Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Vertrag, betreffend das Landungswesen in Swakopmund.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. weitere Ausführungsbestimmungen zu den Verordnungen des Reichskanzlers, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika vom 28. Januar 1909 und betr. die Schaffung kommunaler Verbände in Deutsch-Südwestafrika vom 5. Februar 1909.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ausdehnung der Hundesteuer auf die Wohnplätze Seeheim und Koes (Bezirk Keetmanshoop).
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika,betr. Aufhebung der Hundesteuer für Ramansdrift.
  • Verordnung des Bezirksamtmanns in Jaluit, betr. die Erhebung einer Hundesteuer.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

953 
suchsanstalt für Landeskultur, Sekretär Kerner, 
Vermessungsgehilfe Ackermann, die Polizeimeister 
Ohnesorge und Sachse, Steuermann Cordier 
und Maschinist Haken. 
Das Schutzgebiet haben am 9. September mit 
Heimaturlaub verlassen: Bezirksrichter Kirchhof, 
die Sekretäre Gniß und Lange, Stationsleiter 
Frank, Lehrer Haas, Lazarettinspektor Nier- 
ling, Steuermann Janßen, Techniker Meyer, 
Polizeimeister Seiler, Ziegelmeister Borchard 
und Senne Sontheim. 
Die Ausreise haben am 25. September an- 
getreten: Bausekretär Hoffmann und Heil- 
gehilfe Huhndt. 
Die Wiederausreise haben am 9. Oktober an- 
getreten: Sekretär Hörth, Hafenmeister Klein, 
Techniker Dorn, die Gärtner Frommhold und 
Mathner, Wegebauer Schorß und Polizei- 
meister Seelmann. 
Togo. 
Im Schutzgebiet Togo sind am 20. August 
neu eingetroffen: Stationsassistent Fleischer und 
Schlosser Saft; wiedereingetroffen ist am 
27. August: Wegebauer Schmetzpfenning. 
Mit Heimaturlaub ist in Deutschland einge— 
troffen: Stationsassistent Schneider. 
  
Die Wiederausreise nach Togo haben am 
25. September angetreten: Hauptmannv. Doering, 
Leutnant Schlettwein und Sekretär Sauerwein. 
Deutsch-Südwestatfrika. 
Machruf. 
Am 27. August ist in Grootfontein durch Sturz 
mit dem Pferde der Gouvernementssekretär 
Fritz Hellerbach 
tödlich verunglückt. 
Das Schutzgebiet verliert in ihm einen Beamten, 
der sich in der kurzen Zeit seiner Tätigkeit die 
  
vollste Zufriedenheit und Anerkennung seiner Vor- 
gesetzten erworben hat. Sein offenes und gerades 
Wesen hat ihm die Zuneigung aller, die ihn 
kennen gelernt haben, eingetragen. Sein An- 
denken wird in Ehren bleiben. 
Windhuk, den 30. August 1909. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Im Auftrage: 
Blumhagen. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 6. Oktober von Hamburg aus angetreten: 
Hauptmann Pfeffer und Oberarzt Rapmund. 
Auf Heimaturlaub sind am 3. September ab- 
gereist: die Polizeisergeanten Lassah, Wittmann, 
Osterholz und Kegebein. 
Der kommiss. Bezirksamtmann Regierungsrat 
Narciß ist mit dem 1. Oktober aus dem Kolo- 
nialdienst ausgeschieden und in den bayerischen 
Staatsdienst zurückgetreten. 
Regierungslandmesser Schäfer ist nach er- 
füllter Verpflichtungszeit am 3. September aus 
dem Kolonialdienst ausgeschieden und nach Deutsch- 
land zurückgekehrt. 
– 
Regierungslehrer Wanner scheidet mit dem 
30. November aus dem Kolonialdienst aus und 
tritt am 1. Dezember in den preußischen Staats- 
dienst zurück. 
  
Die Ausreise bzw. Wiederausreise haben am 
6. Oktober angetreten: Regierungsassessor Dr. Leut- 
wein, Regierungssupernumerar Siemeister und 
Gerichtsaktuar Wuttke, Eisenbahnbetriebsdirektor 
Weiske, Lehrer Rave, Bautechniker Hintz, Ma- 
terialienverwalter Brendel, Stationsverwalter 
Beyer, Polizeiwachtmeister Donicht und die 
Polizeisergeanten Karp, Mathias, Pade, Rach, 
Heiser, Klaudat, Rudzinski, Kollatz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment