Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Samoa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

500 Taropflanzen, à 8 Mk. 
für 100 Stück 
1000 Bananenpflanzen mög- 
lichst vieler verschiedener 
40 Mk. in Waaren, 
  
Arten, à 4 Mk. für 100 St. 4 - 
400 Pfund Yams, à 6 Pf. 
für 1 Pfund . . . 24 2 2 - 
Zusammen 104 Mk. in Waaren 
oder 78 = in Gold. 
Doch dieses Pflanzenmaterial braucht man nur 
nach und nach, je nachdem man mit dem Reinigen 
des Landes vorschreitet. Deshalb kann diese Summe 
auch auf die Monatsrechnung übernommen werden. 
Weitere Pflanzen anzukaufen ist nicht mehr erforder- 
lich, da die einmal gepflanzten das Pflanzmaterial 
für Vermehrung und Erweiterung des Küchengartens 
genügend liefern werden. 
Hausmöbel, wie Tische, Stühle, Bänke, Bettstelle 
baut man sich selbst aus Holzabschnitten, welche bei 
jedem Haushalt übrig bleiben. Später kann man 
sich ja vielleicht opulenter einrichten. 
Der Preis des Federviehes ist verhältnißmäßig 
theuer: In Apia kostet ein Hahn 1 Mk., eine Ente 
2 Mk., zahme Tauben ohne bestimmte Rasse (Feld- 
flüchter) das Paar 2 Mk., ein Puter 10 Mk. Doch 
kann man auf der Insel Savaii Hühner und Enten 
auch für Waaren zu dreiviertel des obigen Preises, 
oft auch noch billiger, kaufen. Schweine kosten auf 
der Insel Savai# 24 Pf. für ein Pfund lebend Ge- 
wicht. Auf der Insel Upolu kann man selten lebende 
Schweine kaufen. Ferkel zur Auszucht kosten auf der 
Insel Savail von 6 bis 12 Mk., je nach Größe 
und Zustand. 
Zwei wachsame Hunde thun einem Ansiedler gute 
Dienste. Es kommt nicht so sehr darauf an, daß die 
Hunde groß, schön oder bissig sind, als vielmehr, daß 
sie das nöthige Geräusch verursachen, sobald sich etwas 
Fremdes — Mensch oder Thier — auf der Siedelung 
zeigt. Edle Federvieh-, Schweinc= oder Hunderassen 
halten sich in Samoa nicht, da sie meistens bald die 
Rasseeigenthümlichkeiten verlieren. Das gewöhnliche 
Landhuhn, das samoanische, vielleicht aus Kreuzungen 
mit einem edleren Schweine gezüchtete Schwein und 
rasselose Hunde, die man sich von Landsleuten jung 
schenken läßt, pflegen die Dienste zu verrichten, für 
welche der Ansiedler sie nöthig hat. Alles Federvieh, 
Schweine und Hunde werden mit zerkleinerten Kernen 
der Kokosnüsse gefuttert und halten sich sehr gut bei 
dieser Nahrung. Einen bis zwei Bienenstöcke schenkt 
mit Vergnügen dem Anfänger jeder Bienen haltende 
Landsmann; doch müssen dieselben in Samoa, um 
zu gedeihen, unter Schutzdach stehen, da sie sonst unter 
den Sonnenstrahlen und unter Feuchtigkeit leiden. 
* 
Wie aus vorstehenden Mittheilungen unzweideutig 
hervorzugehen scheint, braucht ein Ansiedler zu seiner 
Ausrüstung nichts mitzubringen. 
braucht, kann er an Ort und Stelle in Samoa er— 
292 
  
Alles, was er 
halten. Das im Ganzen erforderliche Kapital beträgt 
höchstens etwa 10 800 Mk., von welchen etwa 6000 
bis 7000 Mk. bei Beginn der Unternehmung flüssig 
sein müßten. 
Nur Waffen sind nicht erwähnt worden. Eine 
gute Vogelflinte mit den dazu gehörigen Metall- 
patronenhülsen — Papierhülsen quellen leicht in 
tropischem Klima — ist bei Weitem billiger in 
Deutschland erhältlich als in Samoa und würde zur 
Taubenjagd gute Dienste leisten. 
Es ist nicht erforderlich, die in Deutschland ver- 
wendete Kleidung, Werkzeuge 2c. nun zu Schleuder- 
preisen loszuschlagen. Viel rationeller ist es, alles 
dieses nach Samoa mitzubringen, wo sich schon eine 
nützliche Verwendung finden wird. Alte Kleidungs- 
stücke kaufen die Eingeborenen mit Vorliebe und oft 
erhält man für eine solche unbeachtete und unterschätzte 
Reliquie Dinge oder Arbeitsleistung, die man sonst 
für keine Summe Geldes erkaufen könnte. 
RAus dem Prreiche der Wilssivnen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Einem Brief des P. Hartmann (Weiße Väter, 
Apostolisches Vikariat Tanganyika) aus Karema vom 
15. November 1899 entnehmen wir: 
Seit August 1899 ist unser schwarzes Lehrer- 
seminar von Utinta nach Karema verlegt. Der 
Hochwürdigste Herr Apostolische Vikar hat in den 
Schulplan des Lehrerseminars den Unterricht der 
deutschen Sprache eingetragen, und erhalten unsere 
zukünftigen Schullehrer jetzt drei Stunden wöchentlich 
Unterricht im Deutschen. Ich habe zur Ertheilung 
dieses Unterrichtes weder Buch noch deutsche Schreib- 
hefte. 
Die Transportkosten für dergleichen Artikel, 
welche wir aus Europa beziehen müssen, sind noch 
unerschwinglich, trotzdem in den letzten Jahren in- 
folge des Baues von mehreren Verkehrswegen eine 
Erleichterung bemerkbar ist. Es dürfte Sie in- 
teressiren, einige Beispiele zu haben. Im letzten 
September 1899 kam für uns eine Proviantkarawane 
von Bagamoyo her. Als Oekonom des Vitkariates 
mußte ich natürlich die Einzelpreise berechnen. Da 
stellte ich fest, daß hier in Karema angekommen, 
eine Büchse Fisch, die Sie in Trier mit 50 Pf. be- 
zahlen, 3,02 Mk. kostet. Eine einzige Talgkerze 
kostet 55 Pf., also mehr als bei Ihnen ein ganzes 
Packet. 1 kg Suppengebäck kommt auf 6.10 Mk. 
zu stehen, während der Ladenpreis in Europa 90 
bis 95 Pf. beträgt. / 1 Meßwein, der in Maison 
Carrce 80 Pf. pro Liter kostet, bezahlen wir hier 
mit 3,20 Mk. 2c. Sie werden begreifen, daß wir 
angesichts solcher Preise uns auf das unentbehrlichste 
Minimum bei unseren Bestellungen beschränken, und 
daß selbst in Krankheitsfällen außer einheimischer 
Nahrung kaum Nennenswerthes an die armen kranken
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.