Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 138 20 
Auch die Ausfuhr von Mutternelken geht zum 
großen Teil nach Deutschland. 
Insgesamt bewertete sich die Ausfuhr von 
Nelken, Nelkenstengeln und Mutternelken aus 
Zanzibar im Jahre 1906 auf 5 580 179 Rupien 
gegen 4507 460 Rupien im Vorjahre. 
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Zanzibar.) 
Die swiebelernte in figypten 1907. 
Der Kaiserliche Konsul in Alexandria berichtet: 
In der Zeit vom 1. März bis zum 15. Juni 1907 
sind von hier aus 1 149 120 Sack Zwiebeln im 
Einzelgewicht von annähernd 50 kg verschifft 
worden; hiervon gingen: nach Liverpool 422 653 
Sack, Hull 224 260 Sack, London 100 618 Sack, 
Manchester, Glasgow und Leith 24 042 Sack, 
Triest 234 646 Sack, Genua und Venedig 17323 
Sack, Marseille 26 813 Sack, Hamburg 56 652 
Sack, Antwerpen, Dünkirchen und Rotterdam 
22 396 Sack, nach den Levante-Häfen einschl. 
Odessa 20 717 Sack. 
Das schließliche Ergebnis ist für die hiesigen 
Verschiffer kein günstiges gewesen, da die Ver- 
kaufspreise in Europa, zum Teil wegen Beschädi- 
gung der gesandten Ware, hinter den hiesigen 
Einkaufspreisen zurückgeblieben sind. Günstiger 
gestalteten sich die Verkäufe der über Liverpool nach 
Nordamerika, insbesondere nach New-York, Boston 
und Philadelphia, versandten Ware. Der Ver- 
sand nach diesen Plätzen ist in der für Liverpool 
angegebenen Zahl mit enthalten. Er dürfte mehr 
als die Hälfte der gesamten Zwiebeleinfuhr Liver- 
pools betragen haben. 
Aussichten der indischen Relsernte 1907/08. 
Das zweite Memorandum über die gesamte 
Reisernte Britisch-Indiens für die Saison 1907/08 
ist unter dem 19. Dezember 1907 veröffentlicht 
worden. Die Schätzungen, die diesem Berichte 
zugrunde liegen, umfassen ein Areal, das 78,3 
v. H. der gesamten in Britisch--Indien unter Reis- 
kultur stehenden Fläche ausmacht, wie sie aus dem 
Durchschnitte der fünf mit 1905/06 abschließenden 
Jahre berechnet ist. 
Während die Oktoberschätzung einen Rückgang 
in der Reisanbaufläche von 1,2 v. H. erkennen 
ließ, lauten die Dezemberberichte günstiger und er- 
mäßigen den Rückgang auf 1 v. H. Der Sommer- 
reis in Bengalen, Ostbengalen und Assam hat eine 
Zunahme im Anbau von 70 000 Acres erfahren, 
auch im unteren Burma und im Anbau von 
Herbstreis in Bengalen hat sich eine Zunahme 
bemerkbar gemacht. Dagegen hat die Kultur von 
Winterreis in Ostbengalen und Assam beträchtlich 
  
nachgelassen, ebenso in Bengalen. Ferner ist in 
Madras weniger Reis angebaut worden, und in 
Ostbengalen und Assam hat auch der Anbau von 
Herbstreis eine Einschränkung erfahren. 
Die gesamte in Britisch-Indien mit Reis be- 
stellte Fläche beträgt 52 216 500 Acres im Ver- 
gleich mit 52 746 200 Acres im Vorjahre, wo- 
raus sich eine Abnahme im Reisanbau von 
529 700 Acres oder 1 v. H. ergibt. 
Nur aus Burma wird der Verlauf der Witte- 
rung als günstig gemeldet, und der für die 
Ausfuhr verfügbare Überschuß dieser Provinz 
wird auf 2 514 000 Tons Kargoreis oder auf 
42 610 000 ewts gereinigten Reis geschätzt. 
Aus den Einzelberichten der Provinzen, denen 
der Prozentsatz, mit dem sie an der gesamten 
Reisfläche in Britisch-Indien beteiligt sind, in 
Klammern beigesetzt ist, mögen noch folgende An- 
gaben hervorgehoben werden: 
Bengalen (34,8 v. H.). Die mit Herbst- 
reis bestellte Fläche wird zu 4 446 200 Acres 
gemeldet gegen 4 309 000 Acres im Vorjahre, 
woraus sich eine Zunahme von 3,2 v. H. ergibt. 
Die Witterung ist im großen ganzen wegen des 
unzeitgemäßen und schlecht verteillen Regens keine 
günstige gewesen. Nimmt man den Ertrag zu 
72 v. H. einer Normalernte an, so kann der 
Rohertrag an gereinigtem Reis auf 23519 500 cwts 
bemessen werden gegen 22 160 000 cwts im 
Vorjahre. 
Das Areal unter Winterreis wird zu 19 845 300 
Acres angegeben gegen 20 043 400 Acres im 
Vorjahre, es ist also um 1 v. H. zurückgegangen. 
Für den Winterreis ist die letzte Zeit besonders 
ungünstig gewesen. Der Regenfall im Mai und 
zu Anfang Juni blieb hinter der durchschnittlichen 
Regenmenge zurück, und erst in der letzten Hälfte 
des Monats Juni fiel ausreichender Regen für 
das Fortkommen der Saaten. Im Juli litten 
die Felder mit Ausnahme von Nordbihar sehr 
unter dem Mangel an Feuchtigkeit, und erst spät 
im Angust fiel Regen, so daß in den meisten 
Bezirken die Verpflauzung sehr aufgehalten wurde. 
In Orissa, Chota Nagpur und in Teilen von 
Südbihar und Südwestbengalen litten die Reis- 
felder anfangs unter der Dürre und später im 
August unter den Überschwemmungen. Im Sep- 
tember erhielten einige Bezirke zwar Regen, der 
Monat Oktober verlief aber regenlos. Auf den 
höher gelegenen Ländereien stellte sich infolge- 
dessen eine vollständige Mißernte ein, und der 
durchschnittliche Ertrag pro Acre wird nur auf 
53 v. H. einer Normalernte geschätzt. Auf dieser 
Basis würde sich ein Gesamtertrag von 1156270000 
ewts ergeben gegen 172 291 400 ewts im Vor- 
jahre.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment