Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 22. Satzungen der Central-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft in Berlin.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Dreulfsch· Neu- Guinea. 
Unwetter in den Marianen. 
über den Talfun, der am 27. August d. Is. in 
Saipan große Verheerungen angerichtet hat, liegt 
jetzt ein amtlicher Bericht vor, dem folgendes zu 
entnehmen ist: 
Das Unwetter begann um 1½ Uhr mittags 
mit heftigem Nordwind bei einem Barometerstand 
von 749 mm. 
Um 3 Uhr wurden beobachtet 743 mm Nordwind, 
4½ - - 741 - - 
-6- - - 732 = Nordwest- 
= 7½ - - 722 - Westwind, 
* 9 2 * - 722 r* = 
- 11 " - 2 723 -Südwest- 
. 3 - -724- - 
-4 - - 2- 732 - - 
Schwerer Regenfall begleltete den Sturm während 
des ganzen Tages, an dessen Schluß der Regen- 
messer 224,8 mm ergab. 
Das Meer trat in dos Dorf ein; die Mehr- 
zahl der Eingeborenen eilte auf meine Aufforderung 
an höher gelegene Orte. Mit Hilfe der Polizei- 
truppe wurde das Mögliche zur Sicherung der 
Boote und amtlichen Gebäude getan. 
Der furchtbare Sturm indessen im Verein mit 
dem Regen und der ausgetretenen See richtete 
schweren Schaden an: Das 1900 vollendete große 
Amtsgebäude stürzte ein und ist mit allen Möbeln 
zerstört, ebenso das Bootshaus mit allen Booten 
bis auf eine leichte Gig. 
Die übrigen Amtsgebäude, Schule, Wohnhäuser 
der Beamten, Schuppen und Werkstätten haben 
weniger gelitten. 
Die Häuser der Elngeborenen wurden größten- 
teils niedergerissen, doch ist bei allem Unglück ein 
Verlust an Menschenleben nicht zu beklagen. Die 
Kokospalmen wurden zwar an manchen Stellen 
ihrer Kronen beraubt, doch ist kaum mehr als die 
Ernte eines Jahres verloren. Bei einer Jahres- 
produktion von 500 Tonnen würde dies einen 
Verlust von etwa 100000 Mk., unter Hinzurechnung 
des Schadens an sonstigen Pflanzungen und an 
Gebäuden etwa 250 000 Mk. bedeuten. 
Auch die Insel Pagan ist am 5. Juli von einem 
Taifun verwüstet worden, vermutlich demselben, 
der Jaluit heimgesucht hat. Auch hier sind zum 
Glück die Kokospalmen nicht vernichtet, nur wenige 
sind gebrochen oder umgestürzt, alle aber mehr oder 
minder ihrer Kronen beraubt, so daß mit einem 
Ernteausfall von zwei Jahren zu rechnen ist. 
674 
  
Weitere amtliche Mitteilungen über den Grkan in den 
Marshall-Inseln.") 
Ein neuerdings eingegangener Bericht des Landes- 
hauptmanns bringt noch weitere Einzelheiten über 
die durch das Unwetter verursochten Verwüstungen. 
Von der Flutwelle und dem Orkan vom 30. Juni 
sind die Atolle Jaluit, Arno, Majeru und Mille 
heimgesucht worden. Von den in der Bahn des 
Orkans liegenden Atollen Ujelan (Providence-Inseln) 
und Eniwetok (Brown-Inseln), beide von der Jaluit- 
Gesellschaft bepflanzt, ist noch keine Nachricht einge- 
gangen. Das Atoll Namerik und die Atolle der 
nördlichen Ralik-Inseln haben verhältnismäßig 
wenig (gelitten. In den vier erst genannten 
Atollen sind 227 Eingeborene ums Leben ge- 
kommen, in Jaluit 89, in Arno 6, in Majeru 3, 
in Mille 129, die meisten von der Flutwelle weg- 
gewaschen, nur wenige von fallenden Bäumen und 
Zweigen erschlagen. Weiße sind der Flutwelle und 
dem Orkan nicht zum Opfer gefallen. Zwei von der 
Flutwelle erfaßte und durch Korallenblöcke ver- 
wundete Weiße sind von in der Flutwelle schwimmen- 
den Eingeborenen gerettet worden. In den Atollen 
Arno und ille ist je eine Handelsstation der 
Jaluit-Gesellschaft weggeschwemmt worden. 
Die angestellten Ermittelungen haben ergeben, daß 
auf den verwüsteten Teilen der Atolle nur etwa ein 
Fünftel des Kokosbaumbestandes erhalten geblieben 
ist. Diese Bäume und auch der Kokosbaumbestand 
der in den Atollen Jalult und Mille nicht ver- 
wüsteten Telle werden, da ihre Blüte zerstört worden 
ist, eist in einem Jahr wieder Nüsse tragen. Sofort 
nach dem Orkan haben die Eingeborenen mit der 
Wiederbepflanzung der verwüsteten Strecken begonnen, 
die in zwölf Jahren vollen Ertrag liefern kann. In 
den Atollen Jaluit, Arno und Mille hat jedoch die 
Flutwelle an zahlreichen bepflanzt gewesenen Stellen 
das Korallenriff bloßgelegt, so daß diese Stellen in 
absehbarer Zeit nicht bepflanzbar sind. Die Kopro- 
produktion der vier verwüsteten Atolle wird in den 
nächsten Jahren noch dadurch verringert werden, daß 
die den Eingeborenen den Hauptbestandteil ihrer 
Ernährung liefernden Brotfrucht= und Pandanus- 
bäume in diesen Atollen zum größten Teil vernichtet 
sind, zum anderen Teil derartig gelitten haben, daß sie 
erst in einem oder zwei Jahren wieder Früchte tragen 
werden. Die folgende übersicht zeigt die Ausdehnung 
des von den einzelnen Atollen erlitlenen Schadens: 
  
  
Durchschnitt- Größe des ver-Von dem ver- 
liche fübrliche wästeten Teils wüsteten Teil 
Atoll. “ im Verhältnis in absehbarer 
vor dem zur Größe des Zeitnichtmehr 
20-Juni 19056 Atols berflanzber- 
Jaluit 360 000 kg ½ ½ 
Arno 430 000 „ ½ 1 
Majern 270 000 „ 1/15 — 
Mille 310 000 „ 5¾ ¼ 
  
  
*) Val. Kolonialblatt S. 558.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment