Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

68 691 20 
In diesen Zahlen ist die Einfuhr auf Rech— 
nung der Verwaltung von Ostafrika und Uganda 
sowie für den Bau und den Unterhalt der 
Uganda-Eisenbahn, die Einfuhr von Geld und 
von Waren im Transit nicht enthalten. Von der 
Einfuhr entstammten 227 950 K aus dem Ver- 
einigten Königreich, 199 645 K aus britischen Be- 
sitzungen, 244 765 4& aus anderen Ländern (da- 
von 48 340 & aus Deutschland und 10 971 K 
aus Deutsch-Ostafrika). Von den zu Handels- 
zwecken eingeführten Waren stehen an der Spitze 
Baumwollwaren im Werte von 210 000 K gegen 
145 000 K im Vorjahre; von diesen entstammten 
je 25 v. H. dem Vereinigten Königreich und 
Indien, 18 v. H. aus Amerika und 14 v. H. aus 
Holland. Landwirtschaftliche Geräte wurden für 
annähernd 13 000 8E gegen 4000 K im Vorjahre 
eingeführt. Die Einfuhr von Feuerwaffen und 
Munition stieg von 11 000 K auf 12 000 K. 
Wichtigster Einfuhrgegenstand bei lebenden Tieren 
waren 5000 Merinoschafe aus Australien. 
Von der Ausfuhr gingen Waren im Werte 
von 38 796 LK nach dem Vereinigten Königreich, 
58 156 L nach den britischen Besitzungen und 
235 496 Lnach anderen Ländern (davon 97 872 S. 
nach Deutschland und 2305 nach Deutsch- 
Ostafrika). 
Hauptausfuhrartikel sind: Kautschuk, Elfenbein, 
angrovenrinde, Bi chs, B le, Kaffee, 
Pfeffer, Sisal, Kopra, Kartoffeln und Felle. 
Hörner und Felle wurden für 103 000 L aus- 
geführt (gegen 80 000 & im Vorjahre), Kautschuk 
für 44 000 #E (gegen 27 000 K im Vorjahre). Die 
Steigerung auf diesem Handelsgebiet ist haupt- 
sächlich zurückzuführen auf die wachsende Ausfuhr 
von Uganda (12 000 KM) und Deutsch-Ostafrika 
(13 000 c). Die Ausfuhr von Mangroverinde 
und Mangrovestämmen hat sich fast verdoppelt 
und beträgt jetzt 9100 K. Die Ausfuhr von 
Bienenwachs hat sich mehr als verfünffacht. Drei 
Viertel der Ausfuhr in diesem Artikel (16 005 ) 
kamen aus Deutsch-Ostafrika. 
Getreide (Erdnüsse eingeschlossen) wurde im 
Werte von 37 000 Kx ausgeführt. Die ausgeführte 
Menge von Baumwolle stieg von 25 Tons auf 
Tons. Der exportierte Kaffee stammte zum 
allergrößten Teil aus den Hafenplätzen am Vik- 
toriasee und vom Kilimandscharo. Von der Ge- 
kamtausfuhr von Kaffee im Werte von 2500 . 
stammt nur der geringste Teil aus Britisch-Ost- 
afrika. 
Der exportierte Sisalhanf wurde auf 2500 
bewertet, der Export von Kopra nach Europa auf 
9400 4 und der Export von Kartoffeln nach Süd- 
afrika auf 3700 K. 
  
Minenwesen, Industrie und Fischerei. 
Im Berichtsjahre wurden bedeutendere Ent- 
deckungen von Mineralien nicht gemacht. Viele 
Teile des Protektorats sind jedoch noch so wenig 
bekannt, daß es noch nicht möglich ist zu sagen, 
welche Reichtümer das Land in dieser Beziehung 
in sich birgt. In manchen Bezirken wird reichlich 
Eisen gefunden; bis jetzt ist es indes nur von 
den Eingeborenen bearbeitet worden. Graphit, 
Opale usw. sind in verschiedenen Teilen des Pro- 
tektorats entdeckt, jüngst sind auch zwei Konzessionen 
zum Schürfen auf Diamanten gewährt worden. 
Die Industrie der Eingeboren beschränkt sich 
in den Küstendistrikten auf das Auspressen von 
Pflanzenöl, das Weben von Baumwolltuchen an 
Handwebestühlen und auf die Herstellung von 
Matten usw. 
Europäer und Inder haben in Mombasa und 
Nairobi Eis= und Sodafabriken eingerichtet. Auch 
Möbel werden immer mehr aus den Hölzern des 
Landes hergestellt. Dampfsägemühlen bestehen zu 
Mombasa, Nairobi und Molo. Das wichtigste 
Unternehmen dieser Art ist jedoch die Aufstellung 
einer Entfaserungsmaschine für die Fasern der 
Sanseviera-Agave bei Voi. 
Das Fischereiwesen in den Küstenstädten und 
zu Kisumu steckt — trotz des großen Reichtums 
von Fischen — noch in den ersten Anfängen. 
Einige Fischsendungen sind von Mombasa nach 
Nairobi gegangen. Im Jahre 1905 hat sich zur 
Akklimatisierung von Forellen eine Gesellschaft ge- 
bildet, deren Bemühungen nicht ohne Erfolg zu 
sein scheinen. 
Landwirtschaft. 
Im Hochland dehnen sich die landwirtschaft- 
lichen Siedelungen der Europäer in der Nähe 
von Nairobi immer mehr aus. Pflanzungen von 
Kartoffeln und Bohnen werden immer mehr zu- 
gunsten von Pflanzungen, die (wie Kaffee und 
Sisal), einen höheren Handelswert haben, auf- 
gegeben. Auch dem Anbau von Ramie wird 
größere Aufmerksamkeit zugewandt. Der Anbau 
von Baumwolle hat im Hochlande bisher noch 
keine Erfolge gezeitigt. 
In dem tiefliegenden Küstenland können fast 
alle tropischen Früchte und Saaten mit Erfolg 
angebaut werden. Hier bestehen große Kokus- 
nußplantagen und auch der Anbau von Reis 
nimmt immer mehr zu. Bisher wird der Reis, 
das Hauptnahrungsmittel der Suaheli und Araber, 
zum größten Teil aus Indien importiert. Es 
kann jedoch keinem Zweifel unterliegen, daß in 
absehbarer Zeit das Protektorat den größten Teil 
seines Bedarfes selbst hervorbringen wird. 
Die Produktion von Baumwolle ist zu Ma- 
lindi geglückt. Die Regierungsfarm produzierte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment