Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 155 20 
Verkehrs-Nachrichten. 
In Aruscha (Deutsch-Ostafrika) ist am 1. Januar d. Is. eine Reichs-Telegraphenanstalt 
für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Aruscha ist dieselbe wie für Telegramme nach Dares- 
salam. Sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Postanstalten sind eingerichtet worden in Richthofen (Deutsch-Südwestafrika) am 
27. November 1907, in Groß-Barmen (Deutsch-Südwestafrika) am 30. November 1907 und in 
Neudamm (Deutsch-Südwestafrika) am 1. Dezember 1907. In Groß-Barmen ist die Postanstalt 
mit der daselbst bereits bestehenden öffentlichen Fernsprechstelle vereinigt. Die postalische Tätigkeit 
der neuen Postanstalten erstreckt sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und einge- 
schriebenen Briefsendungen. 
Richthofen ist eine Eisenbahnstation zwischen Swakopmund und Jakalswater, Groß- 
Barmen liegt 28 km südwestlich von Okahandja an der alten Straße Swakopmund —Windhuk und 
Neudamm liegt 40 km östlich von Windhuk. 
  
  
Postanstalten sind eingerichtet worden in Osona (Deutsch-Südwestafrika) am 27. No- 
vember 1907 sowie in Aub (Deutsch-Südwestafrika) und in Gochaganas (Deutsch-Südwestafrika) 
am 6. Dezember 1907. Die Postanstalt in Osona ist mit der daselbst bereits bestehenden öffentlichen 
Fernsprechstelle vereinigt. Die postalische Tätigkeit der neuen Postanstalten erstreckt sich auf die 
Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen. 
Osona liegt etwa 6 km südwestlich von Okahandja, Aub etwa 50 km, Gochaganas etwa 
35 km südlich von Windhrk. 
Am 1. Januar d. Is. ist in Gibeon (Deutsch-Südwestafrika) ein Orts-Fernsprechnetz in 
Betrieb genommen worden, an das, soweit bis jetzt bekannt, acht Teilnehmer angeschlossen sind. 
Auf das Gesuch des Norddeutschen Lloyds vom 26. November 1907, betreffend Ge- 
nehmigung zur Erhöhung der Raten des offiziellen Frachttarifs der ofstasiatischen 
Reichspostdampferlinien ist die Erhöhung für Maßgut der 1. und 2. Klasse nach Penang und 
Singapore um 2,50 Mk. und weiter — abgesehen von Nagasakt — um 5 Mk. sowie für Maßgut 
der 3. Klasse nach Hongkong und weiter — abgesehen von Nagasaki — um 2,50 Mk. von dem 
Herrn Staatssekretär des Innern und des Reichs-Postamts genehmigt worden. 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Febrnar 1908. 
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- # " Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
. 
Neapel 27. Febr. Friedrich-Wilhelms- 
deutscht Schiffe) hafen 38 Tage 
1. D . Simpsonhafen 41 Tage 7. 25. Febr. 6. März 
eutsch· Neugninea. Brindisn oO. Febr. 8. Marz s Simpsonbasen as Tase iõ ards. 
(engl. Schiffe) Friedrich= Wilhelms- 
I M 
2. de - 
utsch· Ostafrika. Neapel 10. 20. Febr. 2. MärzMombasa O 16—17 TLage P. 18. 20. Febr. 
nach Bukoba. Muansa und, eursche Schiffe) 108 abds. 
5 Von Momgat Wter. Marseille 10. jedes MonatsMombasa O 17 Tage B. jed. Mts. 103 abds. 
s- tion 23. Feb Mombasa 18. 1 2. 4.2 os 
en Bestim · Brindisi 16. 23. Febr. ombasa 18, 14 Tage J 14. 21. Febr. 10 abds. 
munosorten. (engl. Shho, *• 6 
br nach Tonga (el Negpel 10. 20.Febr. 2. Marʒ Tanga 17, 19, 17 Tages 8. 18. 20. Febr. 
Snß ge 
% «- k- 5 - 
Waice E 4rindist- *] 23. Febr. Tanga 16 Tage 21. Febr. 103 abds. 
  
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.