Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Abbau von Phosphatlagern auf den Inseln Angaur und Pililju.
  • Statut der Deutschen Südseephosphat-Aktiengesellschaft in Bremen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Veröffentlichung von Verordnungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Wandergewerbe.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Verordnung, betr. das Wandergewerbe.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Jagd- im Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Paßwesen.
  • Bekanntmachung zur Verordnung, betr. das Paßwesen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verhütung der Einschleppung der Schlafkrankheit.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bekämpfung der Tsetse.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Festsetzung eines Verpflegungssatzes für den Bezirk Jaunde.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Jagd auf Gorillas.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Marschzeiten für Träger und Karawanen im Jaunde-Bezirk.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W V790 20 
In Togo ist neu eingetroffen: Am 14. Juni 1908 
Leutnant Frhr. v. Reitzenstein; vom Heimats- 
urlaub sind am 14. Juni 1908 im Schutzgebiet 
wieder eingetroffen: Zollamtsassistent Lang und 
die Stationsassistenten Schulz und Hauffe. 
Mit Heimatsurlaub in Deutschland eingetroffen: 
Stationsassistent Monts. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Im Schutzgebiet sind am 15. Juni eingetroffen: 
Gerichtsassessor Werner, Landmesser Henze, 
Bmauptzollamtsvorsteher Herz, 
ziegler, Verkehrssteuerpraktikant Mattern, die 
bolizeisergeanten Wilhelm Papenhoff, Friedrich 
"b 
9 
Nowakowsky und Hans Keller. 
  
  
Aus dem Schutzgebietsdienst entlassen ist mit 
dem 17. Juni Zollaufseher Schulte. 
Zu Polizeiwachtmeistern sind ab 1. Juli er- 
nannt die Polizeisergeanten Laurin und Urner. 
Angenommen sind als Polizeisergeanten: Oskar 
Junge, Friedrich Kleinau, Gustav Wollert, 
Johannes Hapke, Nikolaus Esper, Rudolf 
Rogge, Karl Füchsel, Otto Schmidt II, Carl 
Rudzinski, Hermann Raab, Georg Kirstein, 
Josef Alefelder, Wilhelm Haberland, Martin 
Gerichtsaktucr 
  
Quenzer, Paul Döhler, Ludwig Maletz, Georg 
Notzold, Ferdinand Woywod, Henry Hoff- 
Auf Heimatsurlaub sind gereist: am 2. Juli 
Bezirksamtssekretär Fett; am 10. Juli die Polizei- 
sergeanten Max Reinecke und Bruno Vogel; 
am 11. Juli Gouvernementssekretär Christiansen 
und der Inspektionsoffizier von der Landespolizei, 
Leutnant Freytag. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Hamburg aus angetreten: 
Am 22. Juli 1908: Feldwebel Vogel und 
Sergeant Winkler; 
am 12. August 1908: Oberleutnant Lutter. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
Vom Vaterländischen Frauenverein, Abteilung 
Moys bei Görlitz, eine Kiste Liebesgaben mit 
Tabak, Zigarren, Strümpfen, Taschentüchern, 
Zigaretten, Tabakspfeifen, Zigarrenspitzen, Büchern 
und Zeitschriften. 
EEEC&2 R chtamtlicher Teisddnb 
Die wirischaftliche eueumug des südwenafriranischen Schusgebiets. 
Von Regierungsrat Dr. v. Eschstruth. 
Der Nutzen einer kolonialen Erwerbung kann 
sich für das Mutterland in sehr verschiedener 
Weise geltend machen. Durch Belebung des 
Handels, Imports wie Exports, durch Aus- 
beutung von Erzlagern und sonstiger natürlicher 
Vorräte, der Bodenkraft wie der Eingeborenen- 
Arbeitskraft, schließlich durch Ausdehnung des 
heimischen Volksstammes mittels Verpflanzung 
auf das Tochterland, d. h. durch Siedlung. 
Im konkreten Fall pflegt natürlich der Nutzen 
einer einzelnen Kolonie häufig in verschiedenen 
dieser Richtungen zutage zu treten. Je nach- 
dem aber ihr Hauptzweck entweder in Er- 
schließung des Handels auf bereits vorhandener 
Basis oder in Erzeugung von Werten durch 
Ausbentung der natürlichen Boden= und Ent- 
wicklung der eingeborenen Arbeitskräfte oder aber 
schließlich in Ansiedlung der kolonisierenden Be- 
völkerung besteht, kann man von Handelskolonien, 
  
von Pflanzungskolonien oder von Siedlungs- 
kolonien sprechen. Das ist nicht etwa eine 
theoretisch-akademische, sondern eine ganz eminent 
praktische Frage. Denn, je ausgesprochener die 
Bedeutung einer Kolonie vorwiegend in einer 
der genannten Richtungen gipfelt, desto aus- 
gesprochener müssen Verwaltungsorganisation und 
Gesetzgebung, wirtschaftliche Einrichtungen und 
Eingeborenenpolitik diesem besonderen Charakter 
der Kolonie, ihrem Lebenszweck, angepaßt und 
entsprechend ausgebildet werden, desto schwerer 
und weittragender — ganz besonders in der 
Eingeborenenpolitik — pflegen sich Unklarheiten 
über den Kolonisationszweck oder falsche Wege 
zu seiner Verwirklichung zu rächen. 
Ist ein Kolonialgebiet nach Lage, Klima und 
politischen Verhältnissen überhaupt für eine breite 
Besiedlung mit der Bevölkerung des Mutter- 
lands geeignet, so pflegt die Siedlungsfrage sehr
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.