Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Kautschuklianen aufzusuchen und in Tonking einzu- 
führen, was angesichts der günstigen klimatischen 
Verhältnisse für die Kolonie vermuthlich sehr vor- 
theilhaft gewesen wäre. Herr Raoul wurde indeß 
vom Tode ereilt, ehe er mehr als die erste Hälfte 
seiner Aufgabe gelöst hatte. 
Perschiedene Mittheilungen. 
Zur Erforschung der Dautkrankbeitken in den deutschen 
Schutzgebieten der Südsee 
ist der Stabsarzt der Kaiser Wilhelm-Akademie, 
Dr. Krulle, mit der Leitung einer Expedition be- 
auftragt worden, welche die Dauer von zwei Jahren 
nicht übersteigen soll. Stabsarzt Dr. Krulle, der zu 
diesem Zweck zum Auswärtigen Amt kommandirt ist, 
hat die Ausreise über Nordamerika Anfang März 
d. Is. angetreten. 
Die Mittel zur Bestreitung der Kosten dieser 
Expedition sind einer Stiftung von 50 000 Mark 
entnommen, welche der Vorstand der Continentalen 
Hochofengasgesellschaft in Dortmund, Friedrich Ernst 
Otto, der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen 
Amts in hochherziger Weise bereits vor Jahresfrist 
zugewendet hat. 
Profefsor Schnander. 
Dem Astronomen Herrn Schnauder am Geodä- 
tischen Institut in Potsdam ist der Professortitel 
verliehen worden. Professor Schnauder hat bekanntlich 
auch der Kolonialverwaltung dadurch besondere Dienste 
erwiesen, daß er eine größere Anzahl von Beamten 
und Offizieren des Kolonialdienstes in der Vornahme 
astronomischer Ortsbestimmungen mit Erfolg unter- 
richtet hat. 
Andau von Erdnüssen und Sesam. 
Der Verein deutscher Großhändler von Dünge- 
und Kraftfuttermitteln zu Berlin äußert sich über 
den Anbau von Erdnüssen und Sesam in folgender 
Weise: 
Seitdem in den letzten Jahrzehnten die Einfuhr 
von Erdnüssen nach Europa große Zahlen erreichte, 
sind die Preßrückstände, die Erdnußkuchen, ein be- 
deutender Handelsartikel geworden, nicht nur der 
Menge nach, fondern auch deshalb, weil diese Erd- 
nußkuchen mit besonders gutem Erfolg von der Land- 
wirthschaft zur Viehfütterung verwendet wurden. 
In diesem befriedigenden Zustande trat eine er- 
hebliche Störung ein, seitdem Ostindien, das allmählich 
für den Erport von Erdnüssen in den Vordergrund 
getreten war, plötzlich in erheblichem Umfange ver- 
sagte, so daß die Importplätze Marseille, London 
und Hamburg nicht mehr annähernd so viel Waare 
beschaffen konnten, um der Nachfrage zu genügen. 
Hierdurch veranlaßt, kletterten die Preise allmählich 
auf eine Höhe hinauf, welche die Konsumenten ver- 
248 
  
anlaßte, von der Verwendung dieses trefflichen Futter- 
mittels mehr oder weniger Abstand zu nehmen. 
Seitdem nun Ostindien seine dominirende Stellung 
im Erdnußexport verloren hat, ist Afrika an dessen 
Stelle getreten, welches übrigens schon früher nicht 
nur viel, sondern auch namentlich ein ganz vor- 
treffliches — ölreiches und feinschaliges — Material 
von Erdnüssen exportirt hat. Während aber z. B. 
Senegambien etwa 80 Millionen Kilogramm, Sierra 
Leone etwa 30 Millionen Kilogramm, Guinea etwa 
12 Millionen Kilogramm ausführen, ist die Ausfuhr 
aus den deutschen Besitzungen Westafrikas bislang 
ohne größere Bedeutung geblieben und auch Deutsch- 
Ostafrika exportirt an Erdnüssen nur das bescheidene 
und überdies noch stark schwankende Quantum von, 
in guten Jahren vielleicht, 2 bis 2½"½ Millionen 
Kilogramm. 
Da nun sowohl in den deutschen Be- 
sitzungen Westafrikas wie in Deutsch-Ost- 
afrika die Kulturbedingungen für die Erdnuß 
ganz vortreffliche sind und es dort an nutz= 
bringenden Kulturzweigen vielfach noch mangelt, so 
wäre es für die in Frage kommenden Stellen eine 
unter den heutigen Verhältnissen gewiß nicht undank- 
bare Aufgabe, dieser Kultur ernstliche Aufmerksamkeit 
zuzuwenden, um so mehr als dieselbe eine ebenso 
einfache, wenig Kapital erfordernde, wie ergiebige ist 
und überdies, als einjährig, bei etwa wieder ein- 
tretenden unrentablen Preisen jederzeit verlassen 
werden kann. 
Auch die Sesamkultur ist für unsere afri- 
kanischen Kolonien augenscheinlich rentabel, 
zumal bereits jetzt sehr erhebliche Mengen Sesam 
aus Deutsch-Ostafrika ausgeführt werden (1897: 
3 429 570 engl. Pfund). Der größte Theil dieser 
Produktion kommt bisher aus dem Bezirk Kilwa. 
wie überhaupt der südliche Theil dieser unserer 
Kolonie viel mehr Sesam produzirt als der nördliche. 
Auch noch südlich weiter bis Mozambique, auf 
Sansibar 2c. wird viel Sesam gebaut. In West- 
afrika sind es bisher namentlich die Gebiete von 
Senegambien und Lagos, welche eine — in manchen 
Jahren sehr bedeutende — Ausfuhr in Sesam haben. 
Gebiete, welche unserem westafrikanischen Kolonial- 
besitze in Bezug auf ihre Vegetation durchaus ähn- 
lich sind. 
Bedenkt man nun, daß Deutschland 1897 für 
etwa 5/ Millionen Mark Sesam zum Verbrauch 
im Inlande eingeführt hat gegen 4 Millionen in 
1890, und daß hiervon noch nicht für 50 000 Mark 
aus deutsch-afrikanischen Besitzungen kamen, so geht 
daraus klar hervor, welche Bedeutung auch diese 
Kultur in unseren Kolonien erlangen könnte. 
Rubary-Denkmal. 
Der Anzeigentheil dieser Nummer enthält einen 
Aufruf zu Beiträgen für ein in Ponape zu errich- 
tendes Grabdenkmal des vor einigen Jahren dort ver- 
storbenen verdienstvollen Südseeforschers J. S. Kubar#“ 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.