Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

ein solches stürmisches Unwetter, daß, da eine Landung 
an der Ostküste von Neu-Mecklenburg doch nicht des 
Wetters wegen ausführbar gewesen wäre, die Rück- 
fahrt der Ostküste Neu-Mecklenburgs entlang durch 
den St. Georgekanal ausgegeben und über Nusaum 
direkter Kurs nach Herbertshöhe genommen ward. 
Am 12. morgens trafen wir daselbst wieder ein. 
  
Landungsbrücke in Seleo. 
Die nebenstehende Abbildung zeigt die neue, jetzt 
105 Fuß lange Landungsbrücke mit bis 500 kg 
wiegendem Hebekrahn. Das neue Segelboot „Seleo“ 
liegt längsseit der Brücke. Die einzelnen Pfeiler 
derselben sind aus Kokosstämmen von 10 Fuß im 
Quadrat gebaut und mit Korallenstein ausgefüllt; 
sie haben Durchlaß für die Wassermassen bei heftiger 
Brandung. 
Samva. 
Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft der 
Südsee-Inseln zu Damburg. 
Nach dem Jahresbericht für 1899 war das Ge- 
schäft im vergangenen Jahre infolge einer außer- 
gewöhnlich reichen Kokosnußernte ein sehr lebhaftes. 
Auch die Pflanzungen ergaben ein gutes Resultat, 
welches sich noch um so günstiger gestaltete, als die 
hohen Koprapreise auf den europäischen Märkten sich 
behauptet hatten. 
Nachdem die Hauptinseln Upolu und Savaii in 
deutschen Besitz übergegangen sind, begrüßt die Ge- 
sellschaft in diesem Ereigniß die Hoffnung auf den 
Beginn einer friedlichen und gedeihlichen Entwickelung 
der Verhältnisse auf den Inseln, wenn es auch eine 
schwierige Ausgabe bleiben wird, nach der jahrzehnte- 
langen Zerfahrenheit der politischen Lage auf Samoa 
die Gegensätze unter den Eingeborenen nach und nach 
auszugleichen und diese an Ordnung und Ruhe unter 
den neuen Verhältnissen zu gewöhnen. Dabei wird 
es eine Hauptaufgabe der Regierung sein müssen, die 
Arbeiterfrage zu lösen, um einer deutschen Einwan- 
derung die Wege zu ebnen und die Produktion der 
Inseln zu heben. Erst dann wird die Gesellschaft 
in der Lage sein, von ihren ausgedehnten, unbebauten 
Ländereien etwas Nennenswerthes zu realisiren. 
Die geschäftlichen Aussichten für das laufende 
Jahr bezeichnet die Gesellschaft im Allgemeinen als 
günstig; auch die Palmen haben seither gute Erträge 
gegeben. Die Vavaugruppe der Tonga-Inseln wurde 
in der Nacht vom 2. auf den 3. April von einem 
verheerenden Orkan heimgesucht, welcher an Gebäuden 
und Palmen bedeutenden Schaden anrichtete. 
Von der Vorrechtsanleihe (2 500 000 Mk.) wurde 
die plangemäße Auslosung und Auszahlung von 
25’8.000 Mk. beschafft, und sind nunmehr im Ganzen 
275 000 Mk. von der Anleihe getilgt. 
641 
  
Der Bruttogewinn auf Pflanzungen, Produkte, 
Waaren, Miethe für Grundstücke und Gebäude auf 
den Südsee-Inseln beträgt 815 701,54 Mk. (1898 
= 633 311 Mk.); davon gehen ab für Verwaltungs- 
und Handlungsunkosten 225 322 Mk. (1898 — 
188 261 Mk.); Zinsen, Provision und Agio 103 781 
Ml. (1898 = 71 652 Mk.. 
  
– – 
  
Mk. eine Dividende von 7½ péEt. vertheilt. 
Von dem erzielten Nettogewinn von 486398,88 M. 
sind die erforderlichen Abschreibungen im Betrage von 
104 580,52 Mk. gekürzt und von dem Saldo dem 
Reservefonds 5 pCt. mit 19 090,18 Mk. zugeführt. 
Dem Aufsichtzrath wurde eine Tantième von 5 péCt. 
überwiesen, und auf das Aktienkapital von 2750000 
Die 
verbleibenden 138 341,78 Mk. wurden dem Extra- 
Abschreibungskonto zugesührt; die Gesammt-Reserven 
stellen sich alsdann auf 1 291 306,18 Mk. 
Ueber die von der Gesellschaft bei der Regierung 
eingereichten Schadenersatzansprüche in Höhe von 
90 000 Mk. ist noch keine Entscheidung getroffen. 
  
RAus dem Brreiche der Wissionen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Der Missionar Dupré und der Diakon Kieß- 
ling von der Eovangelischen Missionsgesellschaft für 
Deutsch-Ostafrika sind auf der Station Kisserawe ein- 
getreten. 
Der „Afrikabote“ veröffentlicht den Jahresbericht 
des P. Hartmann, apost. Administrators des 
Tanganyika, über den Stand der dortigen Mission 
der Weißen Väter am 1. Januar 1900. Wir ent- 
nehmen dem Berichte Folgendes: 
Personal der Mission: P. Hartmann, P. Dro- 
maux, Bruder Robert. 
Personal der Katechetenschule: P. Avon, P. Hart- 
mann, Dr. Adrian Atiman und zwei Katecheten. 
In der Mission angestellte Katecheten sechs, da- 
von zwei an der Katechetenschule als Hülfslehrer 
und ein Arztkatechet. 
Kranke und Verwundete gepflegt 12 110; 
Katechismusunterricht ertheilt 5928; 
Taufen 141, wovon 67 erwachsener Heiden; 
Firmungen 180; 
Christliche Ehen geschlossen 69; 
Gebetshäuser neu errichtet 5. 
Im Laufe des letzten Jahres hat manches Ueber- 
bleisel alter heidnischer Anschauungen einen harten 
Stoß bekommen, und schwinden infolgedessen die 
Reste an das Heidenthum erinnernder Gebräuche 
immer mehr. 
Ein großer, 
und so hoffe ich zu Gott, ent- 
1 scheidender Sieg ist zu verzeichnen bei unserm Nach- 
barvolk, den Wabende. Seit langen Jahren ver- 
schlossen sie sich hartnäckig gegen jede Güte der 
Missionäre und wollten prinzipiell nichts mit ihnen 
gemein haben, um keinerlei fremdem Einfluß, weder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment