Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

E 561 20 
ein Fünftonnenkran und drei Dreitonnenkrane, 
auf der letzteren ein Zehntonnenkran und zweie 
Dreitonnenkrane aufgeführt werden. Die Anlage, 
deren Vorarbeit vor ungefähr einem Jahr be- 
gonnen wurde, soll in etwa 1½ Jahren fertig- 
gestellt sein, als Kosten für das ganze Werk mit 
sämtlichen Einrichtungen sind 55 000 bewilligt. 
Es wird bezweifelt, daß dieser Betrag genügt. 
Sollte später ein Tiefwasserpier nötig werden, 
so würde er wahrscheinlich als massiver Stein- 
damm von der Ecke der Stirnseite und der un- 
benutzten Längsseite ausgehend, in stumpfem 
Winkel an die Stirnseite ansetzend, in das freie 
Wasser hineingebaut werden. 
Der Grund, weshalb der zuerst geplante Tief- 
wasserpier nicht gebaut wird, ist hauptsächlich der, 
daß vorläufig die Vorteile, die er gegenüber 
dem Leichterbetrieb gewähren würde, in keinem 
Verhältnis zu den aufzunehmenden Kosten stehen. 
Gegenwärtig und wahrscheinlich noch auf Jahre 
hinaus kommen nur alle acht bis vierzehn Tage 
Schiffe an, deren Entlöschung und Beladung sich 
in mäßigen Grenzen hält. Es ist vor Ankunft 
reichlich Zeit, die Leichter fertig zu machen, so 
daß mit dem Augenblick der Ankunft die üÜber- 
nahme der Güter erfolgen kann, ebenso stehen 
genügend leere Leichter zur Aufnahme der zu 
entladenden Güter zur Verfügung. Dringend 
würde die Frage des Tiefwasserpiers erst werden, 
wenn Massengüter in großem Maßstabe verladen 
  
werden und der Fall eintritt, daß öfter mehrere 
Schiffe zu gleicher Zeit löschen müssen. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Vizekonsulats 
in Mombassa.) 
  
Litera,tur-Verzeichnis. 
(Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
Rangliste der Königlich Preußischen Armee 
und des XIII. (Königlich Württember- 
gischen) Armeekorps für 1908. Mit den 
Dienstalterslisten der Generale und der Stabs- 
offiziere und einem Anhange, enthaltend das 
Reichsmilitärgericht, das Ostasiatische Detache- 
ment. die Marine-Infanterie, die Kaiserlichen 
Schutztruppen, die Gendarmerie-Brigade in 
Elsaß-Lothringen. Nach dem Stande vom 
8. Mai 1908. Berlin, E. S. Mittler & Sohn, 
Königliche Hofbuchhandlung, Kochstr. 68—71. 
Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 
für das Jahr 1908. Mit einem Anhange, 
enthaltend die Deckoffiziere. Nach dem Stande 
vom 6. Mai 1908. Berlin, E. S. Mittler & 
Sohn, Kgl. Hofbuchhandlung, Kochstr. 68—71. 
Woldemar Schütze: Schwarz gegen Weiß. 
Die Eingeborenenfrage als Kernpunkt unserer 
Kolonialpolitik in Afrika. Berlin 1908. C. A. 
Schwetschke & Sohn. Preis brosch. Mk. 2,50, 
geb. Mk. 3,50. 
  
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Die Postanstalt in Otjosondu (Deutsch-Südwestafrika) nimmt am Postanweisungsdienste 
mit den Postanstalten des Schutzgebiets und mit Deutschland sowie am Nachnahmedienste nicht 
mehr teil. 
  
Die Wiedereinrichtung einer Postanstalt 
nehmigt worden. 
in Waterberg (Deutsch-Südwestafrika) ist ge- 
  
Am 5. Mai d. Is. ist in Ho (Togo) eine mit einer öffentlichen Fernsprechstelle verbundene 
Reichs-Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Ho ist dieselbe wie nach den übrigen Anstalten des 
Schutzgebiets. 
  
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Juni 1908. 
  
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schiffungshafen 
Nach 
am: 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Uberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden am: 
  
Neapel 18. 
(deutsche Schiffe) 
1. Deutsch-Reuguinea. Brindisi 
(engl. Schiffe) 
  
  
Juni 16. 
28. Juni 26. Juli 
Juli Friedrich-Wilhelms- 
hafen 38 Tage 
Simpsonhafen 41 Tage 
Simpsonhafen 38 Tage 
Friedrich-Wilhelms- 
hafen 41 Tage 
16. 26. Juni 14. 24. Juli 
E 
  
  
— — —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment