Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Sitzung des Kolonialraths.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

erhalten und noch vermehrt, wenn auch nicht in dem 
Maße wie die erstgedachten Häfen. Nach den Be— 
richten der Zollämter sind in Kapstadt im Jahre 1895 
577 605 Pfd. Sterl., in Port Elizabeth trotz seiner 
bedeutend größeren Einfuhr nur 699 715 Pfd. Sterl. 
Zölle erhoben worden. 
1893 1894 1895 
Hafen: Werth: Pfund Sterling 
Kapstadt 2907 586 2 870 611 31 4 
Port Nolloth. 9847 24715 21 847 
Simons Town. 5295 5 052 3552 
Mossel Bai 199 321 162 53 172020 
Knyana 7 119 11 7745 
Port Elizabeth. 4995 419 5193 169 6624 420 
Port Alfred 122 782 
East London 2259283 2343 425 2911 850 
St. dohns River 264 5 241 60 
Kimberley. . .. 
And. idsationen) "23241 34076 217 714 
Zusammen 10 478 603 10 747 440 13 121 218 
Der Werth der Gesammteinfuhr in den Zollverein 
(nicht beschränkt auf die Einfuhr zum Verbrauch, und 
Artikel für die Regierung eingeschlossen, aber ge- 
prägtes Geld ausgeschlossen) vertheilt sich nach seiner 
Herkunft, wie folgt: 
1894 
Pfund Sterling 
1893 1895 
Großbritannien 9203 317 8 877 632 10 427201 
Britische Besitzungen 667 530 605 674 736 584 
Andere Länder 1 493989 1815 339 2448 624 
Zusammen 11 364 836 11 298 645 13 612 409 
Nach dieser Aufstellung hat die Einfuhr aus 
Großbritannien im Jahre 1894 eine erhebliche Zu- 
nahme aufzuweisen, verhältnißmäßig noch mehr aber 
hat sich die Einfuhr von den nichtbritischen Ländern 
erhöht. Dabei ist in Betracht zu ziehen, daß außer 
einer direkten Dampferlinie von den Vereinigten 
Staaten von Amerika nur britische Dampferlinien 
den regelmäßigen Verkehr mit der Kapkolonie her- 
stellen, so daß daher von anderen Ländern Europas, 
besonders aber von Deutschland, Schweden und Bel- 
gien, ein Theil der Güter über London, wo auch 
die größten Agenten für Südafrika wohnen, dorthin 
gelangt und als aus Großbritannien stammend be- 
zeichnet sein wird. 
Von den anderen an der Einfuhr wesentlich be- 
theiligten Ländern kommen an erster Stelle die Ver- 
einigten Staaten von Nordamerika, welche an Werth 
1893 1894 1895 
Pfund Sterling 
67 
491 088 515 102 
3 
Atlantische Häfen 
cheal . 766 7 395 5 566 
Pacifichäfen 
einführten, sodann 
Deutschland, das in den- 
selben Jahren 244 576 448 412 772940 
lieferte. An dritter Stellesteht 4 
Schweden mit 152518 155 824 124 955 
Die Einfuhr von Norwegen hat sich in den drei 
letzten Jahren um etwa je 10 000 Pfd. Sterl. auf 
71 940 Pfd. Sterl. gehoben. Die verhältnißmäßig 
große Zunahme für die Vereinigten Staaten von 
Amerika ist auf die Herstellung einer regelmäßigen 
679 
  
Dampferlinie und auf den größeren Bedarf an Brot- 
und Futterstoffen bei den schlechten Ernten in Süd- 
afrika zurückzuführen. 
Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr Deutsch- 
lands in den Jahren 1894 und 1895 waren: 
1894 1895 
Werth: Pfund Sterling 
7895 14 866 
    
    
    
      
« 29 6070 
Dynamiit . . .... 174 332 274 664 
Zündhütchhen 243 17 422 
Säcke, leren 1 071 1718 
................. 292 482 
... .. .. . 967 1707 
2 429 3 138 
466 656 
1080 1880 
387 2 100 
..................... 5642 4130 
...................... 826 3260 
.................... 963 1 142 
...... 1332 1247 
. . ... 1596 1471 
E 2174 1345 
.................. 344 442 
................ 908 1395 
Spundiecd ... 492 689 
und Bohnen 138. 135 
...................... 1541 3177 
.......... 7438 17 765 
.. . . . . . .. 1425 1299 
. . .. 1355 2 793 
............. 574 754 
................... 433 496 
................. 4587 6427 
................ 4516 7858. 
........... 164 361 
................ 12 430 17681 
................ 729 560 
8 153 15261 
16 047 18 781 
................. 36 420 59 619 
. . ... 437 784 
.............. 299 749 
709 878 
194 524 
278 246 
16 552 26222 
425 115 
508 215 
496 1 188 
812 950 
139 96 
4 787 8254 
159 393 
— 631 
..... 17 1179 
2117 1003 
.............. 22 520 25 971 
1937 13 945 
...................... — 714 
..................... 661 1165 
nicht genannt ...... ... — 538 
doppelläufig 81 185 
einläufig 269 566 
.................... 9 73 
................... 312 454 
.................... 60 229 
............. — 863 
........... 169 8 
..................... 54 65 
17 108
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment