Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

738 
  
  
  
  
  
  
  
Bezeichnung Typischer Victoriaboden i Mundame 1 
Tiefe 1—25 cm 25—50 cm 50—75 cm 75— 100 c.1 2 em 25—50 cm 50—75 em 1— em 25—50 cm 50—75 cm 75—Ile0 m 
Gehalt ant !f5% H ——...—.—. 
Feuchtigkeit 13,871 14,160 15,002 15,280 11415, 11,806 12,37810, 431 12,273 10,048 10,097 
Glühverlust 12,271 11,034 11,065 11,07722,201 20,561 19,847/12,946 9,7969,757 9,610 
« 
Stickstofe 0,189 0,152 0.134 0,127 0,544 0417 0,4080,243. 0.096 0,093 00,088 
Phosphorsäure 0O,144 0,.153 0,145, 0,15318 0,192 358 213 0.16000,200 0,203 
Kali (kalter salzs. „ "„ 1 T 
Auszug)10.0755 0,087 0,0098 0.11140137 0,150 0,163/0.090 0,078 0,062 00062 
Kali (heißer salzf. i . I E . 
1st.Auszug). 0,114-0,135·0,15510,1830,156J0,180.0,1950,1010,0950,0860,085 
lk.... 0,307J0,3130,3301I0,3530,893»I0,9501,3800,1500,177J0,1000,117 
Magnesia 0,149 0,276 0,370 0,379 0,952 0,710 1,2530,090 0000“ 0,000 0,000 
Eisen und Thonerde 28.789 31,735 31,014 38,406 37,427 36.381 37,1661,817 18,800 19,940 21.074 
davon: Eisenoxyd 18,867 17,867 16,267 16,2672 3,253 12,2673,413 13440 13,627 13,943 
= Thonerde 9.923 13,868 14.747 17,13925,427 23,128 24,9004403 5.360 6,313 7,131 
Kieselsäure 0,986 0,927 60,667 0,573337 0307 0,200087 00050 0, 0.028 
.« « ..·. sehr gut bis auf den Magnesia- 
vorzüglich ganz vorzüglich ausfall, welcher jedoch ohne 
edeutung 
Bezeichnung Mundame II Mundame III 
Tiefe 1—25 em 25—50 em 50—F5 em 75-100 cI—25 em 25—50 em 50—75 em 75-100 em 
Gehalt an: 5 5 5 P% 65 . ·5 5 P 
" i 1 
Feuchtigkeit 14811 17,986 16,862 16,498 12 20 237 18.300 17755 
Glühverlust 10,514 10,054 9,777 9.549 11,60606 9,863 9,315 10,180 
Stickstoff. . 0,164.,0,107 0,103 U 0,103 014 0.068 0.0 0,057 
Phosphorsäue 0,131. 0.45 0.181 0,205 0.232 0.236 0.243 0.257 
Kali (kalter salzs. Auszug) 0.076 0.00) 01121 0.110 0.039 0.042 0.082 00.054 
Kali (heißer salzs. Ist. Auszug) 0.125 0,141 044 168 0.090 0,100 0.,134 0,100 
Kalllllklk 0.150 0,1144 0)129 0.125 0.157 6150 0,180 0.230 
Magnesia 0,198 0.132 0,108 0,099 0,192 o,i221 0018 0,158 
Eisen und Thonerde. 18,143 15437 15,901 17,237 18,471 15,094 15,874 % 15.774 
davon: Eisenoxyd 13,920 11.427 11,840 11,707 13,4908 11,150 11,603 11,534 
- honerde. t225 4.011 4,061 531 4,973 3.944 4,.271 4.239 
Kieselsäure 0.227 0.330 0.208 0,120 0.265 032 0,135 0,115 
sehr gut recht gut 
  
Tvgc. 
Ueber eine Reise von Rlein-Hopo über Lome nach 
Mmisaböhe im August z894 
berichtet der frühere Stationsassistent Lieutenant der 
Reserve Klose Folgendes: 
Ende Juli 1894 erhielt ich den Befehl, nach der 
Station Misahöhe aufzubrechen. 
Nach einem dreiviertelstündigen Marsche am 
Strande gelangte ich nach dem kleinen Dorf Gum- 
loffi, welches in einem schönen Kokoshain gelegen 
ist. Die Einwohner sind meistens Fischer. 
Nach 
einem anderthalbstündigen schweren Marsche erreichte 
ich die große und stattliche Kokosplantage Kpeme. 
Hier machte ich Rast bis zum nächsten Tage und 
marschirte am 2. August früh über Porto Seguro 
den Buschweg über Bagida nach Lome. 
  
Obwohl mir der Buschweg als eine nicht viel 
bessere Marschstraße als der Strandweg erschien, da 
der größte Theil durch den Dünensand verweht und 
das Fortkommen ebenso schwierig wie am Strande 
ist, so behaupten doch die Eingeborenen, daß der 
Weg durch den Busch der bequemere sei, und daher 
wird er häufiger von ihnen gewählt als der Weg 
am Strande. 
Nach meiner Ansicht bestätigte sich diese Angabe 
auch bald, da ich viele Porto Seguroleute, von Lome 
kommend, sowie solche von Bagida, welche der Weg 
auf den Markt nach Lome führte, traf. Nach meiner 
Meinung scheint der eigentliche Grund dafür, daß 
die Leute diesen etwas weiteren Weg lieber als den 
am Strande wählen, zu sein, weil ihnen durch die 
häufiger zu passirenden Farmen durch die Kokos- 
anpflanzungen Schatten, sowie Erfrischungen an 
Wasser und Kokosnüssen gewährt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment