Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kann der Deutsche sich in den Tropen akklimatisieren?
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

743 2c0 
Deutsch · Neuguinea. 
über die Expedition des Drokessors Dr. Sapper 
nach dem Bismarch-Krchipel 
sind der Kommission für die landes- 
kundliche Erforschung der Schutzgebiete 
soeben die ersten Berichte zugegangen. 
Professor Dr. Sapper schreibt unter dem 
19. Mai d. Is. aus Kung: 
„Am 2. Mai bin ich mit Hauptmann Dr. 
Friederici auf Kung, einer im Nordwesten 
Neu-Hannovers gelegenen kleinen Insel, angelangt. 
Wir verwandten die ersten Tage auf Ordnung 
unserer Ausrüstung. Am 7. Mai früh fuhr 
ich im Boot nach Neu-Hannover, nahm die 
kurze Strecke des Kulimenaflusses auf, die für 
Boote schiffbar ist, und ging dann, leider täglich 
von starkem Regen heimgesucht, am Stoschberg 
vorbei (suilik in der Eingeborenensprache) nach 
dem Dorfe Lavangar im äußersten Süden der 
Insel. Nach eintägigem Aufenthalt in Lavangar 
begab ich mich zu Land nach dem weiter im 
Osten gelegenen kleinen Hafenplatz Metansds 
und durchquerte hierauf wieder das Innere der 
Insel, um bei Kiri den Matanalauafluß und 
damit Wernickes Itinerar vom November 1903 
im äußersten Norden zu erreichen. Gestern Nacht 
kam ich dann im Boot wieder in Kung an. 
Ich habe damit über den größeren Teil von 
Neu-Hannover in geographischer und geologischer 
Hinsicht einen allgemeinen Üüberblick gewonnen 
und da Hauptmann Dr. Friederici inzwischen 
den westlichen Teil der Hauptinsel und die im 
Westen und Nordwesten vorlagernden kleineren 
Inseln bereist und ausgenommen hat, so werden 
wir uns in Bälde Neu-Mecklenburg zuwenden 
können. 
Die ungünstigen Wetter= und Wegverhältnisse 
haben natürlich unsere Reisen sehr erschwert und 
auch die Ausrüstung zum Teil ziemlich stark mit- 
genommen. Wir hoffen aber, daß die Regenzeit 
nun bald zu Ende ist. 
Die geologischen, wie die ethnographischen 
Verhältnisse Neu-Hannovers sind sehr einförmig, 
die orographischen und hydrographischen dagegen 
verwickelter. 
Wir reisten getrennt, weil wir so in der kur- 
zen zur Verfügung stehenden Zeit mehr erreichen 
können, und werden auch in Zukunft öfters dies 
Verfahren befolgen. Unsere Gesundheit war 
durchweg gut.“ 
Hauptmann Dr. Friederici fügt unter dem 
20. Mai aus Kung folgende weiteren Nach- 
richten bei: 
„Gestern bin ich von einer längeren Tour aus 
eu-Hannover heimgekehrt. Im Auslegerboot 
  
habe ich sämtliche Inseln dieser Küsten besucht 
und ihre geographischen Lagen durch Peilungen 
festgelegt. 
Der westliche Teil von Neu-Hannover wurde 
dreimal durchquert, zweimal von Süden nach 
Norden, einmal umgekehrt. Hierbei wurden 
Wegeaufnahmen gemacht und die Eingeborenen- 
dörfer besucht. 
Die Märsche waren zum Teil äußerst be- 
schwerlich — ernrtsetzliche Mangrovensümpfe, 
stundenlanges Waten im Flußbett, tägliche lange 
schwere Regen! 
Im Innern stieß ich auf zwei ansehnliche 
Flüsse, den Inga und den Ingi. Der Erstere 
verschwindet in einer 8 m breiten, 2 bis 3 m 
hohen Höhle unter dem Erdboden. Ich konnte 
noch nicht feststellen, wo er wieder herauskommt. 
Die Landschaft ist teilweise prächtig. Der Kuli- 
meua und Inga, über Gerölle in wilden Land- 
schaften dahinfließend, erinnerten mich lebhaft an 
unseren Harz. Einen großen Teil des Kulimena. 
habe ich bis zur Mündung hinab durchwatet und 
im Auslegerboot befahren. Die Nächte oben in 
den Eingeborenendörfern waren wundervoll. 
ch habe ein großes Auslegerboot gekauft, 
ein zweites gechartert; in ihnen komme ich hier 
am besten fort.“ 
Wegebau im Norden der Gazelle- Palbinsel. 
(Hierzu eine Kartenstizze und vier Abbildungen.) 
Der Wegebau im Norden der Gazelle-Halb- 
insel ist in den letzten Jahren wesentlich gefördert 
worden. Am 11. April 1906 wurde im Putana- 
gorroroi-Distrikte begonnen, und zwar wurde zu- 
nächst von Putanagorroroi aus nach Osten 
owie nach Westen gebaut. Das Gelände war 
ehr uneben und schluchtig; im ganzen mußten 
Unf große Schluchten überwunden werden. Die 
Fertigstellung der nur 3 km langen Strecke dauerte 
infolgedessen zwei Monate; im Durchschnitt waren 
täglich 194 Arbeitskräfte beschäftigt. (Das erste 
Bild zeigt den Mitteldurchstich der Vunamarito- 
Doppesschlucht im Putanagorroroi-Distrikt.) 
Noch im Mai konnte mit der Weiterführung 
der Trasse von Rontongor nach Natawa be- 
gonnen werden. Das Gelände war hier viel 
günstiger als im Putanagorroroi-Distrikt, flach, 
ohne Schluchten und Wasserläufe oder sonstige 
Hindernisse. Infolgedessen wurde für die fast 
5 km lange Strecke nicht viel mehr als ein Monat 
gebraucht; im Durchschnitt waren täglich 105 Leute 
an der Arbeit. 
Noch während Bearbeitung dieser Strecke wurde 
die Linie von Natawa nach dem Weberhafen 
(Lungelunge) festgelegt und mit der Ausführung 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.