Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

## 
v, sein Vater Bago sei von dem Eingeborenen 
lagumur aus dem Buschdorf Maguere vor etwa 
ierzehn Tagen beim Sagohandel mit der Axt 
rschlagen worden. So sehr die Zeit drängte, 
unschloß ich mich doch, diesen Mord zu bestrafen, 
jachdem ich die Tatsache durch weitere Verhöre 
estgestellt hatte. Zum ersten Male lag hier eine 
inzeige von Eingeborenen selbst vor, deshalb 
urste ich die Leute in ihrem erwachenden Ver- 
rauen nicht täuschen. Ich marschierte mit zehn 
bolizeisoldaten nach Maguero ab. Rechts und 
inks um den Berg, auf dem Maguere liegt, 
andte ich je einen Unteroffizier mit drei Mann; 
ch selbst nahm mit zwei Mann den mittleren 
Aufstieg. Als ich noch etwa hundert Meter 
interhalb des Dorfes war, drang die rechte Ab- 
eilung oben schon ein. Es fielen mehrere 
Schüsse. Noch ehe ich das Dorf kletternd er- 
cichen konnte, kam mir jedoch die rechte Ab- 
eilung entgegen. Der Unteroffizier meldete, daß 
das Dorf stark besetzt sei und es für uns wenige 
reute unmöglich sei, weiterzugehen, da von den 
kingeborenen nur der Kopf sichtbar sei und sie 
don oben auf uns herabschössen. Ein Hagel von 
Speeren habe ihn empfangen. Während dieser 
Meldung ertönte über mir ein wüstes Geschrei 
ind die Musik von Muschelhörnern. Als das 
Geschrei verstummte, unternahm ich mit sechs 
keuten einen neuen Vorstoß. Vorsichtig kletternd 
ahen wir, daß auf der entgegengesetzten Seite 
ßes Dorfes dicker Rauch aufstieg. Die linke Ab- 
eilung hatte diesen Teil des Dorfes unbesetzt 
ejunden, aus den Schüssen auf einen Kampf 
eschlossen und die Häuser angesteckt. Die Ein- 
eborenen sahen sich umgangen und flohen. Vier 
ote mit Kopfschuß blieben im Dorfe, darunter 
ser Mörder Nagumur. Die Führer sagten, daß 
über den Maguere-Leuten noch die Männer der 
ergdörfer Abarim und Sablemen in Maguere 
utgekämpft hätten. 
Zu einem weiteren Vorstoß in die unweg- 
men Berge war mir die Truppe zu klein. 
ur gingen deshalb zurück und fuhren nach 
Kbrawai und Walis. Auf beiden Inseln kam 
dem Wunsche der Eingeborenen nach, ihnen 
mbtlinge zu geben. Walis und Tarawai 
terhalten einen starken Verkehr mit dem Fest- 
ude und den Schouten-Inseln. 
om 21. Juli kehrten wir zur Küste zurück 
ankerten vor dem großen Dorfe But. Auch 
a matrte mir wieder eine Mordtat von Basss 
* det. Das Buschdorf Kumenin habe den 
mann Jawein erschlagen. Da aber diese 
schon zwei Monate zurücklag, sah ich von 
Verfolgung ab und schickte nur eine War- 
16 nach Kumenin. 
Ich gebe mich der Hoffnung hin, daß die 
  
19 20 
in Bogim erfolgten Bestrafungen wenigstens in 
der unmittelbaren Umgegend einige Wirkung 
hinterlassen haben werden. Damit ist aber keines- 
wegs gesagt, daß ich den Bogim-Distrikt für be- 
ruhigt halte — im Gegenteil! Bald wird sicher- 
lich ein neues Einschreiten notwendig werden. 
Dazu bedarf ich aber eines eigenen Fahrzeuges 
und einer stärkeren Truppe. Die Station konnte 
ich nicht noch mehr schwächen, denn auch im 
Westen der Station gärte es stark, als ich nach 
Osten ging. Es wird noch lange Jahre ruhiger, 
zielbewußter Eingeborenenpolitik, vieler Nachsicht 
und Milde, aber zur richtigen Zeit auch eines 
energischen Einschreitens bedürfen, ehe der Bezirk 
Eitapé als bernhigt gelten kann. Dieser Bezirk 
ist mit Ausnahme der Ufergelände des Augusta- 
Flusses nicht für größere wirtschaftliche Unter- 
nehmungen geeignet. Sein Wert liegt in der 
für die Verhältnisse Neu-Guineas außergewöhn- 
lich starken Bevölkerung. Diese zu brauchbarem 
Arbeitermaterial heranzuziehen, wird die Haupt- 
aufgabe meiner Verwaltung sein. 
II. Eine Expedition gegen Maloll. 
Das erste Dorf westlich von Eitapé heißt 
Maloll. Es zählt 600 bis 700 Einwohner. 
Maloll hatte sich der Station von ihrer Ein- 
richtung an feindlich gegenüber gestellt. Bei 
ihren häufigen Durchmärschen nach dem Westen 
wurde die Polizeitruppe von den Maloll stets 
umschlichen. Auf Schritt und Tritt folgten ihr 
die bewaffneten, im Busch versteckten Maloll und 
warteten eine günstige Gelegenheit zum Überfall 
ab. Aus diesem Grunde wurden in Maloll stets 
die größten Vorsichtsmaßregeln angewandt und 
Patrouillen nie unter fünf Mann an Maloll vor- 
übergesandt. Beim Uberschreiten eines hochge- 
schwollenen Flusses versuchten die Maloll einmal 
sich des Gewehrs eines Soldaten, der dem Er- 
trinken nahe war, zu bemächtigen. Nur durch 
das energische Einschreiten eines Unteroffiziers 
konnten Mann und Gewehr gerettet werden. 
Am 30. Juni beauftragte ich einen meiner 
Leute, aus Maloll sechzig Arbeiter zu holen. Es 
gelang, etwa vierzig Leute zur Station zu bringen. 
Ich war überrascht, daß die Sache ohne die von 
mir erwarteten Feindseligkeiten abgelaufen war. 
Aber schon nach drei Tagen liefen die Arbeiter 
wieder fort. Am 8. Juli ging der Polizeimeister 
nach Maloll, um die Leute zur Rückkehr an die 
Arbeit zu veranlassen. Doch die Leute kamen nicht. 
Bei einem abermaligen Versuch gelang es jedoch 
zweiundvierzig Leute zur Station zurückzubringen. 
In der nächsten Nacht gingen sie wieder durch. 
Die Maloll haben großenteils bei der 
Mission vom Heiligen Geiste (Tumleo) ge- 
arbeitet; dort hatte mein maloai#scher Diener als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment