Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Volume count:
12
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

905 
drachten reichlich Verpflegung und stellten mir Führer 
für den Marsch nach Iraknu. 
Meine Absicht, am Nyarasa= (Eyassi-) See 
iepertsche Karte 1: 200 000) entlang nach Ngo- 
rongoro zu gelangen, mußte ich aufgeben, da infolge 
der diesjährigen ungewöhnlich ausgiebigen Regenzeit 
der Smoinfluß (Kiepertsche Karte 1: 200 000) die 
1 
l 
  
ganze Steppe unter Wasser gesetzt hatte, so daß die- 
selbe vollkommen unpassirbar war. Aus dem- 
ielben Grunde war auch die Straße von Issansu nach 
Mlatu (Kiepersche Karte 1: 2 000 000) in Usukuma 
nicht gangbar. Nach Iraku führte der Weg fort- 
gesetzt durch Busch bezw. lichte Baumsteppe mit ein- 
zelnen brauchbaren Holzarten nördlich der Kimyangiru- 
berge (Werthersche Karte der Irangi-Expedition 
1:750 000) vorbei. 
In Tumbati (Werthersche Karte der Irangi- 
Erpedition 1:750 000) setzte ich mich mit dem 
Häuptling Kidamanssa in Verbindung, der bereit- 
willigst für Verpflegung sorgte. Nur bei Gestellung 
von Führern nach Ngorongoro stieß ich auf Schwie- 
rigkeiten, da die Leute mit den dort wohnenden 
Wandorobo angeblich in Feindschaft leben. 
In Kwa Sagiro in der Landschaft Umburru 
(Werthersche Karte der Irangi. Expedition 1:750 000) 
ließ ich einige kranke Träger sowie die zunächst nicht 
absolut nothwendigen Europäerlasten zurück. Die so 
frei gewordenen Träger trugen jetzt Verpflegungs- 
lasten für die Karawane. 
Von Iraku aus marschirte ich direkt nördlich 
nach Ngorongoro (Werthersche Karte der Irangi- 
Exvedition 1: 750 000) durch sehr schöne, fast 
baumlose, jetzt vollständig unbewohnte Grasland- 
schaften. Nur in den Schluchten befinden sich dort 
bisweilen kleine Urwaldparzellen. Die früher in 
diesen Gebieten ansässig gewesenen Massai sind nach 
der Rinderpest ausgewandert. Es ist sehr bedauerlich, 
daß diese ständig mit saftigem Gras bedeckten enormen 
Flächen nicht mehr besiedelt sind. Für Viehzucht im 
großen Maßstabe wird das Gebiet ganz außer- 
ordentlich geeignet sein, da auch die Bewässerung 
günstig ist. Das Klima in diesen weiten Hochflächen 
dürfte für Europäer sicherlich durchaus zuträglich 
sein. Die Nächte sind sehr kalt, und den Tag über 
ist die Temperatur infolge ständiger Winde angenehm. 
An dem Fuß des Ngorongorogebirges ange- 
langt, behaupteten die Führer, den Weg durch den 
Urwald zu den Wandorobo-Ansiedelungen nicht zu 
kennen, und verschwanden, als sie zum Suchen der 
Wege ausgeschickt wurden, um nicht wiederzukommen. 
Nun mußte ich also nach der Nordnadel durch den 
weglosen, riesigen, wundervollen Urwald unter sehr 
großen Schwierigkeiten marschtren. Schritt für 
Schritt mußte ein Pfad mühsam durchgeschlagen 
werden. Die unbeschuhten Leute hatten dabei sehr 
unter scheußlichen Nesseln zu leiden, welche in der 
üppigen Krautvegetation bis zur Mannshöhe wucherten. 
Es herrschte eine fürchterliche Kälte und Nässe im 
Wald. Die dichten Nebel lichteten sich überhaupt 
nicht, und klatschend fielen die schweren Wassertropfen 
ganz flachen westlichen Theil des Kessels zu. 
von den Baumriesen hernieder. Askaris und Träger 
konnten sich nicht erwärmen und verbrachten die 
beiden Nächte im Urwald schlaslos. Die Lagerfeuer 
qualmten nur, ohne wirkliche Wärme zu spenden. 
Am 12. Juni d. Is. erreichten wir die Kammhöhe 
des Gebirges und stiegen sehr steil herab in den 
großen Kessel von Ngorongoro. Während wir uns 
oben noch im dichtesten Nebel befanden, lag unten 
die Ebene im hellsten Sonnenschein. 
Die Landschaft Ngorongoro ist ein prächtiges 
Stück Land, welches sich zum Anbau wie zur Vieh- 
zucht gleich gut eignet und meines Erachtens wohl 
eine gute Zukunft hat. Für Europäer wäre dort 
in den höheren Lagen am östlichen Rand des Kessels 
eine Ansiedelung möglich. Europäische Gemüse und 
Weizen dürften dort bestimmt vorzüglich gedeihen. 
Weite Strecken sind mit sastigem weißen Klee und 
Lupinen sowie herrlichem Gras bewachsen. Bessere 
Viehweiden kommen in unserem Schutzgebiet meines 
Wissens nicht vor. Vom Urwald strömen ständig 
klare Bäche herab und fließen dem tiefer gelegenen, 
Der 
Nogorongorosee selbst ist nur ganz flach und trocknet 
  
  
sichtlich mehr und mehr aus. Dagegen zieht sich am 
südlichen Rande des Kessels ein großer und ziemlich 
tiefer Süßwassersee hin, der eher an Wasser zunimmt. 
Erst am folgenden Tage gelang es mir, die dort 
am Westrand des Kessels ansässigen Wandorobo aus- 
findig zu machen. Die Leute sind sehr armselig. 
Sie haben gar kein Vieh mehr, bebauen nur ganz. 
kleine Flächen mit süßen Kartoffeln und leben in 
der Hauptsache von der Jagd. Die Zahl der hier 
angesiedelten Wandorobo ist gering. Sie wohnen in 
zwei räumlich weit voneinander getrennten Kraals. 
Die vielen früher dort ansässig gewesenen Massai sind 
infolge der Rinderpest und mehrfacher Fehden unter- 
einander von Ngorongoro fortgezogen. So liegt diese 
wundervolle Landschast jetzt eigentlich ganz ungenützt da. 
Den Wandorovo habe ich Vieh zum Hüten und 
Getreide zur Aussaat versprochen. Nach Angabe 
dieser Leute ist das Land nördlich bis Ssonyo und 
westlich bis zum Lgarryasee (Kiepertsche Karte 
1:.2U000 000) jetzt völlig unbewohnt. An letzterem 
sollen nur einige Wandorobo hausen. 
Oestlich von Ngorongoro ist nur die Landschaft 
Saleh (Kiepertsche Karte 1: 2 000 000) etwas be- 
völkert. Das sehr große und gut bewässerte Gebiet 
Mutyek (Kiepertsche Karte 1: 2000 000) ist da- 
gegen jetzt vollkommen unbewohnt. 
Von Ngorongoro marschirte ich über Mutyek 
direkt östlich nach dem Steilrand des „großen 
Grabens“, dessen Fuß ich bei der kleinen Wandorobo- 
Niederlassung Voyoto (nicht auf der Karte) nördlich 
des Manyerasees erreichte. Der Grabenrand ist 
von hier aus in seinem Verlauf nach Norden so 
scharf markirt und steil, daß derselbe bis Nguruman 
eine nicht besser zu denkende natürliche Scheidewand 
zwischen zwei Bezirken bildet. 
Am 18. Juni d. Is. matschirte ich von Vyoto 
ab, versolgte den Ostrand des Manyarasees und er-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.