Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • No. 17.) Gesetz, Bestimmungen zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 und über die Zuständigkeit der Gerichte in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit enthaltend; vom 1. März 1879. (17)
  • No. 18.) Gesetz, die Entscheidung über Competenzstreitigkeiten zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden betreffend; vom 3. März 1879. (18)
  • No. 19.) Gesetz, einige mit der Civilprozeßordnung vom 30. Januar 1877 zusammenhängende Bestimmungen enthaltend; vom 4. März 1879. (19)
  • No. 20.) Gesetz, eine Abänderung des Gesetzes über Ablösungen und Gemeinheitstheilungen vom 17. März 1832 betreffend; vom 5. März 1879. (20)
  • No. 21.) Gesetz, die Kraftoserklärung inländischer, auf den Inhaber lautenden Werthpapiere und einige damit im Zusammenhange stehende Bestimmungen betreffend; vom 6. März 1879. (21)
  • No. 22.) Gesetz, die Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Verwaltungssachen betreffend; vom 7. März 1879. (22)
  • No. 23.) Gesetz, das Verfahren in Verwaltungsstrafsachen betreffend; vom 8. März 1879. (23)
  • No. 24.) Gesetz, das Verfahren in Forst- und Feldrügesachen betreffend; vom 10. März 1879. (24)
  • No. 25.) Gesetz, das Vorzugsrecht der Ehefrau im Konkurse zum Vermögen des Ehemannes betreffend; vom 11. März 1879. (25)
  • No. 26.) Gesetz, die Behandlung der beim Inkrafttreten der Civil- und der Strafprozeßordnung anhängigen streitigen Rechtssachen betreffend; vom 12. März 1879. (26)
  • No. 27.) Verordnung, die Beauftragung der Gerichtsvollzieher mit der Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Verwaltungssachen betreffend; vom 13. März 1879. (27)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)

Full text

— 123 — 
dachte Vergehen nach dreimaliger Verurtheilung von Neuem begehen, fernerhin 
als Fischereipächter nicht mehr zugelassen werden. 
***“*'i,e 
Die Anzahl der am frischen Haffe gegemwärtig vorhandenen Fischerei- aufT!t liche 
berechtigten und Fischereipächter darf ohne Genehmigung der Regierung nicht dae 
vermehrt und es soll jährlich ein Verzeichniß derselben von den Fischereiaufsichts- 
Beamten aufgenommen werden. 
Zweiter Abschnitt. 
Von den verschiedenen Arten und Geräthschaften, den 
Gränzen und der Zeit des Fischereibetriebes. 
A. Allgmeine Bestimmungen. 
.11. 
8 
Die Geräthschaften zum Fischfange müssen so eingerichtet sein, wie es Beschafen- 
die Rücksicht auf Erhaltung und Vermehrung des Fischbestandes erfordert. beiedekische- 
reigerdtbe. 
F. 12. . 
JedchmcindcdarfvonihkcmllfcrnurbisindieMittedesHassesGkFZZskasj 
sischen. Ebenso dürfen auf der einen Seite die zu Westpreußen, und auf der mungen. 
andern Seite die zu Ostpreußen gehörigen Fischer die Fischerei nicht weiter be- 
treiben, als solche vor dem 27. September 1772. von den beiderseitigen Fischern 
ausgeübt werden durfte. Wer die oben angegebenen Gränzen der Fischerei 
überschreitet, verfällt in eine Geldstrafe bis zu zehn Thalern, wenn nicht aus 
den Umsiänden erhellet, daß die Ueberschreitung ohne Vorsatz geschehen ist. 
F. 13. 
Die Gränzen des Pillanschen Tiefs erstrecken sich von der Einmündung Beschränkun- 
des Tiefs in die Osisee auf der Haffseite: genderhische 
1) vorlängs der Danziger Nehrung auf eine halbe Meile hinter dem Posi-= im Nillau- 
hause daselbst; chen Tief. 
nach Caporn zu einc halbe Meile hinter Alr-Pillau; 
3) nach Balga zu ebenfalls eine halbe Meile ins Haftf hinein. « 
Die Graͤnzen des Tiefs sollen stets mit Boyen, welche jaͤhrlich im 
Frühjahr ausgelegt und im Herbste aufgehoben werden, bezeichnet werden. 
Innerhalb dieser Gränzen dürfen nur 
a) die zur Oorfschaft Alt-Pillau gehörigen Fischer unter der Bedingung, 
daß sie die Schaaren, den Kessel und den Strom bei Pillan vermeiden, 
ihre bisherige Fischerei mit dem Strandgarne ausüben, und 
5) die Einwohner von Pillau am Ravelin Storchnest Reusen zum Neun- 
augenfange auslegen; jedoch müssen die Neunangenfischer den Kessel, 
den Strom und die Schaaren längs der Danziger Nehrung vermeiden, 
auch an der vorgedachten Stelle die Reusen nur unter Aufsicht der 
* legen und die Boyen mit festen Tauen an den Reusen be- 
estigen. 
Fahrgang 1845. (Nr. 2363.) 20 g. 14. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment