Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Zur Aufklärung!
  • Kolonialrath.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

—— 
taumer Zeit und oft meilenweit her hier ihre ge- 
sammten Bedürfnisse an Bau= und Brennholz gedeckt 
haben und noch decken. Diese vollständige Entwaldung 
ist aber bei der starken Bevölkerung des Gebirges 
unbedingt hervorgerufen worden durch die echt afri- 
kanische Art und Weise der Anlegung von Feldern 
(hauptsächlich Maisfeldern), heute hier, morgen dort. 
Noch auf 1700 m wurden bestellte Felder gefunden, 
an Hängen, wo man sich wunderte, wie eine Bestellung 
überhaupt möglich war. Daß aber bei dem ab- 
schüssigen Charakter der Berge bei jedem größeren 
Regengusse ein Theil des Bodenüberzuges, besonders 
wenn er noch umgearbeitet wurde, in die Tiefe ge- 
schwemmt wird, liegt auf der Hand. Die bei 1600 m 
über Meer anfangende Adlerfarnvegetation hält noch 
elwas den Boden zurück, vermag jedoch auch nicht 
viel zu retten, da, wie der Augenschein lehrt, außer- 
dem noch in den Bergen tüchtig gebrannt wird. 
Auf dem Plateau des Lukwangule, 2400 m, be- 
finden sich nur Hochweiden und Remisen von mit 
vielen Flechten behangenen Kniehölzern — Lusuta, 
Mussu, Lugasessi, Milalamento —, welche sich nach 
Westen hin ziemlich schließen. 
Verläßt man das Hochplateau und verfolgt 
weiterhin den zum Fisigothal hinabführenden Pfad, 
so befindet man sich am Ostabhange plötzlich in einer 
ganz anderen Welt; Alles zeugt von einer ungeheuren 
Ueppigkeit und großartigem Wachsthum. Der Ost- 
abhang nimmt dem Westhange die ganzen Regengüsse 
und Feuchtigkeit fort. Zunächst steht man inmitten 
eines wunderbar schönen Bambusstandes, wie ich ihn 
hierselbst noch nicht gesehen habe. Nur im Nguru- 
gebirge soll sich nach Hörensagen noch ein ähnlicher 
befinden. Die kerzengerade gewachsenen schlanken 
Stangen erreichen eine Höhe bis zu 20 m und eine 
Dicke bis zu 15 cm. Die Längenausdehnung des 
Bestandes scheint eine sehr beträchtliche zu sein, in 
der Breite erstreckt er sich von 2300 bis 1900 m 
über Meer. Derselbe enthält ganz vorzügliches Ma- 
terial, es wäre sehr schade, wenn dasselbe nicht aus- 
genutzt würde. Der Ruvu soll nach Angabe der 
Missionare in Tununguo schon von dem Einflusse des 
Fisigo ab in der Regenzeit oder nach derselben flößbar 
sein, von Tununguo ab ist er es zu diesen Zeiten sicher. 
Es würde daher nur ein Transport bis zur nächsten 
flößbaren Stelle des Ruvu in Frage kommen, um 
den Bambus in Bagamoyo auf den Markt werfen 
zu können. Von den Bergen herab könnten die 
Stangen große Strecken geschleift werden. Einen 
Versuch würde die Sache jedenfalls lohnen. 
Als Oberholz befinden sich in dem Bambus- 
bestande ungeheuer starke und hohe Stämme, unter 
anderen Podocarpus, Stearodendron, „Mula“, letz- 
terer zum Theil mit einem Durchmesser von 1½ m 
und einer Höhe von 40 bis 50 m, Baumfarne und 
wilde Bananen sind ebenfalls vorhanden. 
Leider schneidet der Wald auch auf dieser Seite 
glatt bei 1880 m ab, um alten und neuen Schamben 
Platz zu machen. Eingeborene waren eifrig bei der 
  
697e — 
Arbeit, durch Niederlegen von Wald weiteres Terrain 
für Schamben zu gewinnen, wobei die starken Stämme 
durch Brand vernichtet wurden. 
Soweit ich es in den wenigen Tagen beurtheilen 
konnte, haben wir in den Ulugurubergen noch wirk- 
lichen Urwald vor uns, der den Usambarawäldern 
sicher an die Seite gestellt werden kann, dieselben 
sogar noch vielfach übertreffen dürfte. So liegt die 
Plantage des Herrn Moritz bei Kinole in einem 
großen zusammenhängenden herrlichen Waldkomplex, 
dessen Stämme durchweg 40 bis 50 m Höhe haben. 
Das Holz soll zu allen Sachen ausgezeichnet zu ge- 
brauchen sein. Auch eine starke Gummiliane (Lan- 
dolphia) ist vorhanden, das Gummi wird von den 
Leuten gewonnen. 
Eine forstmäßige Ausbeutung dieser Waldbestände 
kann leider wegen der schwierigen Transportverhält- 
nisse noch nicht in Frage kommen, aber mit einem 
regelrechten Waldschutz und einer planmäßigen Auf- 
forstung der kahl daliegenden Hänge, um den Boden 
vor Abschwemmung zu bewahren, sollte unter allen 
Umständen zu Nutzen einer späteren Bewirthschaftung 
der schönen Uluguruberge begonnen werden. Jetzt 
zeigt sich immer dasselbe Bild: die äußerste Spitze 
der Berge mit schwerem Urwald bestanden, die da- 
runter liegenden Hänge abgeholzt und theilweise an- 
gebaut. Den großen Wasserreichthum, den das Land 
überall aufweist und welcher das Land wirklich reich 
macht, verdankt Uluguru in erster Linie diesen noch 
bewaldeten Höhen. Diese ziehen die Luftfeuchtigkeit 
an und dienen sodann als Wasserreservoir zur Speisung 
der unzähligen Quellen. Läßt man die Eingeborenen 
so weiter wirthschaften, so wird bald ein großer Theil 
des Gebirges werthlos und als Kulturland unbrauch- 
bar werden. Den Eingeborenen müssen daher feste 
Grenzen gegeben werden, wie weit sie mit ihrem 
Schambenanlegen gehen dürfen. Eine strenge Kon- 
trole der Grenzen wäre aber die Voraussetzung zu 
einem Erfolge dieser Maßregel. Aufforstungen vor 
Allem mit den einheimischen Holzarten, z. B. dem 
prachtvollen, dem Teakholze ähnlichen Moulebaume, 
sodann mit Eucalyptus und Casuarinen können, da 
Arbeitskräfte an Stelle der Hüttensteuer leicht zu 
bekommen sind, billig ausgeführt werden. 
Bericht des Bezirksamtssekretärs 5enke über seine 
Bereifung des Roblendistrikts im nördlichen Ayassagebiet. 
Aus einem dem Kaiserlichen Gouvernement in 
Ostaf#ika erstatteten Bericht des Bezirksamtssekretärs 
Zenke über seine Bereisung des Kohlendistrikts im 
nördlichen Nyassagebiet dürften die nachfolgenden 
Ausführungen von Interesse sein: 
In Ausführung des Auftrages des Bezirksamts, 
die Landschaft Bundali zu bereisen und zu versuchen, 
Kohlen auf dem Kiwira nach dem Nyassa zu be- 
fördern, verließ ich am 6. Juli Langenburg und 
erreichte am Nachmittag des nächsten Tages den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment