Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • (Nr. 2243.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887. (2243)
  • (Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253). (2244)
  • Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins.
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

Artikel II. 1 des Gesetzes 
vom 8. Juni 1891. 
Artikel I. 3 des Gesetzes 
vom 16. Juni 1895. 
-- 282 -- 
keit des Meßapparats beeinflußt wird, so kann die Steuerbehörde die Einstellung 
des Betriebes anordnen und einen etwaigen Steuerausfall festsetzen. Das Gleiche 
gilt bei jeder anderen in der regelmäßigen Thätigkeit des Meßapparats eintretenden 
Störung. 
Die Steuerbehörde ordnet die zur Sicherheit des Steuerinteresses erforder- 
lichen Maßnahmen binnen 24 Stunden nach erfolgter Anzeige an und nimmt 
nach Befinden eine Untersuchung vor. 
c. Weitere Kontrolirung des Branntweins. 
§. 11. 
Der erzeugte Branntwein ist in der Brennerei von der Steuerbehörde nach 
Menge und Stärke festzustellen und verbleibt unter steuerlicher Kontrole, bis er 
zur Ausfuhr oder behufs Verwendung zu gewerblichen etc. Zwecken abgefertigt 
oder bis die Verbrauchsabgabe gezahlt oder gestundet wird. 
Bleibt in den Fällen, in welchen ein Meßapparat benutzt wird, oder die 
Mindestmenge des zu ziehenden reinen Alkohols amtlich festgesetzt worden ist 
(§§. 6 und 7), die nach Absatz 1 festgestellte Menge reinen Alkohols hinter dem 
auf Grund der Anzeige des Meßapparats oder der amtlichen Festsetzung ermittelten 
Sollbestand zurück, ohne daß der Brennereibesitzer der Steuerbehörde einen ge- 
nügenden Grund hierfür glaubhaft nachweisen kann, so hat er für die Fehlmenge 
den ihr entsprechenden Betrag der Verbrauchsabgabe zu erlegen. Der unter ge- 
wöhnlichen Verhältnissen durch Verdunstung entstehende Abgang an Alkohol ist 
von dem Sollbestand in Abrechnung zu bringen. 
Sofern eine weitere Aufbewahrung des unter steuerlicher Kontrole stehenden 
Branntweins erforderlich wird, hat der Inhaber des Branntweins die Aufnahme 
desselben in eine für unverzollte Waaren bestimmte oder mit Bewilligung der 
Steuerbehörde ausschließlich für diesen Zweck eingerichtete öffentliche oder unter 
amtlichem Mitverschluß stehende Privatniederlage zu bewirken. Das Nähere hier- 
über bestimmt der Bundesrath. Derselbe hat insbesondere auch die Bedingungen 
und Kontrolen festzustellen, unter welchen unter steuerlicher Kontrole stehender 
Branntwein außerhalb der Lagerräume gereinigt oder zum Zweck der Ausfuhr 
weiterer Bearbeitung unterworfen werden darf. Die steuerliche Kontrole der 
Brennereien und Branntweinreinigungsanstalten mit Einschluß der bei denselben 
befindlichen Privatlager erfolgt in den vom Bundesrath näher zu bestimmenden 
Grenzen gebührenfrei. 
Für Branntwein, welcher im freien Verkehr einer weiteren Bearbeitung 
zum Zweck des Genusses unterworfen wird, kann nach näherer Bestimmung des 
Bundesraths ein Erlaß der Verbrauchsabgabe bis zu fünf Prozent gewährt werden. 
§. 12. 
Bei der Ausfuhr von Trinkbranntweinen aus dem freien Verkehr, sowie 
von Fabrikaten, zu deren Herstellung Branntwein aus dem freien Verkehr 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment