildungsanstalten. Breslau 
1896. Handel. 
II. A. Bryden: Tales ol South-Alrica. West- 
minster 1896. A. Constable and Co. 
Der als Schilderer der Natur und des Lebens 
in Südafrika schon bekannte Verfasser bietet hier 
elf kürzere Skizzen aus dem Boerenlande. Einzelne 
haben schon bei ihrem ersten Erscheinen in Zeitschriften 
den Beifall der Leser gesunden. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ Sydney 1/5. — 9),5. Cooktown. .12/5. — Schutzgebieten. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Condor“ 5/2. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Falke“ 15/4. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hyäne“ 12/5. St. Paul de Loanda 12/5. — 20/5. Swakopmund. (Poststation: Kapstadt.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 8/1. Matupi. (Poststation: Sydney.) 
S. M. S. „Seeadler" 20/2. Kapstadt 30/4. — Swakopmund 20/5. — 25/5. Kapstadt. (Poststation: 
Kapstadt.) 
S. M. S. „Sperber“ 5/5. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
  
Derkehrs-Machrichten. 
Infolge der Auflösung der Stationen Kisaki und Masinde sind die in diesen Orten eingerichteten 
Postagenturen aufgehoben worden. 
Eintreffen der Post aus den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
Landungs- Die Kost ist fällig Landungs- Die Post is fällig 
Von hafen Berlin Von hafen in Berlin 
Neapel .. . ams6.“ J Luni. 24. Juli « 
Deutsch-Ostafrita Brindisi. . . am 17. Juni, 15 Juligogebiet. Hamburg . am 10.“ und 25.“ 
Marseille . am 1. Ju, 1 Aug. jedes Monats 
Deutsch-Lüdwestafritas Plymouth unbestimmt Deutsch-Neu-Guinea. Neapel.. Tun — V 
Hamburg am 25.“ jed. Monats 
-Ramern Liverpool am 18. Juni, Marshall· Inseln .. . Marseille .. am 25. Juni, 
16. Juli 8. oder 20. August 
* Fälligkeitstage sür die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment