Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchste Ordre, betreffend Anrechnung eines Kriegsjahres für die an den Gefechten in Afrika im Jahre 1895 betheiligt gewesenen Offiziere und Mannschaften.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 22. März 1891, betreffend die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch- Ostafrika, und des Gesetzes vom 9. Juni 1895, betreffend die Kaiserlichen Schutztruppen für Südwestafrika und für Kamerun, vom 7. Juli 1896.
  • Allerhöchste Verordnung vom 16. Juli 1896, betreffend die Unterstellung der Schutztruppen.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend den Eintritt der Offiziere in die afrikanischen Schutztruppen.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend Anrechnung eines Kriegsjahres für die an den Gefechten in Afrika im Jahre 1895 betheiligt gewesenen Offiziere und Mannschaften.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika für die Monate März und April 1896.
  • Ernennung von Beisitzern für das Kaiserliche Gericht des Schubgebietes Kamerun für das Jahr 1896.
  • Personalien.
  • Vertheilungsplan der Schutztruppe und Landespolizei von Deutsch-Ostafrika am 30. Juni 1896.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

– 428 
Ich bestimme, daß die folgenden, von Theilen der Schutztruppen für Deutsch-Ostafrika und 
Kamerun im Jahre 1895 gelieferten Gefechte und Kriegszüge im Sinne des § 23 des Gesetzes, betreffend 
die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine vom 
27. Juni 1871 als ein Feldzug gelten sollen, für welchen den daran betheiligt gewesenen Deutschen ein 
Kriegsjahr zur Anrechnung zu bringen ist: 
1. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: 1. Gefecht mit Sultan Mutatembwa von Kisiba 
am 18. Juli 1895. — 2. Gesecht bei Limueme in Ugalla gegen den Sultan Taragalla Gombero von 
Usenji am 10. August 1895.— 3. Kriegszug gegen die Sultane Mukotani und Kislewuka von Kyamtura 
im Oktober 1895. — 4. Krieg gegen Sultan Lukonge von Ost-Ukerewe im Monat November 1895. — 
5. Gefecht bei Kitumbini am 6. November 1895. — 6. Gefecht bei Luawa am 13. November 1895. 
2. Schutztruppe für Kamerun: Kriegszug gegen die Bakoko im März und April 1895. 
Drontheim, den 18. Juli 1896, au Bord Meiner Yacht „Hohenzollern“. 
(L. S.) gez. Wilhelm I. R. 
ggez. Hollmann, in Vertretung des Reichskanzlers. 
An den Reichskanzler (Reichs-Marine-Amt). 
  
HPerordnungen und Wikkheilungen der Behürden in den Schutgebieken. 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch- 
Ostafrika im Monat März 1896. 
(Eine Rupie zum Kurse von 1,2325 Mk.) 
  
Zölle für 
Schlifffahrts. 
Neben. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Holzschlag. r 
Haupt-Zollamt Ausfuhr s Einfuhr s Abgabe Gebühren Einnahmen Insgesammt 
Rp. P.] Np. P.Np. P. RAp. P.] Np. P.] Np. P. — Mk. Pf. 
— ' I « · s 
Junge-. 120145927751 65—882389531067244.—-1315409 
Pangani 3781 64228816 1410 5 5350 35 3 9495 80 
Vagamoyo . 1488959170144315—3511297533225238—39751»32 
Dar-cg-Sacs»n. 3075,59105686055—57805118131323k)w.—16318;25 
mum» 4244"11586548191.—593460514»2316750»14-20644163 
Mande 4620.28115166300«—6526 9—16271z53-20055»02 
Zusmmnen3181410858060E25Zeiss-55914010294996891H58-119419-11 
3921091kt71559Mr.488912k.6891s)2k.126921tk. : 
90Pf. 43Pi. 02Pi 64Pf. 12 Pf. 
*) Mit Berücksichtigung einiger Reste aus Vorjahren stellt sich die Gesammteinnahme auf 119 358 Mk. 92 Pf. 
Der Werth der Ausfuhr bei sämmtlichen Stationen im März 1896 beträgt 252 440 Rup. — 311 132 Mk. 30 Pf. 
Der Werth der Einfuhr bei sämmtlichen Stationen im März 1896 beträgt 562 472 Rup. = 693 246 Mk. 74 Pf. 
Im Monat April 1896. 
(Eine Rupie zum Kurse von 1,2725 Mk.) 
  
Neben. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Schifffahrts. Holzschlag- 
Haupt-Zollamt Ausfuhr Einfuhr Abgabe GebührenEinnahmen Insgesammt 
Rp. P.! Rp. P. Rp. P. Rp. P. ! Rp. P.] Npo. P. — Mk. Pf. 
Tanga 703 23904 18 35 — 72 446 263 47 = 11304 53 
Pangani 2189 444491 30 10/— 34 04 410448 28 
Bagamoyoo 19750 6114213 29 10 — 45 047 174 4 = 56155 29 
Dar-es-Salam 2368 04 56 35— 29 41206 2616351 05’ = 20806 74 
Kildvoa 5263 1156 57 40 —3293 117 1512800 34 = 16288 66 
Mikindani 3173 308346 45 20 —+ 1 12 25 41 = 11230 64 
Zusammen 33448 40959524 43150—3726 02 2352 159201 45 -12234|6 
— — *) 
42563 Mr.7,.10 M, 741 Mk. 22 Mk. 
56 Pf. 15 Pf 88 Pf. 37 M. W Pf P 
*) Mit Berücksichtigung einiger Reste aus Vorjahren stellt sich 
Der Werth der Ausfuhr bei sämmtlichen Stationen im April 1896 betrug 291 570 Rup. = 351 022 Mk. 83 Pf. 
Der Werth der Einfuhr bei sämmtlichen Stationen im April 1896 betrug 628 792 Rup. = 800 137 Mk. 82 Pf. 
die Gesammteinnahme auf 120 234 Mk. 18 Pf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment