Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Die Unteroffiziere Czodrowski und Hartig 
haben am 11. d. Mts. die Ausreise in das Schutz- 
gebiet von Hamburg aus angetreten. 
Togo. 
Der Kaiserliche Gouverneur Köhler ist am 
2. Dezember in Togo wieder eingetroffen und hat 
am gleichen Tage die Geschäfte übernommen. Der 
stellvertretende Gouverneur, Kanzler Horn hat das 
Schutzgebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
Der Oberleutnant Mellin und die Zollbeamten 
Mucke und Strack sind vom Heimathsurlaub in 
Togo wieder eingetroffen. 
902 
Dem Bureauassistenten Wistuba ist die Stelle 
des Bureauvorstandes beim Kaiserlichen Gouverne- 
ment von Togo übertragen worden. 
Der Stationsassistent Bauer und der Sergeant 
Dettmann sind in Togo eingetroffen. 
Züdwestafrika. 
Der Landmesser Hümann, der Finanzaspirant 
Diemer, der Werkmeister Schönleben, der Vor- 
arbeiter Nübel und die Arbeiter Braun, Claase, 
Dahlenburg, Friedrich, Gutsche,. Hähne, Han- 
sel, Heldt, Köppen, Lange, Müller, Neubert, 
Nölting, Ritter, Rose, Schmidt, Stolle 
Verter, Weise und Wünsch, die Schlosser #r#n 
Maschinisten Fittke und Steiner, der Schlße 
Bathe, die Schmiede Bringmonn und He# 
die Zimmerleute Flehnig, Pollert und Sch#l 
und der Maurer Schneider haben die Ausl 
nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Der Kalkulaturvorsteher Andres ist aus Deun- 
Südwestafrika in Deutschland eingetroffen. 
Lamoa. 
Am 30. Oktober d. Is. verstarb in Apia de 
Kaiserliche Gouvernementssekretär Wilhelm Bors- 
an den Folgen einer schweren Verletzung, die er dar: 
einen Unfall am 22. Oktober erlitten hatte. da 
Kaiserliche Gouverneur von Samoa widmet ½t 
Namens der Beamten des Schutzgebietes folgere 
Nachruf: „Der Verblichene war seit 1895 als Vn 
steher des Kaiserlichen Postamts in Apia und c- 
Konsulatssekretär, seit der Flaggenhissung als Eo. 
vernementssekretär thätig und hatte sich durch se- 
Pflichttreue sowie durch seine persönlichen Eice 
schaften Achtung und Liebe in allen Kreisen de 
Kolonie erworben. Sein früher Tod, kurz vor 2# 
tritt des wohlverdienten Hemathsurlaubs, bede 
einen schweren Verlust für die koloniale Sache ur 
für seine zahlreichen Freunde. Ehre seinem Andenken 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-HPltafrika. 
Neisebericht des Dauptmanns TCharisius. 
Hauptmann Charisius berichtet aus Mpapwa- 
unter dem 29. Juli d. Is.: 
Von der Landschaft NRssandani fällt nur der 
nördliche Theil in den neuen Bezirk, zu dessen Be- 
reich im Süden die fruchtbaren Gebiete Kipilipilis 
Dorf (Kiepertsche Karte Blatt C 4, Turu 1:300 000) 
und Kwa Mtoro gehören werden. Beide Ortschaften 
sind von Wanyamwesi und einigen Küstenleuten be- 
wohnt, die hier ausgedehnte Schamben angebaut 
haben und auch Handel betreiben. Weitere Ansiede- 
lungen sind dort nicht vorhanden. 
Das Land ist mit Busch bezw. Wald bestanden. 
Die Expedition berührte Kipilipilis Dorf und 
wurde daselbst freundlich aufgenommen und unterstützt. 
Die Strecke von Kipilipili bis Mgori in Kinyan- 
ganya ist unbewohnt. Zunächst betraten wir große 
Waldungen mit hochstämmigen Nyombobäumen, doch 
fanden sich dort auch Holzarten vor, die hervor- 
ragendes Bauholz liefern. 
weniger dichter Dornbusch. Die Mpondisteppe war 
sehr schwer passirbar, da dieselbe zur Zeit ganz 
unter Wasser stand. Erst ganz kurz vor Kiyanganya 
hörten die Sümpfe auf. Der in der letztgenannten 
Dann folgte mehr oder 
Landschaft gelegene, von Wanyamwesi und Küster 
leuten bewohnte Ort Mgori befindet sich an de 
Karawanenstraße Kondoa—Irangi— Ussure—Muoni: 
und ist recht bedeutend. 
Die Landschaft Kinyanganya liegt in einer weil- 
sehr gut bebauten fruchtbaren Mulde und ist über# 
stark bevölkert. 
Die Eingeborenen erwiesen sich entgegenkommer: 
wenn auch noch etwas scheu. 
Von Mgori aus marschirte die Expedition durd 
den nordöstlichen Theil von Turu. Die betreffend 
Landschaften sind ganz außerordentlich stark bevollen 
Da das große flache Land vollkommen unbewalle 
ist, so hatte man einen vorzüglichen Ueberblick ee 
dasselbe, und es war leicht, die in der Thot enotet 
Zahl der allerdings nur kleinen Temben zu über 
sehen. 
Die Eingeborenen zeigten sich hier überall k# 
furchtsam und trieben zunöchst schleunigst ihre rit 
bedeutenden Rinder= und Ziegenheerden sort. 
Erst nach und nach gelang es den von R 
vorausgesandten Boten, die Leute herbeizurusen, de 
verschwand ihr Mißtrauen kaum. Nachdem aber de 
Häuptlinge zu mir gekommen waren, wurden di 
Eingeborenen zutraulicher. * 
Die Wataturu an der Nordgrenze von Tuir
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.