Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 6bir 
ten hat sich erheblich gehoben. Der Vorrath an 
irgeld machte sich bei der Einrichtung der Hütten- 
uer, die für das erste Jahr ihres vollen Bestehens 
riedigende Ergebnisse hatte, bemerkbar. Der Geld- 
kehr vollzieht sich in der Hauptsache durch Ver- 
ttelung der Bezirkskasse. 
Als Zollstationen für die Binnengrenzen des 
itschen Nyassalandes sind vorläufig Langenburg 
d Songwe eingerichtet. 
Der Gouvernementsdampfer „Herrmann von 
issmann“ machte im Berichtsjahre 17 Reisen 
ischen Langenburg und Fort Johnston und zwei 
#trafahrten zwischen deutschen Häsen. Es wurden 
jördert 104 Kajütspassagiere, 931 Farbige und 
8 Tons Fracht, wofür 62 212 Rupien vereinnahmt 
rden. Für den Lokalverkehr besitzt die Firma 
Croussos in Langenburg eine kleine Dhau und 
: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in Songwe 
ehrere kleine Fahrzeuge, darunter ein Whaleboot. 
ie Eingeborenen am Nyassa benutzen nach wie vor 
Be Einbäume ohne Ausleger, die stets gerudert und 
: gesegelt werden, gleichwohl aber für den Verkehr 
ht bedeutungslos sind. 
Der Wegebau hat sich auf Vervollständigung und 
isbau des Vorhandenen erstreckt. 
Das Kondeland ist trotz der Trägheit der Ein- 
ohner infolge günstiger klimatischer Verhältnisse 
ch wie vor das Hauptproduktionsgebiet der Er- 
ignisse des Ackerbaues und der Viehzucht. Im letzten 
ihre hat der Anbau der europäischen Kartoffel 
eder erheblich zugenommen, so daß bereits an eine 
13 fuhr und vortheilhafte Verwerthung dieses stets 
suchten Artikels gedacht werden konnte. Die Ein- 
hrung einer Dauerwinterkartoffel und der Trans- 
rt der zum Verkauf gebrachten Kartoffeln mit 
agen zum Nyassa wird die Möglichkeit eines ver- 
ößerten und dauernden Exportes sichern. 
In Massewe wurde der dort stationirte ehemalige 
berjäger mit der Leitung von Forstkulturen und 
ersuchskaffeepflanzungen betraut. Der dort ange- 
lanzte Kaffee, etwa 1000 Bäumchen, gedeiht gut. 
Langenburg wurden die in Wardschen Pflanzen- 
sten von der Küste hierhergesandten Stecklinge von 
cus elastica ausgeschult und erzielten ein hervor- 
gendes Resultat, so daß die Einführung dieses 
erthvollen Kautschukbaumes in das Nyassagebiet 
" gesichert gelten kann. Auch die Versuche mit 
dischem Bambus sind gelungen. Auf der neu- 
gründeten Plantage Kissiwa, die jetzt ein Areal von 
000 ha, den Herren F. und A. v. Gordon gehörig, 
nfaßt, ist ein Versuch mit Kaffee und Tabak gemacht 
orden. Die Saatbeete stehen gut, und die Ver- 
ssung des Pflanzenmaterials, die Lage der Plantage 
uf etwa 800 bis 1000 m Höhe und der vorzügliche 
l#oden versprechen ein gutes Gedeihen derselben. 
Der Viehbestand der Eingeborenen ist auf gleicher 
böhe geblieben, Seuchen sind nirgends aufgetreten. 
Die Prozeßsucht der Eingeborenen hat in er- 
ceulicher Weise nachgelassen. Der Einfluß der 
  
Häuptlinge, der bisher gleich Null war, ist dadurch 
gestärkt worden, daß ihnen wiederholt bei Streit- 
fällen die Entscheidung überlassen wurde. 
Im Allgemeinen ist ein Fortschritt des Bezirks 
Langenburg sowohl in kultureller wie in kommerzieller 
Beziehung bemerkbar. Der Karawanenverkehr hat 
zugenommen, und die Erziehung der Eingeborenen 
zur Arbeit, unterstützt durch eine stetig fortschreitende 
Erhebung der Hüttensteuer, zeitigt die ersten Erfolge. 
Die Bakonde finden es nicht mehr unter ihrer Würde, 
zu arbeiten, denn der bar ausgezahlte Lohn besitzt 
eine große Anziehungskraft; von dem Ersparten 
werden Vieh und Tauschartikel gekauft, mit dem Rest 
bezahlt der Arbeitswillige die Hüttensteuer von 
3 Rupien in bar. 
Ukonongo. 
Der Bezirk hat sich friedlich entwickelt. Die 
Station gewinnt allmählich Einfluß selbst in den 
weiter abgelegenen Gegenden. Die Bevölkerung faßt 
Vertrauen und bringt ihre Klagen und Wünsche von 
weit her, auch betheiligt sie sich an der Ergreifung 
von gesuchten Verbrechern. Es sind bisher 66 Jumben 
eingetragen und 156 Schauri vorgebracht, von denen 
142 erledigt werden konnten. Gegen Rechtsentschei- 
dung durch den Gifttrunk, die heimlich noch immer 
angewandt wird, geht die Station mit aller Strenge 
vor. In erster Linie wirkt die Station bei Er- 
ledigung von Schauris belehrend, in zweiter erst 
strafend. Zur Festigung des Ansehens der Jumben 
geht die Station stets energisch gegen aussässige 
Elemente vor. 
Als Stationsort ist endgültig Kassanga am 
Tanganyika-See, etwa vier Stunden von der 
englischen Grenze entfernt, gewählt. Die weite, 
offene Bucht und Ebene wird von hohen, steilen 
Bergen eingeschlossen. Die provisorische Station ist 
auf einer Terrasse des Randgebirges erbaut. Das 
regelmäßig gebaute Askaridorf mit Einzelhäusern, 
breiten Straßen, Marktplatz und Markthalle liegt am 
Fuße der Terrasse. Die permanente Station soll auf“ 
der Spitze einer im Süden der Bucht weit vorsprin- 
genden, felsigen, hohen Halbinsel erbaut werden. 
In der am Kanafluß mit künstlicher Bewässerung 
angelegten Stationsschambe werden Versuche mit Reis, 
Weizen, Kartoffeln, Gemüse, Kaffee, Citronen, Mango, 
Oelpalmen, Gummibäumen und Tabak gemacht. Alle 
Arten gedeihen gut. Kokossetznüsse sind bestellt. 
Die Ernte, Mais, Mtama, Ulesi, Bohnen 2c., 
war in diesem Jahre gut, da dasselbe sehr regenreich 
war. Außer den genannten Arten werden vereinzelt 
europäischer Reis, Weizen und Kartofseln gebaut. 
Alle Arten kommen gut fort. Tabak baut fast jedes 
Dorf in guter Qualität. 
Der Bestand in Kleinvieh ist im ganzen Bezirk 
bedeutend. Der früher bedeutende Großviehbestand 
hat unter der Rinderpest stark gelitten. Nach Ver- 
größerung der Stationsheerde wird es möglich sein, 
dem für Viehzucht vorzüglich geeigneten Lande, wie 
2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.