Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

zandigte Zusammenstellung ist jetzt erschienen. Sie 
deschränkt sich, ihrem amtlichen Charakter entsprechend, 
auf die Wiedergabe des positiven Rechtsstoffes und 
dermeidet ein Eingehen auf juristische Streitfragen. 
Die Ergänzung zu dieser Textausgabe soll eine 
wissenschaftliche, systematische Darstellung der kolo- 
malen Rechtsfragen aus der Feder des Admiralitäts- 
rathes Dr. Köbner bilden; sie wird unter dem 
793 
Mittler & Sohn, Berlin. 
nentalen Missionskonferenz zu Bremen vom 
14., 15. und 17. Mai 1901. 
Nachtrag zur Rangliste der Kaiserlich Deut- 
schen Marine für das Jahr 1901. 
Stande vom 11. Oktober 1901. 
Nach dem 
Mk. 1, 25. E. S. 
Zu der im Marine-Kabinet redigirten „Rang- 
Titel „System des deutschen Kolonialrechts“ in dem- 
#elben Verlage später erscheinen und es sich insbe- 
fondere zur Aufgabe machen, bei der Darstellung 
der einzelnen Rechtsinstitute deren volkswirthschaftliche 
Grundlagen zu beleuchten. 
liste der Kaiserlich Deutschen Marine“ 
1901 am 8. Mai abgeschlossen ist, ist soeben der 
alljährliche Nachtrag erschienen. Er ist nach dem 
Schema der Hauptrangliste unter Berücksichtigung der 
Herbstübungeflotte aufgestellt und am 11. Oktober 
abgeschlossen, gewährt also die neueste Uebersicht über 
die Eintheilung, Stellenbesetzung, das Dienstalter 2c. 
innerhalb der Deutschen Marine. 
, welche für 
  
Im Verlage der Buchhandlung der Berliner 
evangelischen Missionsgesellschaft, NO. 43, sind er- W 
schienen: Die Verhandlungen der zehnten konti- 
  
DPerkehrs Hachrichten. 
Die Worttaxe im Telegrammverkehr zwischen Europa und Deutsch-Ostafrika ist vom 1. No— 
vember d. Is. ab von 5 Mk. 30 Pf. auf 3 Mk. 80 Pf. herabgesetzt worden. 
  
  
Am 19. August d. Is. ist in Mahenge (Deutsch-Ostafrika) eine Postagentur eröffnet worden. 
Die Postagentur in Karibib (Deutsch-Südwestafrika) nimmt nicht erst, wie in Aussicht genommen 
war (vergl. Kol. Bl. 1901, S. 685), vom 1. Dezember ab, sondern bereits seit dem 8. Juli d. Is. am 
Postanweisungs= und Nachnahmedienst theil. 
Bei der Postagentur in Lüderitzbucht (Deutsch-Südwestafrika) ist der Postanweisungs= und 
Nachnahmedienst am 15. August d. Is. eingeführt worden. 
Vom 1. November d. Is. ab wird ein unmittelbarer Austausch von Postpacketen ohne Werth- 
angabe und ohne Nachnahme bis 5 kg zwischen Deutsch-Neu-Guinea und den Karolinen, Marianen, 
Palau= und Marshall-Inseln einersens und Ceylon andererseits eingerichtet werden. Die Beförderung 
der Packetversandte erfolgt mittelst der Reichspostdampfer der ostasiatischen und australischen Haupt= und 
Zweiglinien und zwischen Jopan und den Marianen durch Segelschiffe. Die vom Absender im voraus zu 
entrichtenden Beförderungsgebühren für ein Postpacket nach Ceylon betragen: 
in Deutsch-Neu-Guinea sowie auf den Karolinen und Palau- Inseln . 3 Mk. — Pf., 
auf den Marshall--Insen 3. 40 
auf den Marinnenn 3 380 
Der Abgang S. M. S. „Cormoran“ von Apia wird am 27. November d. Is. erfolgen. 
Nachdem Neapel amtlich für sechente erklärt worden ist, laufen die Reichspostdampfer der 
ostasiatischen, australischen und ostafrikanischen Linien vom 27. Oktober d. Is. an (beginnend mit Dampfer 
„Kaiser“, von Ostafrika heimkehrend) wieder den Fahrplänen entsprechend Neapel an. Die vor Ausbruch 
der Pest gültigen regelmäßigen Schlußzeiten für die Post sind daher wieder in Kraft getreten. 
Bostdaupfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
Deie Abfahrt erfolgt 
Nach 
vom Ein- l 
schiffungshafen an folgenden Tagen 
Auss chiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
am 7., 
  
  
  
Neapel 22. November Tanga 17—20 Tage 
(deund-e Schisffe) 90 oms. Dar-zes-Sal. 18 —21 Tgm 1., 5., S., 19., 22., 
Brindist“ am 10., 24. November Tanga 18 Tage 1 29. November 
6 » (esu«icheSiffe)«1()«atsds. Dar-cgiSalä-nl9"agcWar-ade 
1«Dmtichonaftlla Brindisi am 3. Nov., 1. Dez. Sansibar 20 Tage 
(englische Schiffe)s, 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
(kranzösische Schiffe), 40 ums. 10% abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment