Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

13 Grad zur Mittagszeit, während es zweimal 
nachts auf den Gefrierpunkt sank, so daß am 
frühen Morgen die weißen, stark bereiften Wiesen 
die Vision einer deutschen Herbstlandschaft herauf- 
beschworen und die Mitglieder der Expedition 
des Abends in der aus Bambus schnell gebauten 
Messe-Banda mit ihren dicken Mänteln und 
Decken und hochgeschlagenen Kragen beim Glase 
Grog eher den Eindruck einer Nordpol= als den 
einer afrikanischen Reisegesellschaft machten. 
Die Wälder bestehen hier vorwiegend aus 
Bambus, die bis 17 m Höhe erreichen und bis 
in Höhenlagen von etwa 3400 m hinaufgehen, 
während sie in den tieferen Lagen teilweise pracht- 
vollen Laubwaldbeständen (vorwiegend Chungn, 
Musebeya und Mubalebale der Waruanda) Platz 
machen, deren Aste und Kronen entweder durch 
Lianen mit der Erde verbunden sind oder die 
bis 70 m Höhe, mit astfreien Stämmen bis oben 
hinauf, frei emporragen. Ein solcher Laubwald- 
gürtel findet sich am Sabyino und Mgahinga 
auch auf 3000 m Höhe. Die mit diesen Baum- 
arten bestandenen Schluchten sind die Schlupf- 
winkel, in denen das seltene und begehrte Wild 
des Gorilla haust. Leutnant v. Wiese gelang 
es als erstem Europäer, den Sabyino zu be- 
steigen. 
Von hier ging es in das Gebiet der inter- 
essanten Batwa-Leute, in den Bugoie-Urwald. 
Wir marschierten südlich am Mkungo entlang, 
der nach Auffassung einiger Missionare das 
eigentliche caput Nili ist, bis zu dessen Nebenflusse 
Mtasche, dessen Lauf wir nach Südwest folgten, 
und vereinigten uns nach einigen recht an- 
strengenden Märschen über die steilen Höhen des 
noch völlig unbekannten Gebietes des nördlichen 
Tschingogo am Muhembe-Bach mit dem Pere 
supérieur der Missionsstation Nyundo, um noch 
am selben Tage den Urwaldrand bei Lukolati 
zu erreichen, einem Bergrücken, wo gelagert wurde. 
Während bei dem ersten Besuch des Dr. v. Raven 
und des Pere supérieur Barthélemy die Batwa 
sich außerordentlich mißtrauisch und scheu gezeigt 
hatten, wurden sie diesmal vertranter. Einer 
der mißtrauischsten war der Batwa-Häuptling 
Gunsu, aber mit gutem Grunde. Gerabe vor 
wenigen Tagen war ihm wieder einmal ein 
schöner Karawanenüberfall geglückt, und so witterte 
er Verrat. Kein Rufen half, er blieb unsichtbar, 
und selbst die schönsten Versprechungen lockten ihn 
nicht aus seinen Schlupfwinkeln heraus. Er 
schickte aber seinen Sohn, um die Stimmung der 
Europäer zu ergründen. 
Die Batwa sind ein Volk vorwiegend kleinerer 
Leute, doch können sie niemals zu den Zwerg- 
völkern gerechnet werden. Unsere Messungen 
bewegten sich zwischen 142 und 172 cm Körper- 
  
120 20 
länge, die meisten zwischen 150 und 160 em. 
Sie leben nur vom Diebstahl und von der Jagd, 
die sie meisterhaft ausüben. Sie verstehen es in 
bewundernswerter Weise, zu gewissen Zeiten sich 
katzenartig und unter Vermeidung jeden Geräusches 
durch den dichten Busch an den Büffel heranzu- 
schleichen und dem Ahnungslosen die breite Lanze 
in den Leib zu stoßen, um im selben Momente, 
wie vom Erdboden verschlungen, zu verschwinden. 
Persönlicher Mut ist nicht ihre starke Seite. 
Außerdem sind sie unzuverlässig und faul. Von 
den Wahutu sind sie außerordentlich gefürchtet; 
niemand würde es wagen, ohne „Bedeckung“ 
den Wald zu passieren. Denn mit derselben Ge- 
wandtheit wie auf der Jagd schleichen sie sich 
völlig geräuschlos und unsichtbar an die Kara- 
wane heran, die dann buMchstäblich bis auf den 
letzten Zeuglappen ausgeplündert wird. Nur wer 
mit dem Häuptling Blutsbrüderschaft getrunken 
hat, ist gefeit. Er wird dann häflich bis zum 
sofort verständigten Nachbarhäuptling geführt, mit 
dem ihn dieses Band nicht verknüpft, um dann 
— diesem in die Hände zu fallen. Gerade Gunsu 
genießt bei den Batwa hierin einen außerordent- 
lichen Ruf, da er es verstehen soll, besonders fein 
und künstlerisch in dieser Branche zu arbeiten. 
Wir lagerten vierzehn Tage im Walde, während 
welcher uns die Batwa, die ständig im Lager 
wohnten, jedoch von unseren Leuten ängstlich ge- 
trennt schliefen und ihre Mahlzeiten einnahmen, 
vorzügliche Dienste leisteten. Erlegt wurde ein 
Elefant, und obgleich wir zehnmal etwa bis auf 
einige Meter an die Büffelherden heranschleichen 
konnten, wurde doch nur ein Exemplar erlegt. 
Die Jagd in diesem Walde ist im höchsten Grade 
anstrengend, und das Buschwerk unter dem 
Bambus so dicht, daß auf wenige Schritte kein 
Haar des Wildes zu sehen ist. Das vorsichtige 
Vorhalten der Lanze von seiten der Batwa zeigt 
die Nähe des Rudels an, und gleich darauf gibt 
das donnerartige Brechen des flüchtig werdenden 
Wildes um den Jäger herum die Bestätigung. 
Der Wald ist außer einigen ganz vereinzelten 
„Wegen“ nur auf Elefantenpfaden zu kreuzen, 
was bei fortwährendem Hängenbleiben der Füße 
in Schlinggewächsen, Kriechen durch Büsche und 
Wurzeln usw., über Berge, deren höchste Kuppe 
3000 m beträgt, nicht jedermanns Sache ist. Der 
erlegte Büffel zeigte die westliche Form mit zurück- 
liegendem Gehörn, Decke schmutzig braun, dem 
Rotbüffel ähnlich, wie überhaupt der Graben als 
Scheide zwischen östlicher und westlicher Fauna 
zu bezeichnen ist. 
Für alle Mühen wurde ich aber entschädigt 
durch Erlegung des ersten hier von einem 
Europäer beobachteten Gorilla, dem am nächsten 
Morgen noch zwei weitere des Paters folgten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.