Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Frachtdampfer „Hupeh“ wurde am 5. April die Reise 
nach Batavia fortgesetzt. Am 8. April wurden in 
Batavia Ziegen und in Buitenzorg vier Pferde an- 
gekauft. Sehr schwierig war es, in der kurzen Zeit 
Javanen anzuwerben, und nur durch die Unterstützung 
des Herrn Dr. Jensen vom botanischen Garten 
Buitenzorg gelang es, noch im letzten Augenblick 
einen malayischen Diener bezw. Präparator zu be- 
kommen. Außerdem wurden zwei Pferdejungen und 
ein Malaye, der als Koch fungiren soll, gemiethet. 
— Am 11. April begaben die Theilnehmer sich mit 
Vieh und Leuten an Bord der „Stettin“ und trafen 
am 23. April im Friedrich Wilhelmshafen ein. 
Zwei der zurückgekehrten überlebenden Leute der 
Ehlersschen Expedition erklärten sich hier bereit, 
die Neise mitzumachen. Dr. Lanterbach fuhr zu- 
nächst mit Dr. Kersting nach Stephansort, um sich 
über die dortigen Verhältnisse zu informiren und 
den geeignetsten Ansatzpunkt für die Expedition zu 
finden. 
Der Hauptadministrator der Astrolabe-Kompagnie, 
Herr v. Hagen, nahm die Expedition in liebens- 
würdigster Weise auf und unterstützte deren Vorhaben 
auf das Zuvorkommendste. Als Aufenthaltsort und 
zugleich Ausgangspunkt für die Expedition wurde 
ein Haus in Erima gemiethet, welches, mit großen 
Nebenräumen und einem Arbeiterhaus zusammen- 
gelegen, für Unterbringung der Mitglieder vollkommen 
ausreicht. 
Eine Unterredung des Irr. Lauterbach mit den 
vorhandenen Jabimarbeitern hatte guten Erfolg, da 
sich noch zwei seiner früheren Träger dabei befanden. 
Es meldete sich freiwillig eine genügende Anzahl, so 
daß die Trägerfrage gelöst zu sein scheint. 
Angenblicklich sind die Leiter der Expedition mit 
Auspacken und Einrichten beschäftigt. Gegen Ende 
dieser Woche beabsichtigten dieselben den Gipfel des 
Oertzengebirges zu besteigen, da sich voraussichtlich 
von dieser isolirt gelegenen Spitze ein umfassender 
Einblick in die Oberflächenverhältnisse des von der 
Expedition zu begehenden Terrains gewinnen lassen 
wird. 
Der definitive Abmarsch ins Innerc wird dann 
möglichst bald erfolgen. 
Der Gesundheitszustand ist bis jetzt ein guter. 
Rus dem Bereiche der Missionen und 
der Antiskhlaverei-Bewegung. 
des Kolonialraths und erster stellvertretender Vor- 
sitzender des Verwaltungsausschusses des Afrikavereins 
deutscher Katholiken, ist zum Domkapitular an der 
415 
  
Aus der Benediktiner-Mission ist Ostafrika 
wird in „Krenz und Schwert“ gemeldet: Der 
P. Maurus hat vor einiger Zeit eine Reise ins 
Innere unternommen und beabsichtigt nun, neue 
Stationen im Innern zu gründen. Am 8. April 
haben sich F. Adams und der Laienbruder Mau- 
ritius Kröhling in Neapel nach Dar-es-Saläm 
eingeschifft. Der Gesundheitszustand des apostolischen 
Präfekten P. Maurus ist nach den neuesten Briefen 
vorzüglich. Er hat in der Nähe von Kolasini eine 
neue Schamba angekauft, auf der mehrere Neger- 
familien ihre Wohnsitze haben. Täglich reitet er 
dorthin nach St. Placidus, wie er das Dörfchen 
nannte, und ertheilt Religionsunterricht. Diese Leute 
machen ihm viel Freude und berechtigen zu den 
schönsten Hoffnungen. Nach einem Briefe vom 
6. April betrug die Zahl der Knaben in Kolasini 110. 
Zugleich werden dort Anpflanzungen aller Art ge- 
macht, Wege angelegt, Berg und Thal gang= und 
reitbar gemacht. Das Verhältniß der Missionare zu 
den Beamten ist das denkbar beste. Am Weihnachts- 
feste wurden in Dar-es-Saläm 24 Mädchen und 
Frauen getauft, in St. Maurus zu Kolasini 6 Knaben. 
Am Osterfeste empfingen die heilige Taufe in St. 
Maria zu Dar-es-Salam 5 Frauen, in St. Maurus 
32 Erwachsene und Kinder. 
Die katholische Pallottiner-Mission zu 
Kamerun hat bedauerlicherweise durch den Tod 
die Priester P. Mayer, P. Eckmann und den 
Laienbruder Hanewinkel verloren. Am 11. Mai 
sind P. Müller und P. Eberwein sowie die 
Laienbrüder Ubrich und Hierl zum Ersatz nach 
Kamerun abgereist. 
Nach dem Berichte des Administrators der aposto- 
lischen Präfektur in Togo P Dier ist die Zahl 
der Schulen der Mission dort jetzt auf 14 gestiegen. 
Außerdem sind im verflossenen Jahre die Grün- 
dungen zweier Hauptstationen zu verzeichnen, nämlich 
von Porto-Seguro und Klein-Popo. Auf Adjldo 
ist am 20. August ein Seminar gegründet und in 
Togo-Stadt ein Hospital für Arme, Schwache und 
Kranke entstanden. Die Zahl der Schüler belief sich 
am Schlusse des Jahres auf 484. Getauft wurden 
1895 169 Erwachsene, 85 Christenkinder, 228 Hei- 
denlinder. Gefirmt wurden 142. 
Wie „Unter dem rothen Kreuz“ meldet, sind 
zwei Schwestern des Frauenvereins für Krankenpflege 
in den Kolouien Mitte Februar in Windhoek ein- 
Religionslehrer Professor Hespers, Ehrendom- 
herr des Metropolitankapitels von Karthago, Mitglied 
Cölner Metropolitankirche ernannt worden an Stelle 
des verstorbenen Domkapitulars Dr. Dubelmann. 
  
getrossen. Sie haben vier Lazarethgehülfen und 
einen Soldaten im Krankenhaus als Hülfskräfte zu- 
gewicsen erhalten. Sehr lästig sind die hohen Preise 
der Lebensmittel. Es kostet Zucker 1 Mark, Kar- 
toffeln, Zwiebeln 0,75 Mk. das Pfund, Bier 2,25 Mk., 
Wein 4 bis 5 Mk. die Flasche. Sogar Milch muß 
mit 30 bis 40 Pf. für das Liter bezahlt werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.