Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 702 — 
Personalien. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 19. September 1901. 
Ir. Eggel, Stabsarzt in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, scheidet am 30. S 
aus derselben aus und wird mit dem 1. Oktober d. Is. als Bataillonsarzt des 2.8. 
Infanterie-Regiments Graf Bülow von Dennewitß (6. Westfälischen) Nr. 55 angestellt. 
  
— — 
  
     
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Ingenicur Weiske, der Kapitän Beck, der 
Leuchtthurmwächter Jahn und der Schlosser Klein 
haben das Schutzgebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
Es sind mit Heimathsurlaub am 17. September 
d. Is. in Neapel eingetroffen: Oberleutnant Braun, 
die Zahlmeisteraspiranten Henniger und Ruhnau 
und Feldwebel Lembcke. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 27. September von Neapel aus 
angetreten: die Leutnants Klinghardt und Lade- 
mann, Feldwebel Knaust, Unteroffizier Schmidt 
und die Sanitätsunterosfiziere Diepolder und 
Ziegelmeier. 
Ramernn. 
Der Regierungsassessor Dr. Freiherr Schenck zu 
Schweinsberg, der Ingenieur Hohl, der Finanz-= 
praktikant Dierer, der Bautechniker Kohnen und 
der Polizeimeister V. Schmidt sind in Kamerun 
und der Oberleutnant Förster ist in Campo (Ka- 
merun) eingetroffen. 
Dem Zollverwalter Wertz in Kamerun ist für 
die Dauer seiner Thätigkeit im Kolonialdienst der 
Titel eines Kaiserlichen Zolldirektors verliehen worden. 
Der Sergeant Ficke, der Schiffszimmermann 
Krake und der Eisendreher Loosmann haben die 
Ausreise nach Kamerun angetreten. 
  
Cogo. 
Der zum Auswärtigen Amt kommandm. 
leuinant Freiherr v. Seefried hat de“ 
nach Togo angetreten. « 
  
— 
Dem Zollverwalter Schlapoczel ind 
für die Dauer seiner Thätigkeit im Kolonia 
Titel eines Kaiserlichen Zolldirektors verlietm 
  
Lüdwestafrika. 
Der Landmesser Hartmann und d 
gehülfe Brendel sind in Deutsch Sur 
eingetroffen. 
Der Schiffer für große Fahrt v. Bolr- 
ist als Schiffsführer für den Schleppdarte# 
Kaiserlichen Hafenbauamtes in Swakop##r 
nommen worden. 
Der Eisenbahnsekretär Kleinschmid! 
Ausreise nach Deutsch= Südwestafrika anger# 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in de 
gebiet haben am 22. September d. Js. von K 
aus angetreten: Leutnant v. Stülpnagel. 
zähligen Feldwebel Breitag und Eichelm# 
Sergeanten Bach und Wesch, Unterosfiziet“ 
und die überzähligen Unteroffiziere Rak#- 
und Heinrich. « 
Bachrirlxkrnaus-dendeutschenBclxujzgebietem 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch- Pstafrika. 
Usambara:-Eisenbabn. 
Bericht über die Monate April bis Juni 190 1.7) 
Auf der Neubanstrecke Muhesa — Korogwe wurden 
durch das anhaltende Regenwetter, welches bereits 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1901, S. 482. 
  
im Märg eingesetzt hatte und bis in den Ir# 
dauerte, sämmtliche Arbeiten stark zurter. 
Das Gleisverlegen ruhte wochenlang voll- 
Nach Angabe von Ortsangesessenen, weltt 
zwölf Jahre im Lande sich befinden, soll 
jährige Regenperiode die stärlste sein, welche 
vorgekommen ist. * 
Im Lugerathal erwiesen sich die ge7#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment