Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1900. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1819
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
14
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
    Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • 1. Handels- und Gewerbewesen.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • Vergällung von Branntwein für die Herstellung von Lacken und Polituren.
  • Grundsätze zur Auslegung des Warenumsatzstempelgesetzes vom 26. Juni 1916.
  • 3. Versicherungswesen.
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

— 388 — 
ist. Sind zur Begleichung des Lieferungspreises Wechsel oder Schecks nicht an Zahlungs Statt, sondern 
zahlungshalber gegeben, so ist der Zahlungsbetrag in dem Kalenderjahr in Rechnung zu stellen, in 
welchem die Wechsel oder Schecks eingelöst worden sind. Ist der Zahlungsbetrag in einem Kassen- 
führungsverkehre gutgeschrieben worden, so ist der Tag maßgebend, mit dem der Betrag als gut- 
geschrieben gilt. · - - —- 
XVI. 
Zu § 77 des Gesetzes. 
Unnter der Bareinzahlung im Sinne des § 77 Abs. 1 des Gesetzes ist lediglich die Zahlung im 
Gegensatze zur Entrichtung der Abgabe durch Stempelmarken verstanden. Es ist mithin zulässig, die 
Abgabe auch im Postverkehr oder durch Banküberweisung oder bestätigten Scheck einzuzahlen. 
XVII. 
Zu § 81 des Gesetzes. 
(1) Macht der Steuerpflichtige von dem nach § 81 zugelassenen Rechte Gebrauch, den Gesamt- 
betrag des Entgelts für die in seinem Betriebe während des Steuerzeitraums erfolgten Lieferungen 
der Stempelentrichtung zu Grunde zu legen, so wird die Abgabe von diesem Gesamtbetrag ohne Rück- 
sicht darauf geschuldet, ob und wann Zahlung für die Lieferung eingeht. 
() Was als Entgelt für die Warenlieferung anzusehen ist, bestimmt sich nach den Grundsätzen 
unter VI. Ist dem Abnehmer ein Skontoabzug für den Fall der Zahlung innerhalb bestimmter Frist 
zugestanden, so ist der vereinbarte Kaufpreis ohne den Skontoabzug maßgebend, falls nicht die Zahlung 
innerhalb des Steuerzeitraums erfolgt ist. 
Zu 8 834 und § 83b des Gesetzes. 
« XVIII. 
Als Zahlungen für Warenlieferungen, die nicht im Betrieb eines inländischen Gewerbes 
erfolgen, kommen insbesondere in Betracht: 
1. Zahlungen an Nichtgewerbetreibende oder an Gewerbetreibende für Warenlieferungen 
außerhalb eines Gewerbebetriebs. Hierher gehören insbesondere: Veräußerungen beweg- 
licher Sachen von Nichtgewerbetreibenden, gleichviel ob die Veräußerung im Wege des 
freiwilligen Verkaufs oder im Wege der freiwilligen Versteigerung erfolgt, u. a. also 
Veräußerungen von gebrauchten Gegenständen oder Altmaterialien durch Privatpersonen, 
Behörden usw., insbesondere auch von Pfand= und Erbschaftsgegenständen. Als außer- 
halb des Gewerbebetriebs erfolgt ist auch die Veräußerung eines gewerblichen Betriebs 
im ganzen anzusehen. Bei Veräußerung von Grundstücken, insbesondere landwirtschaft- 
lichen Gütern, unterliegt die Mitveräußerung des Zubehörs, insbesondere des Inventars, 
der Stempelpflicht. Als nicht unter § 76 Abs. 2 fallend, sondern hierher gehörig ist 
auch der Verkauf des Ertrags der Jagd zu rechnen; - 
2. Zahlungen an ausländische Gewerbetreibende, die im Inland kein stehendes Gewerbe 
etreiben; 
3. Zahlungen, die nach Beendigung eines Gewerbebetriebs für Warenlieferungen aus diesem 
an den bisherigen Inhaber geleistet werden. 
XIX.5 
Eine Zahlung gilt als im Inland erfolgt, wenn der Geldbetrag oder ein an Zahlungs Statt 
gegebener Wechsel oder Scheck im Inland ausgehändigt oder der Geldbetrag bei einem inländischen 
Kassenhalter gutgeschrieben wird. 
XX. 
Ubergangsfälle. 
Die Steuerpflicht für Zahlungen, die nach dem 30. September 1916 geleistet werden, wird 
nicht dadurch berührt, daß sie für vor dem 1. Oktober 1916 gelieferte Waren erfolgt sind. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment