Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 333 20 
aber weit über dessen Rand hinausgetragen worden. 
Besonders bei den Nachtausbrüchen, schreibt Kirsch- 
stein, hätten die in großer Menge niederfallenden 
Auswürflinge einen grandiosen Anblick geboten: 
der reine Goldflitterregen! 
Während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes 
wurden von Kirschstein die meteorologischen Ver- 
hältnisse genau registriert, ebenso wurden ein- 
gehende Untersuchungen über das Verhalten des 
erwähnten parasitären Kraters vor, während und 
nach den Ausbrüchen angestellt. Am 5. Dezember 
gelang es Kirschstein, nach einem mißglückten 
Versuch am Tage vorher, auf die der inneren 
Kraterwand zunächstliegende Seite der Terrasse 
zu gelangen, die den Rest des ursprünglichen 
Kraterbodens darstellt. Es war ein kurzer, aber 
gefährlicher Versuch, da ein erneutes Erwachen 
der eruptiven Kräfte, verbunden mit Nebel und 
heftigem Regen, zum Rückzuge zwangen, und die 
aus dem Krater ausströmenden Gase stark atem- 
benehmend wirkten. Diese Gase rochen ebenfalls 
nur schwach nach Schwefel; Kirschstein vermutet, 
daß es zum großen Teil Kohlensäureexhalationen 
seien. Die Lava der Terrasse, der Kraterwände 
und des Kraterbodens sind zum großen Teil mit 
Auswurfmaterialien bedeckt. 
Der Böschungswinkel der inneren Kraterwand 
beträgt oberhalb der Terrasse 70 bis 75 Grad, 
während die Wände der Terrasse selber senkrecht 
zum Kraterboden abfallen. Ebenso gehen die 
Innenwände des jetzt tätigen Haupteruptions- 
schlotes senkrecht in die Tiefe. 
Endlich möchte ich noch ein weiteres allgemein. 
interessantes Ergebnis der Arbeiten Kirschsteins in 
dem Gebiete des Namlagira nicht unerwähnt 
lassen. Ihm ist nämlich gelungen, in der Um- 
gebung südlich des Namlagira eine Reihe jener 
interessanten Gebilde aufzufinden, die Professor 
Branco zuerst aus Schwaben beschrieben und 
„Vulkan = Embryonen“ genannt hat. Es sind 
schußartig gebildete Eruptionsschlote, die durch 
ein einmaliges Ausstoßen fester, flüssiger oder 
gasförmiger Produkte aus einem unterirdischen 
Herde in der äußeren Erdrinde entstanden sind. 
Alles wurde genau vermessen und kartographisch 
jestgelegt. 
Dr. Kirschstein befindet sich noch im Vulkan- 
gebiet. Seine Arbeiten werden in kurzer Zeit 
abgeschlossen sein. Es ist zu hoffen, daß diese 
erste geologisch-fachmännische Untersuchung eines 
schier unerschöpflich reichen und interessanten 
Gebietes den Fachgenossen daheim wertvolles 
neues Material und interessante Aufschlüsse zu- 
führen wird. 
  
Heiligabend 1907. 
Am 30. November rückte der größte Teil der 
Karawane zum Ostufer des Sees ab, um in drei- 
tägigem Marsche das hart am Wasser gelegene 
Dörschen Kissenyi zu erreichen. Raven, Wiese, 
Vériter und ich wollten uns am nächsten Tage 
per Boot dorthin begeben. Zu unserer Ver- 
fügung standen zwei kongolesische Stahlboote, die 
von uniformierten Gestalten mit Rudern oder 
durch lange Stangen fortbewegt wurden und be- 
quem je zwei Europäer, einige Neger und etwa 
zwanzig Lasten aufnehmen konnten. Außerdem 
hatten wir zehn Eingeborenenboote von zweifel- 
hafter Zuverlässigkeit. Von diesen Booten sieht 
man hier zwei Typen, den aus einem Stamme 
geschnittenen Einbaum und eine andere Form, 
die aus biegsamen Planken konstruiert ist. 
Die Fahrt des ersten Tages dauerte fünf 
Stunden und zog die kleine Flottille weit aus- 
einander. Mittags erreichten wir bei drückender 
Hitze unseren Lagerplatz bei dem Dorfe Katanda; 
dieses liegt in einer stillen Bucht verborgen, 
mitten auf der Wasserfläche und — schwimmt, 
denn die Hütten stehen auf Flößen, die durch 
unsichtbare Pfahlbauten gehalten werden. Der 
Boden gibt bei jedem Tritte nach. Wir fanden 
interessantes Flechtwerk. Form und Einrichtung 
der Hütten ist die in Ruanda übliche. 
Die Route des folgenden Tages führte in 
zehnstündiger Fahrt bis Kissen yi. Oberhalb 
des Dorfes, auf der Höhe eines terrassenförmig 
ansteigenden Plateaus, zeugen die Reste eines 
Standlagers von der vor einem halben Jahre 
hier beendeten Tätigkeit der kongolesisch-englischen 
geographischen Mission. Sonst ist der Aufenthalt 
hier wenig angenehm, da wir genötigt sind, 
unmittelbar am sumpfigen Ufer des Sees zu 
kampieren, wo Millionen winzig kleiner Mücken 
den Aufenthalt verleiden. 
Wir hatten hier einen weiteren Tag un- 
freiwilligen Aufenthalt, da die Landkarawane noch 
nicht eingetroffen war. Ihr war es schlecht er- 
gangen. Die zu passierenden Gegenden und 
Niederungen waren teilweise hoch überschwemmt. 
Viele Stunden lang hatte das Wasser den Leuten 
bis an Knie und Hüfte, zweimal bis an den 
Hals gereicht. Hunde und Maultiere waren ge- 
nötigt, lange Strecken schwimmend zurückzulegen 
und kamen in sehr erschöpftem Zustande an. 
Am Tage darauf wurde bei Ruisamba der 
lange, nach Nordost sich erstreckende Arm des 
Albert-Edward-Sees übersetzt und auf einem Hügel 
mit prachtvoller llbersicht über den größten Teil 
des Sees gelagert. 
Das Ostufer bis hierher bietet im ganzen 
wenig; es ist nur spärlich im Süden von Wa-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.