Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 706 — 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. Der Sekretär beim Kaiserlichen Gouvernement 
Deutsch- Ostafrika. Geyger hat nach Ablauf seines Urlaubs die Rück- 
1 
I . 
Der Buchhalter beim Kaiserlichen Gouvernement reise nach Kamerun angetreten. 
l 
  
Häberle ist nach Dar-zes-Saläm abgereist. 
m » · Der für die Stelle des Assistenten auf der 
Der als Bauzeichner in den Dienst des Kaiser- Yaundestation angenommene Bautechniker Hinnrichs 
lichen Gouvernements getretene Bautechniker R. sowie der Schiffszimmermann Wetzel sind nach 
Schmidt reist Ende des Monats nach Dars= es- # Kamerun abgereist. 
Saläm ab. 1 
1 
Die Premierlieutenants Gansser und Bresler Togo. 
sowie der in den Dienst des Kaiserlichen Gouverne- 4# J » » 
ments getretene Landmesser Boehler reisen für den Der Büreaudiätar Holtzheimer in Togo ist 
Dienst der Landesvermessung demnächst nach Dar- krankheitshalber aus dem Dienste der Kaiserlichen 
es-Saläm ab. Landeshauptmannschaft ausgeschieden und nach Deutsch- 
— land zurückgekehrt. 
Die für die Flottille des Kaiserlichen Gouverne= 
ments angenommenen Steuermänner Bradhering 
und E. Stiehler sind nach Dar-es= Saläm Lüdwestafrika. 
abgereist. Für das Kaokofeld, das Konzessionsgebiet der 
Südwestafrika-Kompagnie und das Land des Häupt- 
lings Kambazembi, ist eine neue Bezirkshauptmann- 
schaft geschaffen und ihre Verwaltung vorläufig dem 
Der Lieutenant Oskar Schmidt verläßt krank= Hauptmann Kayser übertragen worden. 
heitshalber das Schutzgebiet. 
Ramerun. 
Nachrichten aus den deukschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Dltafrika. Auf der diesmal von mir begangenen Stanley- 
. ,.. . .sccuRoute,durcldiesoenannte»Bitterwasser- 
Ueber eine Expedition nach ugogo, Jrangi, Burungi Wüldni5, fand sich'ter den Fundabergen (Lagerplatz 
" un Usiomi » Mbuguni) reichlich und gutes Trinkwasser. Die 
berichtet Stationschef Lieutenant Glauning aus Eingeborenen nennen auch nur das bittere Wasser, 
Mpapua unter dem 21. September d. Is. Folgendes: niemals aber den ganzen ausgedehnten Buschwald 
Da die Besatzung von Mpapna selbst zur Aus= Marenga mkali. 
führung einer größeren Expedition zu schwach war, Ueber Kikombo, das gut angebaute und etwa 
wurde die Hülfe der Station Kilimatinde erbeten 60 Temben zählende, von Wagogos und einzelnen 
und nach eingetroffener diesbezüglicher Zusage am Massais bewohnte Buigiri gelangte ich nach Ntuguni. 
15. Juli mit 1 Unteroffizier, 25 Askaris und 11 Ir= Der Sultan dieses Ortes, Madschaka, der schon im 
regulären sowie 32 Trägern der Marsch durch die vergangenen Jahre von Lieutenant Nachtigall wegen 
Marenga mkali nach Ugogo angetreten. Der auf verschiedener Räubereien bestraft worden war, sollte 
den Karten verzeichnete Name „Marenga mkali“ laut Gouvernementsbesehl vom 11. Januar d. Js., 
für das große von Nyangallo bis fast zum Ruahn= falls er sich auf eine Vorladung nicht stellen würde, 
fluß sich erstreckende Pori ist ein sehr willkürlicher. nochmals heimgesucht und bestraft werden. Trotz 
Die Gegend ist wasserarm; Bitterwasser tritt aber Aufforderung der Station war er nicht erschienen. 
nur an einzelnen Stellen auf, während sich an an= Wie ich erfuhr, war Madschaka inzwischen gestorben. 
deren Stellen, z. B. in einem Wasserloch südöstlich! Ich ließ daher dessen Sohn Muguge vom nahe- 
Nyangallo, Süßzwasser findet. gelegenen Mahoma aus nochmals auffordern, zum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment