Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kann der Deutsche sich in den Tropen akklimatisieren?
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 763 20 
Jollvergünstigung für britische Pflanger auf den 
Heu-HPebriden. 
Es besteht die Absicht, britischen Pflanzern 
auf den Neu-Hebriden Zollvergünstigungen bei 
der Einfuhr von Mais und Kaffee nach Australien 
zu gewähren. 
(The Board of Trade Journal.) 
  
Verschiedene 
* Roloniale Vorlefungen 
nehmen in den Vorlesungsverzeichnissen unserer 
deutschen Hochschulen erfreulicherweise einen von 
Semester zu Semester immer größeren Raum 
ein. So ersehen wir z. B. aus dem soeben 
erschienenen Vorlesungsverzeichnis der Universität 
Halle für 1908/09, daß an der genannten 
Universität im nächsten Wintersemester nicht 
weniger als 15 Vorlesungen kolonialen Inhaltes 
abgehalten werden. 
Es lesen: Dr. Sommerlad über „Deutsche 
Kolonialgeschichte“, Prof. Dr. Wohltmann über 
„Die Besiedlung und Entwicklung unserer Kolo= 
nien“ (mit Lichtbildern), sowie über „Tropische 
Landwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung 
unserer Kolonien“. Ferner lesen Dr. v. Ruville 
über „Geschichte der britischen Kolonien im 
19. Jahrhundert", Dr. Schenck über „Landes- 
kunde in den deutschen Kolonien“, Dr. Scupin 
über „Praktische Geologie der deutschen Kolonien“, 
Dr. Golf über „Die Landwirtschaft in den 
Steppengebieten, vornehmlich in Amerika und 
Afrika (Deutsch-Südwest) mit besonderer Berück- 
sichtigung der Feldbewässerung und der Viehzucht“, 
Prof. Dr. Mez über „Die Pflanzenwelt Afrikas 
mit besonderer Berücksichtigung der deutschen 
Kolonien und ihrer Produkte", Dr. Brandes 
über „Die Tierwelt unserer Kolonien“, Prof. 
Dr. Fischer über „Koloniale Tierzucht", 
Dr. Fleischmann über „Deutsches Kolonialrecht“ 
sowie über „Internationales Verkehrsrecht und 
internationale Rechtspflege“, Prof. D. Hauß- 
beiter über „Das Wirken der Missionen inner- 
# der : rgrrr:zr 2.— I40. 53 24 
Der letztgenannte Gelehrte veranstaltet außerdem 
„Übungen im missionswissenschaftlichen Seminar“, 
Prof. Dr. Waentig „Kolonialpolitische Übungen 
im staatswissenschaftlichen Seminar“. 
Welt 
Die Dest am Vintoriasee.) 
Am 11. Juni d. Is. ist in Port Florence 
(Kisumu), dem Endpunkt der Ugandabahn am 
Biktoriasee, die Pest ausgebrochen. Es sind bis- 
) Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsuls 
in Mombasa. 
  
Mitteilungen. 
her sechs Fälle festgestellt worden, von denen 
vier tödlich verlaufen sind. 
Da am Viktoriasee die Pest offenbar endemisch 
ist, so wurde durch dieses erneute Aufflackern der 
Seuche keinerlei Beunruhigung hervorgerufen; der 
Bahnverkehr erleidet nur geringe Beschränkungen 
hinsichtlich der Eingeborenen. 
Die Seuche beschränkt sich bisher auf die von 
der Bahnstation und dem Landungsplatz getrennt 
liegende Eingeborenenstadt. 
Eine Verbindung des ägyptischen Sisenbahnnetzes 
mit s 
n. 
Aus Kairo wird der „Deutschen Orient- 
Korrespondenz“ geschrieben: 
„Dem kürzlich genehmigten Weiterbau der 
Bagdadbahn wurde in hiesigen englischen Kreisen, 
wie zu erwarten war, mit einer Stimmung des 
Unbehagens begegnet. Aus dieser Stimmung 
heraus ist nun der Plan einer Verbindung des 
ägyptischen Eisenbahnnetzes mit Syrien 
aufgetaucht. 
Inwiefern Erwägungen militärischen Charakters 
für den Wunsch nach dieser Ausdehnung des 
ägyptischen Eisenbahnnetzes ausschlaggebend waren, 
bleibe einstweilen dahingestellt. Beachtenswert ist 
die Tatsache, daß hier eine Uberbrückung des 
Suezkanals in Aussicht genommen und daß die 
fragliche Bahnverbindung die Meeresküste entlang 
über Kalaät-el-Arisch und Gasa bis Jaffa 
gedacht ist. 
Über die Stellungnahme der Hohen Pforte 
diesem Projekte gegenüber hat man sich in den 
hiesigen maßgebenden Kreisen einstweilen noch 
nicht vergewissert. Mit Sicherheit verlautet jedoch, 
daß man zu diesem Zweck in Konstantinopel ent- 
sprechende Schritte einzuleiten gesonnen ist. 
Was die Finanzierung des projektierten Eisen- 
bahnbaues angeht, so würde die Regierung in 
London die dortigen Finanzkreise für den Plan 
zu gewinnen suchen, zumal der ägyptische Fiskus 
in diesem Jahre und voraussichtlich auch noch im 
nächsten Jahre dermaßen iun Ebben begriffen ist, 
daß die Vornahme von außergewöhnlichen Ar- 
beiten mit seiner Hilfe in absehbarer Zeit als 
ganz ausgeschlossen zu betrachten ist.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment