Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Volume count:
7
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Es ist dies in so erfolgreicher Weise geschehen, daß 
das Südende der Insel mit 1200 Christen auf zehn 
Stationen einen christlichen Charakter angenommen 
hat. Auch einzelne Inselgruppen im englischen Schutz- 
gebiete sind nahezu christianisirt. Auf dem ganzen 
Archipel wurden 1895 nach Angabe von Bischof 
Wilson, dem Leiter der Melanesischen Mission, nahezu 
9000 Christen, über 12000 Katechumenen, 122 Schu- 
len und 381 eingeborene Lehrer gezählt. 
Auf der weiten Inselflur der Marshallgruppe, 
die ebenfalls unter deutscher Oberhoheit sleht, befindet 
sich leider kein Missionar des amerikanischen (Bostoner) 
Board, der hier seit 1857 die Arbeit ausgenommen 
hat. Diese ist vielmehr einer Anzahl von eingebo- 
renen Geistlichen und Lehrern übertragen, die auf 
den einzelnen Inseln stationirt sind. Dagegen unter- 
nimmt der leitende Missionar (seit 1894 Dr. Rife) 
von der Karolinen-Insel Kusaie aus alljährlich mit 
dem Missionsdampfer „Morgenstern“ eine Visitations- 
fahrt durch den Marshall-Archipel — freilich ein 
magerer Ersaß für eine gründliche Bearbeitung des 
ausgedehnten Arbeitsgebietes. Nach dem letzten Visi- 
tationsbericht (Miss. Herald, Juni 1896) fand 
Dr. Rife, dem sich sein Vorgänger Dr. Pease an- 
geschlossen hatte, den Stand der Dinge im Septem- 
ber v. Is. recht günstig. Nirgends war eine Spur 
des Rückschritts wahrzunehmen. Die Gemeinden 
hatten um mehr als 400 Glieder zugenommen und 
allenthalben hatten die angestellten Missionsarbeiter 
mit Eifer ihre Pflicht gethan. Trotz ihrer Armuth 
und der hohen Steuern hatten die Gemeinden mehr 
aufgebracht, als die Unterhaltungskosten der Prediger 
und Lehrer betrugen. Von der gesammten Bevölle- 
rung der Marshal-Inseln ist jetzt etwa ein Drittel 
(ca. 4000 Seelen) durch die evangelische Mission für 
das Christenthum gewonnen. In nächster Zeit soll 
dieselbe die Bibel in der Landessprache erhalten. 
RAus fremden Rolonien. 
Die Korfolk= Insel 
liegt auf ungefähr 29 Grad südl. Breite und 168 Grad 
östlicher Länge von Greenwich. Sie war lange un- 
bewohnt und wurde erst im Jahre 1827 von Sydney 
aus mit 200 Deportirten und einer entsprechenden 
Wachmannschaft besiedelt. 1844 wurde diese Insel 
der Kolonie Tasmanien zugetheilt. Endlich, im 
Jahre 1856 wurde sie zu einer selbständigen Nieder- 
lassung gemacht, über welche der Gonverneur von 
Neu--Südwales die Oberaussicht führte. 
Da die Jusel aber nicht zum Gebiete der zuletzt 
gedachten Kolonie gehörte, entstanden mancherlei 
Schwierigkeiten, namentlich auch mit Bezug auf die 
Rechtspflege. Jeder Gouverneur von Neu-Südwales 
hatte die Verpflichtung, während seiner Amtsdauer 
die Insel einmal persönlich zu besuchen und sich von 
den dort herrschenden Zuständen zu überzeugen und 
etwaige Beschwerden entgegenzunehmen. Die Post- 
648 
  
verbindung mit Sydney wurde nenerdings durch 
einen kleinen Segelkutter unterhalten. Die Landung 
ist aber oft sehr schwer. Die Einwohner, die zur 
Zeit etwa 800 bis 900 zählen sollen, schlossen sich 
daher im Ganzen von der übrigen Welt ziemlich ab. 
Seit mehreren Jahren haben daher Verhand- 
lungen geschwebt, um eine anderweitige Regelung der 
Abhängigkeitsverhältnisse dieser Insel anzubahnen, und 
es hat sich auch die Regierung der Kolonie Neu- 
Seeland darum beworben, diese Insel dem dortigen 
Gebiete zugetheilt zu sehen. 
Nunmehr hat aber die Regierung in London an 
Neu-Südwales den Vorschlag gemacht, die Norfolk- 
Insel der Kolonie dauernd einzuverleiben. Dieser 
Antrag ist zur Annahme gelangt. 
Verschiedene Witthrilungen. 
Damburgs Dandel mit den Kolonien. 
Die „Tabellarischen Uebersichten des Hambur- 
gischen Handels im Jahre 1895“ geben über den 
Handel Hamburgs mit den deutschen Kolonien fol- 
gende Zahlen: 
Die Einfuhr aus den deutschen Schutzgebieten in 
Hamburg betrug 13 407 500 kg im Werthe von 
4 653 210 Mark gegen 12 423 900 kg im Werthe 
von 4751 040 Mark im Jahre 1894; die Ausfuhr 
aus Hamburg nach den deutschen Schutzgebieten 
13 218 300 kg im Werthe von 6 014 870 Mark 
gegen 15 404 900 kg im Werthe von 6090 230 Mark 
im Jahre 1894. Der Werth der Einfuhr ergiebt 
also ein Weniger von 97 830 Mark und der Werth 
der Ausfuhr ein Weniger von 75360 Mark; obwohl 
der Menge nach die Einfuhr aus den Schutzgebicten 
wieder wie im Vorjahre eine Steigerung erfahren 
hat. Leider ist aber der Werth verschiedener afrika- 
nischer Erzeugnisse weiter heruntergegangen. 
Für die einzelnen Kolonien geben die „Tabella- 
rischen Uebersichten des Hamburgischen Handels“ 
folgende Zahlen: 
A. Einfuhr im Jahre 1895. 
Aus Deutsch-Westafrika. 
(Togogebiet und Kamerun.) 
100 kg Werth: Mk. 
  
Kassee 14 2 090 
Kakao.. 1101 127 920 
———— —y- 35 18 210 
Gummi elastiiinm 2854 862 040 
Elefantenzähne und Elsenbein 245 320 910 
Palmdbl 18460 716 810 
Ebenhols . 2379 36 470 
Mahagoniholz 1/100 echm 1176 2750 
Palmkerne . 91294 1614130 
Naturalien 2c. .... 39 10 650 
Passagiergnt .. 27 7 450 
Andere Artike. — 7 010 
Zusammen 117114 38726 140
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.