Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

werden wieder mehr Vieh am Platze halten können, 
ohne fürchten zu müssen, daß die Weide für das- 
selbe ihnen durch Tausende von Transportochsen, 
wie früher, beschränkt wird. So scheint Otjimbingue 
gerade durch die neuen Verhältnisse wieder ein mehr 
ausschließlicher Missionsplatz werden zu sollen.“ 
RKus fremden HKolonien und 
Produktionsgebieten. 
Bankinstitut in Französisch-Westafrika. 
In der am 15. August d. Is. erschienenen Nr. 16 
des Journal OÖfflciel de la Colonie du Dahomey 
et des Dépendences wird eine Verordnung des 
Präsidenten der Französischen Republik vom 29. Juni 
d. Is. veröffentlicht, wonach ein Bankinstitut unter 
dem Namen Banque de l-Afrique occidentale 
begründet und mit dem Privileg ausgestattet wird, 
als Emissions-, Darlehns= und Eskomptebank sämmt- 
liche ihr durch ihre Statuten erlaubten Bankgeschäfte 
im Senegal, in Französisch-Guineo, der Elfenbein- 
küste, Dahomey, im französischen Kongo und den von 
diesen Kolonien abhängigen Protektoraten und in den 
fremdländischen Gebieten der westafrikanischen Küste 
zu betreiben. 
Aus den der Verordnung angesügten Statuten 
der Bank ist ersichtlich, daß die neue Bank sich als 
eine Umgestaltung bezw. Erweiterung der bisher be- 
standenen, am 1. Juli d. Is. in Liquidation getretenen 
Banque de Sénégal darstellt. 
VDon der Uganda-isenbabn. 
Nach einem neuerdings veröffentlichten amtlichen 
750 
  
Berichte soll die Uganda-Eisenbahn den Viktoriasee 
im Oktober erreichen. 
Jahres zu erwarten sein. Bis zum Monat Juni 
1902 hofft man das Werk in der Hauptsache fertig 
zu stellen. (ihe Railroad Gazette.) 
Der Außenhandel von Britisch-stafrika im Fiskaljahre 
April r2900 bis Ende März 190g. 
Nach einem von dem Gouverneur der englisch- 
ostafrikanischen Besitzungen kürzlich veröffentlichten 
Bericht belief sich die Gesammteinfuhr des britischen 
Schutzgebietes in Ostafrika in der Zeit vom 1. April 
1900 bis Ende März 1901 dem Werthe nach auf 
444 142 8S gegen 442 794 #& im Vorjahre. Die 
Ausfuhr war in derselben Zeit wesentlich, und zwar 
von 121 686 82 im Jahre 1899/1900 auf 83959 K 
im Jahre 1900/1901 zurückgegangen. Auf die ein- 
zelnen in Betracht kommenden Waarenartikel vertheilte 
sich die Einfuhr folgendermaßen: 
Die Eisenbahnverbindung mit 
dem genannten See wird noch vor Ablauf dieses gegen 
  
  
1900/1901 1899/1900 
+ # 
Textilwaarren 97580 108 101 
Lebensmittel (provisions) 73 873 60 700 
Rees. 53587 70 306 
Getreide und Mehl 45 925 62 453 
Spirituosen . 27120 22071 
Baumaterialien 23 526 20 486 
Eisen= und Glaswaaren. 12 623 14 108 
Alle anderen Artikel 109 908 84 569 
Zusammen 444 142 442 794. 
Bei der Ausfuhr bildet Elfenbein das Haur- 
handelsobjekt, und zwar wurden davon aus Ugand- 
im Jahre 1900/1901 für 25 385 4 gegen 30 2728 
und aus dem übrigen Theil des Protektorats fi# 
15 652 K gegen 37 320 E im Vorjahre expomir:. 
Ferner gingen im Jahre 1900/1901 noch Kautsck 
im Werthe von 10 265 E (17 382 im Vorjab:n 
Häute, Hörner r2c. im Werthe von 7227 (10 225 # 
und andere Artikel im Werthe von 25 130 (26 487 . M 
ins Ausland. 
(Nach The Board of Trade Journal.“ 
Außenhandel des französischen Rongogebiets 
im Jabre 1900. 
Die Einfuhr nach dem französischen Kong— 
gebiet erreichte im Jahre 1900 einen Werth ##- 
10 554 863 Francs gegen 6690 263 Francs ir 
vorhergehenden Jahre und 4 844 234 Francs # 
Jahre 1899. An der Einfuhr 1900 waren 22 
wichtigeren Länder mit folgenden Werthen betheilie- 
Frankreich mit 4 862 922 Fr., Großbritannien tr: 
3 025 187 Fr., Deutschland mit 1 119 910 Kr. 
Belgien mit 730 000 Fr. und die Niederlande 
500 000 Fr. Kleinere Lieferungen erfolgten ## 
aus den benachbarten Kolonien und aus den Bu- 
einigten Staaten. 
Die Ausfuhr bewerthete sich auf 7 539 515 K 
6 625 041 Fr. im Jahre 1899 ur 
5 695 304 Fr. im Jahre 1898. Sie richtete /# 
im Jahre 1900 mit 2 608 242 Fr. nach Frankreit 
mit 1 800 000 Fr. nach Belgien, mit 1 714 633 zr 
nach Großbritannien, mit 617 822 Fr. nach Deut 
land und mit 600 000 Fr. nach den Niederlaonder. 
Den Rest der Ausfuhr erhielten der Kongostaat urd 
das portugiesische Kongogebiet. 
(La Dépeche Coloniale.) 
Ausfuhr von Branntwein aus Angola und Mozambicne. 
Eine Verordnung vom 2. Sepember 1901 be 
stimmt u. A.: 
Der in den Provinzen Angola und Mozambihu 
erzeugte und nach einheimischen oder fremden Hefen 
zur Ausfuhr gelangende einfache Alkohol und Branz- 
wein hat Anspruch auf Rückvergütung der in diesen 
Provinzen auf Grund der Verordnungen vom 7. und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Handbuch der Deutschen Verfassungen.
2 / 3
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.