Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Schriftwechsel zwischen Deutschland und dem Unabhängigen Kongostaat, betreffend die Hinrichtung des Elfenbeinhändlers Stokes.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an die Bezirks- und Bezirksnebenämter sowie die Stationen im Innern.
  • Waldordnung für Usambara in Deutsch-Ostafrika.
  • Bereitung von Tembo in Deutsch-Ostafrika.
  • Ausdehnung des Schutzes der Holzbestände auf die Orte Gobabis und Aais.
  • Zusatzverordnung zu der Verordnung für die Frachtfahrer im südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

halten, allmählich Vertrauen zu unserer Herrschaft 
gewinnen und daß das schöne und fruchtbare Hinter- 
land mehr als bisher bebaut wird, — ein allmähliches 
Steigen des Handels wird daun nicht ausbleiben. 
Militärstation am Tanganyika. 
Auf Anordnung des Kaiserlichen Gouvernements 
hat sich der Kompagnieführer Ramsay nach dem 
Tanganyika begeben, um dort eine befestigte Station 
anzulegen. Er ist am 8. Mai in Udjidji mit dem 
größeren Theil der Expedition eingetroffen, Lientenant 
Fonck 11. sollte ihm mit dem Rest der Askaris 
binnen Kurzem folgen. 
Drutsch-Uru-Gninra. 
Ueber den Fortgang der wissenschaftlichen Expedition 
liegen von Dr. Karl Lauterbach folgende Be- 
richte vor: 
Erima, den 25. Mai 1896. 
Am 12. Mai brachen wir mit 2.1 Trägern, be- 
gleitet von dem Herrn Missionar Hoffmann und 
einigen Bogadjimleuten als Führern, von Erima auf 
und marschirten zunächst durch dichten Hochwald 
über fruchtbares, aber durch einen starken Regen der 
letzten Nacht in Morast verwandeltes Land bis zu 
einem etwa 200 m hoch gelegenen Dorf, Namens 
Wai. Am nächsten Tage stiegen wir in das Bett 
eines Flusses, Namens Nowulja, eines Nebenflusses 
des bei Bogadjim mündenden Gori (Juria), herunter, 
der an dem Gipfel des Oertzen-Gebirges entspringt. 
Herr Missionar Hoffmann verließ uns hier, nach- 
dem er mehrere Bogadjim= und Wailente überredet 
hatte, uns noch einige Tage als Führer zu begleiten. 
Unter diesen befand sich ein alter Mann, der seiner- 
zeit Miclucho Maclay als Führer gedient hatte. 
Wir marschirten im Flußbett, theils über Geröll, 
theils im Wasser aufwärts und schlugen in etwa 
3 km Entfernung (Luftlinie) vom Gipfel unser Lager 
auf. Von hier aus versuchte Herr Dr. Kersting 
am nächsten Tage in Begleitung der Führer einen 
Weg nach dem höchsten Gipfel, von den Eingeborenen 
„Fajomanna“ genannt, zu schlagen. Nach äußerst 
anstrengendem Klettern über theilweise senkrechte 
Felswände, die an Lianen hängend überschritten 
werden müssen, gelangte er schließlich auf eine Fels- 
spitze, die bereits Maclay bestiegen hatte. Diese 
Spitze ist jedoch nicht die höchste, sondern dem 
eigentlichen Gipfel nach der See zu vorgelagert, die 
Aussicht daher nur eine beschränkte. 
Am nächsten Tage verleglten wir das Lager noch 
etwa 5 km stromauf auf einen Bergabhang. Mit 
belasteten Trägern ist es bei der Steilheit der Hänge 
nicht möglich, weiter zu kommen. Am 16. Mai 
brachen wir unter Zurücklassung der Schwachen und 
Kranken, nur mit dem Nöthigsten versehen, in der 
585 
  
Richtung auf den Gipfel zu auf. Wir folgten zu- 
nächst einem Bachbett, über große Felsblöcke kletternd. 
Bald gelangten wir an einige Wasserfälle, die nur 
mit großer Mühe, zum Theil unter Anwendung des 
Seils, zu umgehen waren. Schließlich erreichten wir 
einen Grat (etwa 600 m Seehöhe), der nach zwei 
Seiten senkrecht abstürzt. Hier weigerten sich unsere 
Leute weiterzugehen, auch zwang uns die vorgerückte 
Tageszeit zur Umkehr. Dem Grat gegenüber, aus 
einer tiefen Schlucht, wiederum beinahe senkrecht 
aufsteigend, zeigte sich in Büchsenschußweite der 
eigentliche Fajomannagipfel. Dr. Kersting gelang 
es mit Hülfe der Eingeborenenführer die höchste 
Spitße zu erklettern; die Höhe über der See beträgt 
1100 m. Der Aueblick war durch in der Tiefe 
liegende Wolken etwas beschränkt, doch zeigte sich 
klar, daß vom Oertzen-Gebirge nach Westen zu keine 
höheren Bergketten vorhanden sind, nur niedrige 
Bergzüge laufen einer neben dem andern von Nord- 
westen nach Südosten. 
Der Stock des Oertzen-Gebirges wird von blau- 
grünen Thonschiesern mit Konglomeraten abwechselnd 
gebildet, die von Nordwesten nach Südosten streichend 
unter einem Winkel von 70 bis 80 aufgerichtet 
sind. Nach der See zu schließen sich braungelbe 
seste Thone mit undentlichen Versteinerungen an. 
Am 18. Mai trafen wir wieder in Erima ein. 
Die auf die Tour mitgenommenen Ziegen haben 
sich ausgezeichuct bewährt. 
Am 24. Mai bekamen wir den Rest der Träger, 
im Ganzen 10 Mann, 16 Jabimleunte, 24 Neu- 
Mecklenburger. Es wurde sofort mit Schießübungen 
begonnen, da leider nur ein Einziger zu schießen 
versteht. Zum Nachholen des Proviants sind uns 
noch weitere 20 Mann in Aussicht gestellt. 
Ich gedenke in etwa vier Tagen nach dem Innern 
aufzubrechen und zunächst dem Gogolthal zu folgen. 
Der Gesundheitszustand der Europäer ist bisher ein 
guter, dagegen leiden die Malayen an schweren und 
häufigen Fiebern. 
Stephansort, den 26. Juni 1896. 
Nach einem durch die Unbrauchbarkeit der Pack- 
sältel verursachten Aufenthalte trat die Expedition 
am 30. Mai ihren Marsch ins Innere an. Außer 
den Europäern bestand das Personal aus vier Ma- 
layen und 40 Melanesen bezw. Jabims; die vier 
Pferde trugen je drei Lasten, außerdem wurden 
50 Ziegen mitgetrieben. Wir folgten zunächst einem 
bereits vorher geschlagenen Weg in nordwestlicher 
Richtung nach Erimadorf. Von hier erhielten wir 
Führer und einige Träger, die uns nach einem großen 
Fluß, „Gögoli“", weiter landeinwärts „Nürn“ 
(Närtüä) genannt, brachten. Er ist identisch mit dem 
Elisabethfluß. Da der Fluß in seinem etwa 100 m 
breiten, zumeist trockenen Bett auf den Geröllbänken 
ein schnelles Fortkommen ermöglichte und von Süd- 
west her kam, beschloß ich, zunächst demselben zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment