Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Volume count:
9
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

114 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. 
Am Sonntag, den 13. Februar d. Is., ist der 
Senatspräsident beim Reichsgericht, Dr. Paul Kayser, 
von langem Leiden in seinem 53. Lebensjahre durch 
einen sanften Tod erlöst worden. 
Dr. Kayser übernahm am 1. Juli 1890 die 
Leitung der wenige Monate vorher neu gebildeten 
Kolonial-Abtheilung. Vermöge seiner umfssenden 
Kenntnisse, die er sich auf dem Gebiete der Justiz 
und der Verwaltung in einer vielseitigen Laufbahn 
erworben, und seiner reichen Begabung erschien er für 
diese schwierige Aufgabe besonders geeignet. Seit 
seiner Einberufung in das Auswärtige Amt Anfang 1885 
hatte er bereits an der Ausgestaltung der Rechtsver- 
hältnisse der Schutzgebiete lebhaften Antheil genommen. 
Mit dem größten Eifer und einer außergewöhnlichen 
Arbeitskraft ging er nun an die sich ihm bietenden 
neuen Aufgaben, wobei er von Anbeginn an das Ziel 
verfolgte, dem Handel und Verkehr sowie der Missions- 
thätigkeit unter Vermeidung büreaukratischer Eng- 
herzigkeit freie Bahn zu schaffen. Auf seine Anregung 
erging unter dem 10. Oktober 1890 das Dekret, 
betreffend die Errichtung des Kolonialrathes, dessen 
Zusammensetzung aus den sachverständigsten Vertretern 
der verschiedenen kolonialen Interessen dieser Körper- 
schaft von vornherein die Bedeutung sicherte, die sie 
sich in stets wachsendem Maße erworben hat. Seine 
Bemühungen, mit sachverständiger Unterstützung die 
Entwickelung der Kolonien zu fördern, sind nicht 
vergeblich gewesen; denn während der sechs Jahre 
seiner Amtsführung sind auf allen Gebieten über- 
raschende Fortschritte zu verzeichnen. Nachdem — 
bis auf Togo — überall die Abgrenzung gegen die 
Nachbarkolonien bewirkt worden war, wurde in den 
Schutzgebieten eine geordnete staatliche Verwaltung 
eingeführt, welche die befriedigende Entwickelung der- 
selben sichergestellt und den Raubzügen einzelner 
Stämme ein Ende gesetzt hat. Die Anzahl der 
Stationen mehrte sich, die weiße Bevölkerung 
wuchs. Die Zahl der deutschen Handelsfirmen 
vergrößerte sich, und es erwuchsen Plantagenunter- 
nehmungen, von denen im Jahre 1890 noch nirgends 
die Rede war. Die sanitären Verhältnisse verbesserten 
sich in außerordentlicher Weise. Der wissenschaft- 
lichen Forschung wurde besondere Aufmerksamkeit ge- 
widmet, das Missionswesen nahm einen ungeahnten 
Ausschwung. Noch im letzten Jahre seiner Amts- 
führung gelang es ihm, die Organisation der Schutz- 
truppen zum Abschluß und damit die Einheitlichkeit 
in der Kolonialverwaltung zur Durchführung zu 
bringen. 
Infolge seiner erschütterten Gesundheit war es 
  
  
ihm nicht beschieden, in seiner neuen Stellung als 
Senatspräsident beim Reichsgericht lange zu wirken. 
Mit der Geschichte der kolonialen Entwickelung, 
für die er in aufopferndster Weise gewirkt hat, wird 
sein Name dauernd verbunden bleiben. 
Deutsch -Ostafrika. 
Der ständige Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amt 
Legationsrath v. der Decken tritt demnächst die 
Ausreise nach dem Schutzgebiet an, um die Vertre- 
tung des voraussichtlich im Mai einen Heimaths= 
urlaub antretenden Chefs der Centralverwaltung, 
v. Bennigsen, zu übernehmen. 
Mit ihm zugleich wird der Gerichtsassessor Dr. 
Solf sich nach Ostafrika begeben, um die Funktionen 
eines Bezirksrichters wahrzunehmen. 
Der Gerichtsaktuar Gadski und der Zollprakti- 
kant Billib sind dem Gouvernement zugetheilt wor- 
den, nachdem sie auf dem Seminar für orientalische 
Sprachen das Suaheli erlernt haben. 
Der Regierungslandmesser Bertram und der 
Vermessungsgehülfe Schleicher treten demnächst die 
Reise nach Ostafrika an. 
Der Büreauassisteut V. Otto ist im Januar 
d. Is. auf der Reise nach der Station Langenburg 
verstorben. 
—.. . — ÚÛ 
Ramernn. 
Der Kaiserliche Gouverneur v. Puttkamer hat 
Kamerun mit Urlaub verlassen und ist am 8. Februar 
in Madeira eingetroffen. 
Der Techniker Küpp tritt demnächst zum Ersatz 
des ausscheidenden Technikers Malinowski die 
Reise nach Kamerun an. 
Der für die Polizeimeisterstelle angenommene 
frühere Sergeant Olbrich ist nach Kamerun abgereist. 
Togo. 
Der Kaiserliche Landeshauptmann von Togo, 
Köhler, ist in Lome eingetroffen und hat die Ge- 
schäfte der Landeshauptmannschaft übernommen. 
Büreandiätar Ebel reist im März nach Lome ab. 
Der für den Zolldienst angenommene Grenzaufseher 
Pittroff tritt im März die Reise nach Lome an.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.