Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 979 20 
Danach umfaßt der Begriff „Bier“ alle alkohol- 
haltigen Flüssigkeiten, die durch Gärung eines 
Malzgemisches, auch mit Zusatz von Getreide, ge- 
wonnen und mit Hopfen gewürzt sind, einschließlich 
Ale, Porter, Sprossenbier (spruce beer), Schwarz= 
bier sowie jeder anderen unter dem Namen Bier 
hergestellten und gehandelten Flüssigkeit von mehr 
als 2 v. H. Alkoholgehalt von Normalstärke. Unter 
dem Namen „Bier“ oder als Ersatzstoff für Bier 
dürfen nur solche Getränke eingeführt oder ge- 
handelt werden, die den vorstehend angegebenen 
Bedingungen entsprechen. Dem Biere darf vor, 
während oder nach dem Brauverfahren nichts 
hinzugesetzt werden, ausgenommen 1. als Grund- 
stoff eine Zuckerlösung von höchstens 1, 150 spe- 
zisischem Gewicht und in einer Menge von höchstens 
3 Gallonen auf je 100 Gallonen Flüssigkeit, zu 
der solcher Grundstoff zugesetzt wird, und Läuterungs- 
mittel wie Hausenblase, Gelatine, Eier oder 
Albumin zum Zwecke des Klärens; 2. Schweflig- 
säureanhydrid oder Sulfite von Natrium, Kalium 
oder Calcium, jedoch mit dem Vorbehalte, daß 
die Gesamtmenge Schwefligsäureanhydrid, als 
Kaliumsulfat berechnet, nicht mehr als 2 g auf 
1 Liter oder 140 Grän auf das Gallon beträgt; 
3. gewöhnliches Kochsalz; 4. Wasser (auch mit 
Gips oder anderen Mineralverbindungen für 
  
Branzwecke geeignet gemacht); 5. reiner Karamel- 
zucker zum Färben und 6. Hefe und Hefensätze 
ohne Süßstoffgehalt. 
Auf nicht berauschende Getränke, die weniger 
als 2 v. H. Alkoholgehalt enthalten, finden die 
vorstehenden Bestimmungen keine Anwendung. 
(Cape of Good Hope Government Gazette.) 
K#nwendung der französtschen Vorschriften über den 
Verkauf, die Fellbletung, die Behandlung sowie die 
Bezeichnungen von Wein, Schaumweln, Branntwein 
und Spirituosen in Algerien. 
Gemäß einer Verordnung der französischen 
Regierung vom 7. September d. Is. sollen die 
unterm 3. September 1907 für Frankreich er- 
lassenen Vorschriften über den Verkauf, die Feil- 
bietung, die Behandlung sowie die Bezeichnungen 
von Wein, Schaumwein, Branntwein und Spiri- 
tuosen in Algerien Anwendung finden. Die im 
Artikel 14 der gedachten Verordnung vorgesehene 
sechsmonatige Frist zur Erfüllung der Bestim- 
mungen über die vorgeschriebenen Bezeichnungen 
läuft vom 8. September d. Is 
Oournal officiel de la République Françaisc.) 
  
Verschiedene 
Berbsthurfus des Instituts für Schifks- und Tropen- 
hvegiene in Hamburg. 
Für den vom 5. Oktober bis zum 14. No- 
vember d. Is. stattfindenden Kursus am Institut 
für Schiffs= und Tropenhygiene in Ham- 
burg sind die nachstehenden Vorlesungen in Aus- 
sicht genommen: 
Montag, 5. Okt.: Einleitung (Prof. Nocht). 
Dienstag, 6. Okt.: Blut u. Bluttechnik (Dr. Werner). 
Mittwoch, 7. Okt.: Malariaparasiten im Blut 
(Prof. Nocht). 
Donnerstag, 8., Freitag, 9. und Sonnabend, 
10. Okt.: Malariaklinik und Therapie (Prof. 
Nocht); Pathologische Anatomie der Malaria 
(Dr. Werner). 
Montag, 12. und Dienstag, 13. Okt.: Schwarz= 
wasserfieber (Prof. Nocht); Pathologische Ana- 
tomie (Dr. Werner). 
Mittwoch, 14. Okt.: Malaria in der Mücke, Mücken- 
anatomie und Systematik (Dr. Werner). 
Donnerstag, 15. Okt.: Epidemiologie und Be- 
kämpfung der Malaria (Prof. Ollwig). 
Freitag, 16., Sonnabend, 17., Montag, 19. und 
Dienstag, 20. Okt.: Einführung in die pathogene 
  
ne Mitteilungen. 
Protozoenkunde (Dr. Gonder); Spirochäten- 
biologie und Spirochätenfieber (Prof. Ollwig). 
Mittwoch, 21. Okt.: Dysenterie und Leberabszeß 
(Prof. Nocht). 
Donnerstag, 22., Freitag, 23. und Sonnabend, 
24. Okt.: Trypanosomen, Schlafkrankheit, Piro- 
plasmosen, Leishmania und ihre überträger 
(Prof. Ollwig). 
Montag, 26. und Dienstag, 27. Okt.: 
Viehseuchen (Dr. Sieber). 
Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. Okt: Pest 
(Prof. Nocht). 
Freitag, 30. Okt.: Hygiene des Trinkwassers, 
chemische Untersuchung des Harns auf Blut usw. 
(Dr. Schaumann). 
Sonnabend, 31.Okt.: Tropenhygiene (Dr. Werner). 
Montag, 2., Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. Nov.: 
Tropische Helminthen und sonstige nichtproto- 
zoische Parasiten (Or. Rodenwaldt). 
Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Nov.: Schiff und 
sein Bau, Quarantäne usw. (Prof. Nocht); 
Ainhum, Ringwurm (Dr. Boehm). 
Sonnabend, 7. Nov.: Beriberi (Prof. Nocht); 
pathologische Anatomie (Dr. Rodenwaldt). 
Tropische
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.