Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

346 20 
Der Zweck der Gesellschaft besteht in der 
wirtschaftlichen Erschließung und Verwertung des 
von ihr in Deutsch-Südwestafrika erworbenen 
Grundbesitzes und der dazugehörenden Berg- 
gerechtsame. 
Zur Erforschung ihres fast gänzlich unbe- 
kannten Besitzes hat die Gesellschaft in den Jahren 
1894, 1895, 1897 und 1906 Expeditionen in 
das Kaokofeld entsandt, um dasselbe auf seinen 
Wert für Farmzwecke, an Mineralien, Guano usw. 
zu erforschen. Für diese Expeditionen hat die 
Gesellschaft insgesamt 327 439,35 Mk. verwendet. 
Leider war das Ergebnis dieser Erforschungen 
bisher nicht günstig. Hoffentlich werden weitere 
Expeditionen von einem besseren Erfolg be- 
gleitet sein. 
Versuche der Gesellschaft, durch finanzielle 
Unterstützung ein Ansiedlungsunternehmen in die 
Wege zu leiten, sind daran gescheitert, daß es 
den Unternehmern nicht gelang, das erforderliche 
Kapital in Deutschland aufzutreiben. 
Die mannigfaltigen Bemühungen für die Be- 
siedlung des Landgebietes durch den Gesellschafts- 
vertreter, der seit dem Jahre 1901 für die Ge- 
sellschaft mit seinem Wohnsitz im Kaokofelde wirkt, 
waren bis jetzt vergeblich. Es sind zwar An- 
fragen Ansiedlungslustiger an die Gesellschaft bzw. 
ihren Vertreter herangetreten, jedoch offenbar 
lediglich mit dem Wunsch nach informatorischer 
Mitteilung und nicht mit wirklicher Absicht eines 
Kaufes. Dieses ist auch in der Natur der Sache 
begründet, denn das Kaokofeld liegt weit von 
Eisenbahnen, Kommnnikationswegen und be- 
völkerten Ortschaften entfernt, so daß ernstzu- 
nehmende Ansiedlungslustige bisher umsoweniger 
Interesse für das Kaokofeld zeigten, als noch 
außerordentlich umfangreiche unverkaufte Gelände- 
strecken in der Nähe von Eisenbahnen, Kommu- 
nikationswegen und bevölkerten Ortschaften vor- 
handen sind. Außerdem kommt für die nächste 
Zukunft in Betracht, daß fast das ganze Kaoko- 
feld bis auf einen verschwindend kleinen Gelände- 
kompler durch Erlaß des Kaiserlichen Gouverne= 
ments von Deutsch-Südwestafrika vom 11. Juni 
  
1907 von dem polizeilichen Schutze durch die 
Regierung ausgeschlossen, also den Farmlustigen 
im Kaokofelde kein Schutz von Leben und Eigen- 
tum gewährleistet ist. Das ist natürlich ein 
weiteres schwerwiegendes Moment, um die Be- 
siedlung des Landbesitzes der Kaoko-Land= und 
Minen-Gesellschaft zu erschweren und jedenfalls 
hinauszuschieben. 
Mit der Frage der Besiedlung hängt die der 
Verwertung der Berggerechtsame zusammen. Bis- 
her sind keine Anmeldungen Dritter zwecks 
Schürfens an den Vertreter der Gesellschaft ge- 
langt. Verhandlungen über ein von der Ge- 
sellschaft zu erlassendes Bergregulativ sind in der 
Schwebe. Mit dessen Veröffentlichung beabsichtigt 
die Gesellschaft, Schürffreiheit einzuführen. 
Eine nutzbringende Erschließung des Kaoko- 
feldes würde nur durch eine durch dasselbe ge- 
führte Eisenbahn möglich sein, deren Bau, wenn 
die Regierung ihn unternehmen wollte, die Ge- 
wlschaft nach Kräften zu unterstützen bereit sein 
wird. 
Wir hoffen, daß die obigen Darlegungen so- 
wohl für die Interessenten wie auch für weitere 
Kreise klärend wirken und den Anschuldigungen 
gegen die Leitung der Gesellschaft ein Ziel setzen 
werden.“ 
Die Bilanz weist folgende Aktiva auf: 
Landbesitz, Grundrechte 7 200 000 Mk., Bank- 
guthaben 304 486 Mk., Hypotheken 19 873 Mk., 
Effekten 204 130 Mk., Kasse 11 Mk. 
Als Passiva find ansesahrr 
8 000 000 Mk., 1 Kreditor 833 M 
Das Gewinn= und Farun zeigt 
folgende Einnahmen: Bank= und Hypotheken- 
zinsen 20 991 Mk. 
Hiervon gehen ab an Ausgaben: 
verlust auf Effekten 10 650 Mk., 
kosten 11 219 Mk. 
Es bleibt demnach ein Verlustsaldo von 
907 Mk., der, dem Verlustvortrag aus 1906 von 
271 426 Mk. hinzugefügt, einen Gesamtverlust 
von 272 333 Mk. ergibt. 
Kapital 
Kurs- 
Handlungsun- 
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Oateriallen zur afrikanischen Eingeborenen- und Krbeiterpolitik. 
Vorschrift für eingeborene Bebienstete und Arbeiter 
im Bezirh Lourencço Maraques. 
Vom 9. September 1904. 
Art. 1. Als Eingeborene werden betrachtet 
die von eingeborenen Eltern im überseegebiet 
geborenen Personen, die sich nicht durch ihre Er- 
ziehung und ihre Gewohnheiten von der Gemein- 
schaft ihrer Rasse unterscheiden. 
Art. 2. Die Eingeborenen, denen der Auf- 
enthalt in der Stadt erlaubt ist, sind verpflichtet, 
Kleidung zu tragen, die ihnen den Rumpf und 
die Beine bis mindestens zum Knie bedeckt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.