Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Sitzung des Kolonialraths.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 683 
1. Praktische Uebungen mit besonderer Berück- 
sichtigung des Dialekts von Syrien: täglich 
außer Sonnabends, 5—7 Uhr (5—6 Uhr 
für den zweiten Kursus, 6—7 Uhr für den 
Anfänger-Kursus), Herr Amin Maarbes. 
Außerdem wird Herr Prof. Dr. Hartmann 
privatim und unentgeltlich folgende Vor- 
lesungen halten: 
Grammatik und Uebung im Interpretiren kur- 
discher Texte: Montags, Donnerstags, 10 bis 
11 Uhr. 
Neuarabisch mit besonderer Berücksichtigung des 
Dialekts von Aegypten. 
1. Zweiter Kursus: Mittwochs, Sonnabends, 8 bis 
9 Uhr, Montags, Dienstags, 9—10 Uhr, Herr 
Dr. Moritz. 
2. Anfänger-Kursus: in noch zu bestimmenden 
Stunden, Herr Dr. Moriß. 
3. Neuere Geschichte von Aegypten: Mittwochs, 
Sonnabends, 10—11 Uhr, Herr Dr. Moritz. 
1. Praktische Uebungen mit besonderer Berücksich- 
tigung des Dialekts von Aegypten: täglich außer 
Sonnabends, 5—8 Uhr (5—6 ½⅛ Uhr für den 
Anfänger-Kurfus, 61—8 Uhr für den zweiten 
Kursus), Herr Muhammed Nassar. 
2. Schreibübungen: Montags, Freitags, 4—5 Uhr, 
Herr Muhammed Nassar. 
Neuarabisch mit besonderer Berücksichtigung des 
Dialekts von Marokko. 
1. Zweiter Kursus: Montags, Dienstags, Donners- 
tags, Freitags, 8—9 Uhr, Herr Dr. Moriftz. 
2. Anfänger-Kursus: Dienstags, Mittwochs, Don- 
nerstags, Freitags, 9—10 Uhr, Herr Dr. Moritz. 
1. Praktische Uebungen mit besonderer Berücksich- 
tigung des Dialekts von Marokko: täglich außer 
Sonnabends, 5—8 Uhr (5—6⅛ Uhr für den 
Anfänger-Kursus, 6/½—8 Uhr für den zweiten 
Kursus). 
2. Schreibübungen: Montags, Donnerstags, 4 bis 
5 Uhr. 
Neuarabisch mit besonderer Berücksichtigung des 
Dialekts von Sansibar. 
1. Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags, 
11 —12 Uhr, Herr Dr. Moritz. 
Suaheli. 1. Anfänger-Kursus: täglich 8—9 Uhr, 
Herr Dr. Neuhaus. 
Zweiter Kursus: täglich außer Mittwochs und 
Sonnabends, 9 —10 Uhr, Herr Dr. Neuhaus. 
Ostafrikas Handel und Verkehrswesen: Mitt- 
wochs, 9—10 Uhr, Herr Dr. Neuhaus. 
.Kolloquium über die deutschen Schutzgebiete in 
Afrika: Sonnabends, 9—10 Uhr, Herr Dr. 
Neuhaus. 
Praktische Uebungen im Suaheli: täglich außer 
Sonnabends, 5—8 Uhr (5—6½ Uhr für den 
Anfänger-Kursus, 6½—8 Uhr für den zweiten 
Kursus). 
Schreibübungen: Montags, Mittwochs, Frei- 
tags, 4—5 Uhr. 
c0 t0 
— 
# 
  
— 
Geschichte der deutschen Handelspolitik bis zur 
Gegenwart: Montags, 1—2 Uhr, Herr Konsul 
Dr. Zimmermann. 
Entwickelung der englischen Kolonialpolitik: Don- 
nerstags, 1—2 Uhr, Herr Konsul Dr. Zimmer- 
mann. 
Mathematische Grundbegriffe und Einführung in 
das Studium der sphärischen Astronomie und 
Erdphysik (erster Theil): Dienstags, Freitags, 
12—1 Uhr, Herr Prof. Dr. Güßfeldt. 
Praktische Uebungen mit Instrumenten, welche den 
astronomischen Ortsbestimmungen und topographi- 
schen Messungen auf Reisen dienen: Mittwochs, 
12—2 Uhr, Herr Prof. Dr. Güßfeldt. 
Ueber Tropenhygiene, verbunden mit Demonstrationen 
und praktischen Uebungen: Mittwochs, Freitags, 
4—35 Uhr, Herr Stabsarzt Dr. Kohlstock. 
Ueber die wichtigsten tropischen Nutzpflanzen und 
deren Verwendung, mit Demonstrationen: Mon- 
tags, Donnerstags, 12—1 Uhr, Herr Dr. Warburg. 
Außerdem liest an der Friedrich Wilhelms- 
Universität Dr. v. Luschan: Ethnographie und 
Anthropologie von Ostafrika mit Demonstrationen 
Freitags 2½—4 Uhr privatim und hält anthropo- 
logische Uebungen Sonnabends 3—7 Uhr sowie 
ethnographische Uebungen in später zu bestimmenden 
Stunden privatissime ab. 
* 
— 
  
Ein deutsches Kolonialhaus 
zum Vertrieb von Erzeugnissen aus den deutschen Kolo- 
nien ist am 1. Mai d. Is. in der Kolonial-Ausstellung 
begründet und in Anbetracht des Zuspruches, den man 
den wirklich guten Kolonialerzeugnissen sowohl in 
Berlin wie in der Provinz entgegengebracht hat, in 
vergrößertem Maßstabe am 24. Oktober in der 
Jerusalemerstraße 28 eröffnet worden. 
Außer den bereits vertriebenen Erzeugnissen, wie 
Kaffee, Kakao, Schokolade, Cigarren, ist es zum Ver- 
kauf von Koloniallitteratur,-Kartographie und -Ab- 
bildungen bestimmt, wie der Prospekt mittheilt. 
Ein Goldschmied aus dem Togolande führt darin 
seine Kunst den Besuchern vor und einige Schwarze 
aus West= und Ostafrika besorgen die Bedienung. 
Rulieinwanderung in Singapore. 
Nach Angaben des „Indischen Merkur“ sind 
1895 nach Singapore 190 901 Chinesen eingewandert, 
darunter 10 391 Frauen und 7708 Kinder. 1894 
hatte die Zahl der chinesischen Einwanderer nur 
137 695 betragen, 1893 dagen 189 843. 
Es wanderten ein in Singapore mänrliche 
Chinesen: 
1894 1895 
aus Hongkong 36 491 53 701 
Spatow 32 975 44742
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment