Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

ees deutsche Konsulat ihrer an und beförderte sie 
m dem nächstfälligen Postdampfer nach Herbertshöhe 
reiker. Der deutsche Konsul in Singapore schreibt 
ber sie: „Die Leute, von denen Einer etwas Pitchen- 
englisch und einige Worte Malayisch sprach, machten 
einen sehr intelligenten Eindruck. Sie verstanden 
ehne Weiteres auf einer Karte ihren Reiseweg fest- 
zustellen und erkundigten sich lebhaft nach den Einzel- 
eiten der Reise. Nach einigen Tagen wußten sie 
ich schon selbst in der Stadt zurechtzufinden, was 
aicht gerade leicht ist. Daß sie unter deutscher Ober- 
#eheit standen, wußten sie, ebenso war ihnen die 
deutsche Flagge bekannt. Aus den Fonds des hiesigen 
beutsch-schweizerischen Hülfsvereins habe ich sie mit 
Kleidungsstücken ausgestattet und ihnen Holzkoffer 
#kauft, über die sie sehr ersreut waren. Bei der 
Auswahl verfuhren sie nicht ohne Geschmack. An 
Bord der „Kudat“ hatten sie sich nach Aussage des 
Kavitäns durch Arbeiten an Deck von freien Stücken 
n#lich zu machen gesucht.“ 
Rus dem Bereiche der Wissionen und 
der Antishlaverei-Bewegung. 
Der Afrikave rein Deutscher Katholiken er- 
velte im letzten Jahre (April 1900 bis dahin 1901) 
55 130,48 Mk. Einnahme, denen eine Ausgabe von 
*§ 005,99 Mk. gegenübersteht. Für das laufende 
Jahr sollen einstweilen 66 000 Mk. an die ver- 
schiedenen Missions-Gesellschaften zur Vertheilung 
kommen. 
Von der Trappistenmission in Deutsch-Ost- 
afrika wird der Missionszeitschrift „Kreuz und 
Schwert“ aus St. Peter-Tulit geschrieben: 
Wir haben jetzt 19 Jungen und 15 Mädchen 
auf der Station, welche hier Unterricht erhalten 
und auf der Stotion bleiben; Tagesschüler kommen 
auch noch so 12 bis 20 an den einzelnen Tagen. 
Die Erwachsenen kommen am Sonntag in stattlicher 
Jahl. Aber aufsitzen muß man diesem trägen Völk- 
chen — unablässig dahinter sein, sonst erreicht man 
Nichts. Der Eingeborene muß sehen und fühlen, 
daß man ihm überlegen ist, daß man sich nicht leicht 
betrügen läßt, daß man unerschrocken vorgeht, dann 
wird er klein und duckt sich. Denn Muth und 
nöthiges Auftreten kann ein Mschambala nicht ver- 
dauen; er ist zu feige: einmal tüchtig auf den Boden 
ausfstampfen genügt, um eine ganze Bande wie Hasen 
in wilde Flucht zu jagen. Ist ein kurioses Völk- 
chen. In zwei bis drei Monaten werden sieben bis 
acht Jungen getauft; haben sich wacker gehalten und 
bitten und betteln täglich um die hl. Taufe; also doch 
auch eine Freude im Dunkel des Heidenthums. 
Ueber die Namachristen in Deutsch-Südwest= 
afrika heißt es in den „Einzelzügen aus der Arbeit 
der Rheinischen Mission“ von Pastor Wegner: 
711 
  
Es wäre thöricht, wenn wir die Christen unserer 
Gemeinden in Südwestafrika mit dem Maßstabe 
messen wollten, den wir bei gläubigen Christen in 
Deutschland anzulegen gewohnt sind. Sie stecken 
geistlich noch in den Kinderschuhen; wie Kinder be- 
greifen und denken sie, wie Kinder leben sie, meist 
ohne Ueberlegung, in den Tag hinein. Guten 
Willen zeigen sie wohl, aber im Vollbringen des 
Guten bleiben sie sehr weit zurück. Und doch, welch 
ein Unterschied zwischen Christen und Heiden, zwischen 
denen, die unter der Zucht des göttlichen Wortes 
stehen, und denen, die sich davon fernhalten. So 
wie die Gemeindeglieder es beim Missionar sehen, 
daß er nicht lebt um zu essen, sondern ißt um zu 
leben, daß er nichts vergeudet, sondern Alles wohl 
zu Rathe hält, nichts thut aus Lust oder Unlust, 
sondern Alles im Bewußtsein der Pflicht und der 
eigenen Verantwortlichkeit und so, wie Gottes Wort 
es lehrt, so bekommen auch sie ein Verständniß für 
ein Christenleben in der Wahrheit und in der Ge- 
rechtigkeit, für ein Leben in Mühe und Arbeit jeden 
Tag und doch in steter Geduld und Unverdrossen- 
heit; sie begreisfen etwas von dem Gettröstetsein in 
Leiden und von der Seligkeit des Wohlthuns und 
des Gebens an Stelle des Nehmens und Nur-fürssich- 
selber-Sorgens. Während fast das ganze Volk m 
Faulheit, Unordnung und Schmutz verharrt, stehen 
unsere Christen unter der Zucht des Geistes, die sie 
Ordnung und Sauberkeit lehrt. Die besten Christen 
sind der Regel nach auch die fleißigsten und die 
ordnungsliebendsten, und wo man einen reinlichen 
Menschen mit wohlgewaschenen Händen und Kleidern 
sieht, da ist es ein Christ; denn bei den Heiden ist 
die Unreinlichkeit und Unordnung unsagbar groß. 
Die Erziehung der Christenkinder geschieht in der 
Schule. Hier wird Arbeit und Gehorsam verlangt, 
hier wird auch auf Ordnung und Reinlichkeit ge- 
sehen. Ebenso im Missionarshause. Die heran- 
wachsenden Hottentottenkinder, welche als Dienst- 
boten ins Missionarhaus kommen, sehen hier, wie 
in einem christlichen Hause gerade so wie in der 
Schule Alles fest geordnet ist und nach bestimmten 
Regeln geschieht. Vom Größten bis zum Kleinsten 
wird Gehorsam verlangt; Jeder kennt seine Arbeit, 
seine Pflicht. Kein Kind bleibt sich selbst überlassen, 
es steht immer unter Aufsicht und unter Zucht. In 
Zucht und Vermahnung zum Herrn wird das Kind 
erzogen, und mit ihr wächst auch die Liebe des 
Kindes zu den Eltern. Ein bedeutender Umschwung 
ist auch in den Anschauungen über das Mein und 
Dein eingetreten. Früher galt ihnen Alles als Ge- 
meingut. Was einer besaß, das, meinten sie, gehöre 
Allen, und davon war auch das Eigenthum des 
Missionars nicht ausgenommen. Jetzt unterscheiden 
sie doch schon zwischen dem, was dem Einen und 
was dem Andern gehört, und respektiren das Eigen- 
thum. Kurz, je tiefer das Wort Gottes in dem 
Einzelnen Wurzel schlägt, desto mehr ist auch von 
einem christlichen Wandel zu sehen, und die Erkennt- 
4
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.